Pollenflug Hirschau heute aktuell
Region: Donauniederungen |
Analyse der aktuellen Pollenbelastung
Gute Nachrichten für Allergiker in Hirschau: Der heutige 27.07.2025 verspricht eine spürbare Entspannung der Pollensituation. Es ist heute mit keiner nennenswerten Pollenbelastung zu rechnen. Ein idealer Tag, um tief durchzuatmen.
3-Tage-Prognose für Hirschau
Trend & Prognose der Pollenbelastung
Für eine gute Planung als Allergiker aus Hirschau in Deutschland ist nicht nur die heutige Situation entscheidend, sondern auch die Entwicklung der Pollen-Belastung in den nächsten Tagen. Unsere Trend-Prognose für das aktuelle Pollenjahr 2025 gibt Ihnen einen wichtigen Anhaltspunkt, ob sich die Situation entspannt oder verschärft.
Die Belastungssituation bleibt für die wichtigsten Pollenarten morgen voraussichtlich stabil.
Tipp des Tages
Beifuß ist ein typisches Spätsommer-Allergen. Ein Tipp: Lüften Sie Ihre Wohnung vorzugsweise morgens, da die Pollenkonzentration dann oft am niedrigsten ist.
Details und Hintergründe zur Pollenbelastung in Hirschau
Pollenbelastungs-Risiken in Bayern
Die Pollenbelastung in Bayern wird stark durch die Alpen und die verschiedenen Höhenlagen beeinflusst. In Voralpenland und den Tälern beginnt die Saison oft später, kann dafür aber intensiver ausfallen als im flacheren Norden des Bundeslandes.

Wissenswertes für Allergiker in Hirschau
Geografische Einflüsse auf den Pollenflug in Hirschau
Wer in Hirschau unterwegs ist, kennt den Wechsel zwischen grünen Wiesen, sanften Hügeln und den bewaldeten Flächen rund ums Amberg-Sulzbacher Land. Gerade die ausgedehnten Wälder – etwa das Oberpfälzer Hügelland im Süden – sorgen dafür, dass heimische Baumarten wie Birke und Hasel reichlich Pollen produzieren. Besonders bei Südwestwind können diese Pollen von den Hängen bis in die Stadtmitte getragen werden und für temporär höhere Belastung sorgen.
Die kleine Naab und umliegende feuchte Senken bringen etwas Abkühlung – aber Vorsicht: Nach regnerischen Tagen ist die Luft zwar kurzfristig pollenärmer, doch sobald es wieder trocken und windig wird, steigt die Konzentration oft sprunghaft an. Hirschau hat durch seine Lage kein extremes Wärmeinselniveau, trotzdem gibt's durch sonnige Südlagen rund um den Monte Kaolino oft frühen Blühstart mancher Arten.
Typischer saisonaler Pollenkalender für die Region Hirschau
Kaum ist der Frost vorbei, melden sich die ersten Frühblüher zu Wort: Hasel und Erle streuen ihre Pollen schon ab Februar in die Lüfte – oft früher als anderswo, denn geschützte Lagen in Hirschau wärmen sich oft schneller auf. Wer empfindlich auf diese Bäume reagiert, merkt es meist noch vorm offiziellen Frühlingsauftakt.
Richtig in Fahrt kommt der Pollenflug dann ab April/Mai – jetzt sind Birke, Esche und die diversen Gräser dran. Wer viel am Monte Kaolino oder an den Spazierwegen im Stadtpark unterwegs ist, merkt es deutlich: In Nähe von laubreichen Waldrändern und Wiesen ist die Pollenkonzentration am höchsten. Windstille Frühlingstage lassen die Pollen manchmal wortwörtlich stehen; bei Wind werden sie dagegen bis in die Stadt getragen.
Im Spätsommer & Herbst machen sich spätblühende Kräuter wie Beifuß und, ganz besonders auf Brachflächen oder an Bahngleisen, Ambrosia bemerkbar. Hier reicht oft schon ein kurzer Spaziergang entlang der Bundesstraße, und schon kitzelt’s in der Nase. Ein Regenschauer kann die Luft zwischendrin kurzzeitig reinigen, danach ist der Schutz – vor allem bei trockener Hitze – aber schnell verflogen.
Praktische Alltagstipps für Allergiker in Hirschau
Gerade in der Blütezeit ist es draußen manchmal gar nicht so einfach: Wer kann, plant längere Ausflüge lieber direkt nach einem Regenschauer, weil die Luft dann deutlich pollenärmer ist. Unsere Empfehlung: Größere Parks und Wegränder mit viel Gräserbewuchs meiden, stattdessen mal ab in die Altstadt oder gemütlich durch die Straßen mit weniger Straßenbegleitgrün schlendern. Wer wirklich draußen unterwegs sein muss, für den lohnt sich eine gute Sonnenbrille als Pollenschutz für die Augen und, falls es richtig schlimm ist, eine medizinische Maske. Und immer dran denken: Haare am besten abends waschen, damit der Pollen nicht mit ins Bett wandert.
Zuhause gilt: Am besten nur kurz lüften, wenn die Pollenkonzentration gerade nicht auf ihrem Höhepunkt ist – morgens oder spätabends. Wer ganz auf Nummer sicher gehen mag, setzt auf HEPA-Filter fürs Schlafzimmer oder einen Luftreiniger. Die Kleidung von draußen nie gleich im Schlafzimmer abstreifen, sondern vorher wechseln – und wenn’s geht, Wäsche drinnen trocknen, auch wenn der bayerische Sommer noch so einladend ist. Für Autofahrer: Ein sauberer Pollenfilter im Auto bewirkt manchmal Wunder und verschafft unterwegs Ruhe vor fliegenden Allergieauslösern.
Vom Wissen zum Handeln: Mit unseren Live-Daten für Hirschau
Unsere Tabelle oben zeigt dir auf einen Blick den aktuellen Pollenflug in Hirschau – ganz ohne Raten oder drauflos Schniefen. So kannst du dich Tag für Tag auf das einrichten, was draußen wirklich los ist. Neugierig auf noch mehr Hintergründe rund um Pollenflug und Allergie? Dann schau vorbei auf pollenflug-heute.de oder klick dich direkt zu Tipps und Erklärungen im Pollen-Ratgeber. Immer informiert, egal wie der Wind steht!