Pollenflug Sonthofen heute aktuell

Region: Donauniederungen |

Analyse der aktuellen Pollenbelastung

Gute Nachrichten für Allergiker in Sonthofen: Der heutige 27.07.2025 verspricht eine spürbare Entspannung der Pollensituation. Es ist heute mit keiner nennenswerten Pollenbelastung zu rechnen. Ein idealer Tag, um tief durchzuatmen.

3-Tage-Prognose für Sonthofen

Erle
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Graeser
Heute:
Keine-geringe
Morgen:
Keine-geringe
Übermorgen:
Keine-geringe
Beifuss
Heute:
Keine-geringe
Morgen:
Keine-geringe
Übermorgen:
Keine-geringe
Ambrosia
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Esche
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Hasel
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Birke
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Roggen
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine

Trend & Prognose der Pollenbelastung

Für eine gute Planung als Allergiker aus Sonthofen in Deutschland ist nicht nur die heutige Situation entscheidend, sondern auch die Entwicklung der Pollen-Belastung in den nächsten Tagen. Unsere Trend-Prognose für das aktuelle Pollenjahr 2025 gibt Ihnen einen wichtigen Anhaltspunkt, ob sich die Situation entspannt oder verschärft.

Die Belastungssituation bleibt für die wichtigsten Pollenarten morgen voraussichtlich stabil.

Tipp des Tages

Gräserpollen haben eine lange Saison. Bei hoher Belastung kann das Trocknen von Wäsche im Freien dazu führen, dass sich Pollen in der Kleidung festsetzen. Trocknen Sie die Wäsche lieber drinnen.

Details und Hintergründe zur Pollenbelastung in Sonthofen

Pollenbelastungs-Risiken in Bayern

Die Pollenbelastung in Bayern wird stark durch die Alpen und die verschiedenen Höhenlagen beeinflusst. In Voralpenland und den Tälern beginnt die Saison oft später, kann dafür aber intensiver ausfallen als im flacheren Norden des Bundeslandes.

Pollenflug für Sonthofen heute

Wissenswertes für Allergiker in Sonthofen

Geografische Einflüsse auf den Pollenflug in Sonthofen

Wer rund um Sonthofen unterwegs ist, merkt es schnell: Das Städtchen liegt mitten im Allgäuer Alpenvorland, eingebettet zwischen saftigen Wiesen, wilden Bächen und natürlich jeder Menge Wald. Der umgebende Gebirgszug sorgt dabei nicht nur für spektakuläre Ausblicke, sondern beeinflusst direkt die Pollenkonzentration in der Luft. Gerade bei bestimmten Windlagen können durch das Tal zusätzliche Pollen aus dem Umland „eingefangen“ werden, die ansonsten eher an Sonthofen vorbeiziehen würden.

Außerdem spielen die Iller und kleine Zuläufe eine Rolle. An feuchten Uferstreifen wachsen häufig ganz eigene Pflanzen mit eigenen Pollenarten – ein Auslöser, der besonders an lauen Tagen für eine überraschend hohe Belastung sorgen kann. Und aufgepasst: Nach längerer Trockenheit wirbeln auch die umgebenden Bergwiesen erstaunlich viel Pollen auf, wenn der Wind einmal ordentlich durchpfeift.

Typischer saisonaler Pollenkalender für die Region Sonthofen

Im Frühjahr geht's oft richtig flott los: Hasel und Erle starten ihre Blüte bei uns im Allgäu meist schon gegen Ende Februar – manchmal auch schon Anfang des Monats, sobald ein paar mildere Tage durchs Tal ziehen. Das besondere Mikroklima rund um Sonthofen kann das Frühlingserwachen gerne mal anschieben, auch wenn in den höheren Lagen noch Schnee liegt.

Die Hochsaison beginnt spätestens im April mit der Birke – die findet man übrigens nicht nur in Parks, sondern auch an kleinen Wanderwegen rund um die Stadt. Ab Mai halten dann die Gräser Einzug; sie leisten ihren Beitrag zur „Pollenlage“ von Mai bis in den Juli hinein. Offene Wiesen und Wegränder rund um Sonthofen werden jetzt zu echten Hotspots, besonders wenn Sonne satt herrscht und ein frischer Wind über die Felder zieht.

Wer Richtung Spätsommer oder Frühherbst blickt, hat es verstärkt mit Kräutern wie Beifuß zu tun. Die wachsen erstaunlich oft an Straßenrändern, alten Bahngleisen oder auf Brachflächen. Auch die Ambrosia findet ihren Weg inzwischen gelegentlich ins Allgäu und kann dort noch im September allergisch wirken. Regen bringt in dieser Phase etwas Linderung, doch gerade nach warmen Tagen steigen die Pollenbelastungen nochmal spürbar an.

Praktische Alltagstipps für Allergiker in Sonthofen

Draußen unterwegs ist’s manchmal gar nicht so einfach, sich vo den Pollen zu verstecken. Aber ein bisschen lässt sich tricksen: Spaziergänge lieber nach einem kräftigen Schauer planen – dann ist die Luft meist angenehm klar. Direkt an blühenden Wiesen, in Parkanlagen oder entlang der Bahnlinie besser einen kleinen Bogen machen, sofern möglich. Und klar, eine große Sonnenbrille hilft nicht nur gegen das blendende Allgäu-Licht, sondern hält auch jede Menge Pollen aus den Augen heraus. Für Radler oder Wanderfans empfiehlt sich, die Route mal an die aktuelle Pollenlage anzupassen oder in die höheren, weniger blühenden Lagen auszuweichen.

Für Zuhause gilt: Fenster am besten abends schließen, wenn die Pollenbelastung draußen am höchsten ist, oder direkt nach stärkeren Regengüssen und morgens lüften. Wer empfindlich ist, kann einen HEPA-Filter im Schlafzimmer ausprobieren und Kleidung besser nicht draußen zum Trocknen aufhängen (gerade bei starkem Gräserflug). Im Auto hilft ein eingebauter Pollenfilter, damit die Fahrt durch Sonthofen nicht zur Schnieferei wird. Und nach dem Heimkommen einmal fix abduschen – so bleibt der Blütenstaub draußen, wo er hingehört.

Vom Wissen zum Handeln: Mit unseren Live-Daten für Sonthofen

Ob du schnell vor die Tür musst oder gemütlich zum Einkaufen schlenderst – unsere Übersicht oben verrät dir ganz aktuell, wie es um den pollenflug heute in Sonthofen steht. So bist du immer up-to-date und kannst entspannt planen, ob’s rausgeht oder die Pollenbremse eingelegt wird. Noch mehr praktische Tipps und ausführliche Informationen findest du auf unserer Startseite sowie im Pollen-Ratgeber. Schau gern vorbei, wenn du noch tiefer ins Thema einsteigen willst oder tagesaktuelle Infos für einen anderen Ort suchst!