Pollenflug Mitgliedsgemeinde in Verwaltungsgemeinschaft Heinrichsthal heute aktuell

Region: Donauniederungen |

Analyse der aktuellen Pollenbelastung

Gute Nachrichten für Allergiker in Mitgliedsgemeinde in Verwaltungsgemeinschaft Heinrichsthal: Der heutige 27.07.2025 verspricht eine spürbare Entspannung der Pollensituation. Es ist heute mit keiner nennenswerten Pollenbelastung zu rechnen. Ein idealer Tag, um tief durchzuatmen.

3-Tage-Prognose für Mitgliedsgemeinde in Verwaltungsgemeinschaft Heinrichsthal

Birke
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Roggen
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Esche
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Ambrosia
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Hasel
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Erle
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Beifuss
Heute:
Keine-geringe
Morgen:
Keine-geringe
Übermorgen:
Keine
Graeser
Heute:
Keine-geringe
Morgen:
Keine-geringe
Übermorgen:
Keine

Trend & Prognose der Pollenbelastung

Für eine gute Planung als Allergiker aus Mitgliedsgemeinde in Verwaltungsgemeinschaft Heinrichsthal in Deutschland ist nicht nur die heutige Situation entscheidend, sondern auch die Entwicklung der Pollen-Belastung in den nächsten Tagen. Unsere Trend-Prognose für das aktuelle Pollenjahr 2025 gibt Ihnen einen wichtigen Anhaltspunkt, ob sich die Situation entspannt oder verschärft.

Die Belastungssituation bleibt für die wichtigsten Pollenarten morgen voraussichtlich stabil.

Tipp des Tages

Beifuß ist ein typisches Spätsommer-Allergen. Ein Tipp: Lüften Sie Ihre Wohnung vorzugsweise morgens, da die Pollenkonzentration dann oft am niedrigsten ist.

Details und Hintergründe zur Pollenbelastung in Mitgliedsgemeinde in Verwaltungsgemeinschaft Heinrichsthal

Pollenbelastungs-Risiken in Bayern

Die Pollenbelastung in Bayern wird stark durch die Alpen und die verschiedenen Höhenlagen beeinflusst. In Voralpenland und den Tälern beginnt die Saison oft später, kann dafür aber intensiver ausfallen als im flacheren Norden des Bundeslandes.

Pollenflug für Mitgliedsgemeinde in Verwaltungsgemeinschaft Heinrichsthal heute

Wissenswertes für Allergiker in Mitgliedsgemeinde in Verwaltungsgemeinschaft Heinrichsthal

Geografische Einflüsse auf den Pollenflug in Heinrichsthal

Heinrichsthal liegt idyllisch im Spessart, umgeben von dichten Mischwäldern und hügeliger Landschaft. Genau diese vielen Wälder sorgen einerseits dafür, dass einige Pollenarten – etwa von Birke und Hasel – direkt vor der Haustür entstehen, andererseits wirken die bewaldeten Hügel wie ein natürlicher Schutzschild. Sie bremsen den starken Zuström von Pollen aus weiter entfernten Regionen etwas aus. Der eigene Wald, sozusagen beides: Quelle und Barriere zugleich!

Durch die geschützte Lage in einem Tal können sich Pollen besonders an windstillen Tagen länger in der Luft halten und gerade morgens für eine erhöhte Pollenkonzentration sorgen. Wer Richtung Aschaffenburg pendelt, spürt oft schnell, dass die Belastung dort wegen anderer Landschaft und dichter Bebauung wieder ganz anders ist. Aber in Heinrichsthal selbst ist die lokale Vegetation der stärkste Einflussfaktor – auch dank der Frischluft aus den umliegenden Höhenlagen.

Typischer saisonaler Pollenkalender für die Region Heinrichsthal

Schon ab Februar sind in Heinrichsthal die ersten Frühblüher wie Hasel und Erle aktiv. Wegen des Spessart-Mikroklimas kann es hier wetterbedingt mal früher, mal etwas später losgehen – ein paar milde Tage genügen, und schon legt die Natur los. Besonders an den Waldrändern und im Dorfkern machen sich die Pollen dieser Bäume dann bemerkbar.

Richtig zur Sache geht’s später mit der Birke, die rund um Ostern Hochsaison hat. Der Birkenpollen zählt in der Region zu den stärksten Allergie-Auslösern – vor allem entlang der Feldwege und in den Mischwäldern ist die Belastung oft deutlich spürbar. Und sobald die ersten warmen Maiwochen kommen, gesellen sich Gräserpollen dazu, deren „Hotspots“ meist auf den Wiesen und Wegrändern rund um Heinrichsthal liegen. Wind trägt die unsichtbaren Begleiter dann sogar bis ins Ortszentrum.

Ab Spätsommer schlagen Kräuter wie Beifuß und – seit einiger Zeit leider auch häufiger – Ambrosia zu. Ihre Pollen sind besonders an Straßen, Bahndämmen und ungemähten Gartenrändern unterwegs. Regen bringt zwar kurzfristig Entlastung, aber sobald es wieder trockener wird, starten die Pflanzen einen neuen Versuch und schicken reichlich Pollen auf die Reise.

Praktische Alltagstipps für Allergiker in Heinrichsthal

Auch wenn es draußen grünt und blüht – als Allergiker:in muss man nicht gleich im Haus versauern. Ein Tipp: Spaziergänge lieber direkt nach einem Regenschauer planen, denn da sind die meisten Pollen aus der Luft gewaschen. Größere Parkflächen und Wiesen rund um den Grillplatz oder am Waldrand sind während der Hochsaison besser zu meiden. Wer mit dem Rad unterwegs ist, sollte eine Sonnenbrille aufsetzen, damit die Augen nicht zusätzlich gereizt werden. Und bei viel Wind heißt es: Kurzrouten und, wenn’s geht, Autofahrt statt lange Strecken zu Fuß.

Zu Hause hilft es, in den Abendstunden zu lüften, weil dann die Pollenkonzentration meist niedriger ist als morgens. Noch besser: ein mobiler Luftreiniger mit HEPA-Filter, vor allem fürs Schlafzimmer. Frisch gewaschene Wäsche bitte nicht im Garten oder auf dem Balkon trocknen – die Pollen setzen sich sonst in Textilien fest. Und falls du ein Auto hast: Ein Pollenfilter in der Klimaanlage wirkt Wunder, wenn’s draußen wieder rundgeht. So bleibt die Wohnung und das Auto möglichst pollenfrei.

Vom Wissen zum Handeln: Mit unseren Live-Daten für Heinrichsthal

Die Tabelle direkt hier auf der Seite verrät dir den aktuellen pollenflug in Heinrichsthal – ganz frisch, direkt für die Region, Tag für Tag. So kannst du deinen Alltag entspannt und klug planen, auch wenn’s draußen mal wieder kitzelt in der Nase. Willst du noch mehr Tipps? Dann klick dich einfach auf unserer Startseite pollenflug-heute.de oder stöbere im Pollen-Ratgeber. Bleib informiert – und am besten immer einen Schritt voraus!