Pollenflug Gemeinde Vaterstetten heute aktuell

Region: Allgäu/Oberbayern/Bay. Wald |

Analyse der aktuellen Pollenbelastung

Gute Nachrichten für Allergiker in Gemeinde Vaterstetten: Der heutige 27.07.2025 verspricht eine spürbare Entspannung der Pollensituation. Es ist heute mit keiner nennenswerten Pollenbelastung zu rechnen. Ein idealer Tag, um tief durchzuatmen.

3-Tage-Prognose für Gemeinde Vaterstetten

Esche
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Ambrosia
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Roggen
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Birke
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Beifuss
Heute:
Keine-geringe
Morgen:
Keine-geringe
Übermorgen:
Keine
Graeser
Heute:
Keine-geringe
Morgen:
Keine-geringe
Übermorgen:
Keine
Hasel
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Erle
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine

Trend & Prognose der Pollenbelastung

Für eine gute Planung als Allergiker aus Gemeinde Vaterstetten in Deutschland ist nicht nur die heutige Situation entscheidend, sondern auch die Entwicklung der Pollen-Belastung in den nächsten Tagen. Unsere Trend-Prognose für das aktuelle Pollenjahr 2025 gibt Ihnen einen wichtigen Anhaltspunkt, ob sich die Situation entspannt oder verschärft.

Die Belastungssituation bleibt für die wichtigsten Pollenarten morgen voraussichtlich stabil.

Tipp des Tages

Beifuß ist ein typisches Spätsommer-Allergen. Ein Tipp: Lüften Sie Ihre Wohnung vorzugsweise morgens, da die Pollenkonzentration dann oft am niedrigsten ist.

Details und Hintergründe zur Pollenbelastung in Gemeinde Vaterstetten

Pollenbelastungs-Risiken in Bayern

Die Pollenbelastung in Bayern wird stark durch die Alpen und die verschiedenen Höhenlagen beeinflusst. In Voralpenland und den Tälern beginnt die Saison oft später, kann dafür aber intensiver ausfallen als im flacheren Norden des Bundeslandes.

Pollenflug für Gemeinde Vaterstetten heute

Wissenswertes für Allergiker in Gemeinde Vaterstetten

Geografische Einflüsse auf den Pollenflug in Gemeinde Vaterstetten

Vaterstetten liegt am östlichen Rand von München, direkt vor den Toren der großen Stadt und eingebettet zwischen Feldern, kleinen Waldgebieten und einigen typischen Baumalleen. Dieses abwechslungsreiche Umland sorgt dafür, dass Pollen auf verschiedene Weise in die Gemeinde gelangen: Die Felder und offenen Flächen ringsum bieten Gräsern und Kräutern reichlich Lebensraum – ihre Pollen können bei trockenem und windigem Wetter ungehindert nach Vaterstetten geweht werden.

Gleichzeitig sorgen die nahegelegenen Wälder am Siedlungsrand dafür, dass vor allem Baumpollen wie von Birke, Hasel und Erle verstärkt im Frühjahr auftreten. An manchen Tagen fällt dadurch die Pollenkonzentration im Ort spürbar höher aus als in der Münchner Innenstadt – besonders, wenn der Wind aus Osten oder Südosten weht. Kurz gesagt: Die Mischung aus Naturnähe und Siedlung bringt für Allergiker:innen in Vaterstetten besondere Herausforderungen mit sich.

Typischer saisonaler Pollenkalender für die Region Gemeinde Vaterstetten

Die ersten Vorboten des Pollenjahres lassen in Vaterstetten selten lange auf sich warten. Hasel und Erle starten hier manchmal schon im Februar, wenn die Temperaturen mild bleiben – der sogenannte "Vaterstettener Vorfrühling" kann also durchaus ein paar Tage Vorsprung haben gegenüber anderen Regionen in Bayern. Besonders entlang der kleineren Bäche und alten Gärten tauchen diese Frühblüher auf und setzen Allergiegeplagte bereits zeitig unter Schniefzwang.

Wenn der April kommt, legt die Natur dann richtig los: Die Birken im südlichen Gemeindegebiet zeigen sich von ihrer pollenschleudernden Seite, und auch Ulme, Esche und Eiche mischen mit. Zur Hauptsaison im Mai und Juni geben die Gräser den Ton an – Felder am Rand, Straßenränder Richtung Baldham und offene Wiesen rund um die S-Bahnhöfe sind dann echte Pollenschwerpunkte. Dazu bringen warme, trockene Tage meist besonders hohe Belastungen – Regen hingegen kann für kurze Verschnaufpausen sorgen.

Mit dem Hochsommer sind es vor allem Kräuter wie Beifuß und immer öfter auch Ambrosia, die Allergiker:innen in Atem halten. Typische Standorte sind Straßenränder, Brachen oder die Röhrmooser Bahntrasse. Wer sensitive Atemwege hat, sollte ab Juli bis in den September besonders an windigen Tagen wachsam bleiben – dann kann sich die Pollenbelastung schlagartig erhöhen, sobald die trockenen Kräuterreste in die Luft gelangen.

Praktische Alltagstipps für Allergiker in Gemeinde Vaterstetten

Ein entspannter Spaziergang durch den Skulpturenpark oder entlang der Flurwege klingt erstmal harmlos – aber besonders an windigen, sonnigen Tagen fliegen die Pollen hier nur so herum. Überlege dir, Ausflüge oder Sportaktivitäten am besten auf den frühen Morgen nach einem ordentlichen Regenguss zu legen, denn da sind die Pollen meistens „aus der Luft gewaschen“. Sonnenbrillen bieten nicht nur Stil, sondern halten auch viele Blütenstaub-Körnchen von den Augen fern. Und falls es dich doch mal juckt: Die Hände zwischendurch waschen, bevor du dir ins Gesicht fasst!

Auch zu Hause kannst du einiges tun: Am besten lüftest du dann, wenn die Pollenkonzentration draußen niedrig ist – z. B. nach Regen oder spätabends. Ein spezieller HEPA-Filter im Staubsauger und in der Lüftung kann die Pollenbelastung im Wohnraum spürbar senken. Klamotten bitte nicht draußen trocknen lassen, sonst trägst du die Natur direkt ins Schlafzimmer. Und falls du ein Auto benutzt: Frischluft nur mit eingeschaltetem Pollenfilter reinlassen, und regelmäßig ans Wechseln denken!

Vom Wissen zum Handeln: Mit unseren Live-Daten für Gemeinde Vaterstetten

Ob Hasel im Februar oder Gräser im Frühsommer – unser Service zeigt dir tagesaktuell, was heute draußen in Vaterstetten unterwegs ist. Wer den aktuellen pollenflug checkt, kann seinen Alltag anpassen und böse Überraschungen vermeiden. Die Übersicht direkt oben auf dieser Seite verschafft dir einen schnellen Überblick, bevor du das Haus verlässt. Für noch mehr Tipps, kleine Alltagstricks und regionale Infos wirf gerne einen Blick auf unsere Startseite oder in den Pollen-Ratgeber – so bist du immer bestens gewappnet!