Pollenflug Senftenberg heute aktuell
Region: Brandenburg und Berlin |
Analyse der aktuellen Pollenbelastung
Für Allergiker in Senftenberg ist am heutigen 27.07.2025 besondere Aufmerksamkeit geboten. Die Pollenbelastung wird aktuell maßgeblich durch Beifuss bestimmt, deren Konzentration als gering-mittel eingestuft wird. Auch die Pollen von Graeser tragen zur Belastung bei. Die Kombination dieser Faktoren führt zu einem für Heuschnupfen-Patienten anspruchsvollen Tag.
3-Tage-Prognose für Senftenberg
Trend & Prognose der Pollenbelastung
Für eine gute Planung als Allergiker aus Senftenberg in Deutschland ist nicht nur die heutige Situation entscheidend, sondern auch die Entwicklung der Pollen-Belastung in den nächsten Tagen. Unsere Trend-Prognose für das aktuelle Pollenjahr 2025 gibt Ihnen einen wichtigen Anhaltspunkt, ob sich die Situation entspannt oder verschärft.
- Gute Nachrichten: Die Belastung durch Graeser wird voraussichtlich abnehmen.
Tipp des Tages
Beifuß ist ein typisches Spätsommer-Allergen. Ein Tipp: Lüften Sie Ihre Wohnung vorzugsweise morgens, da die Pollenkonzentration dann oft am niedrigsten ist.
Details und Hintergründe zur Pollenbelastung in Senftenberg
Aktuell relevante Pollenarten
Pollenbelastungs-Risiken in Brandenburg
Brandenburg ist geprägt von weiten Kiefern- und Laubmischwäldern sowie landwirtschaftlichen Flächen. Dies führt zu einer hohen Belastung durch Kiefern-, aber auch durch Gräser- und Roggenpollen, die weit getragen werden können.

Wissenswertes für Allergiker in Senftenberg
Geografische Einflüsse auf den Pollenflug in Senftenberg
Wer in Senftenberg lebt, kennt das Lausitzer Seenland und weiß: Hier trifft Stadtlage auf Wasser und viel Grün drumherum. Besonders der Senftenberger See wirkt sich bemerkbar auf den Pollenflug aus. Durch die große Wasserfläche werden Pollen in den umliegenden Gebieten teilweise „abgebremst“, auf der anderen Seite aber auch von wechselnden Winden recht weit verteilt – da kann’s also schon mal passieren, dass Birken- oder Gräserpollen aus entfernten Regionen herübergetragen werden.
Außerdem: Rund um Senftenberg gibt’s viele Wiesen, Felder und auch kleinere Waldstücke – sie sorgen für eine abwechslungsreiche Pflanzenwelt und damit jede Menge unterschiedliche Pollenarten im Frühjahr und Sommer. Die tendenziell flache Landschaft begünstigt dabei, dass Pollen kaum an Hügeln hängen bleiben, sondern breit verteilt werden. Gerade bei trockener, windiger Wetterlage spürst du das schnell an juckenden Augen – typisch Lausitz eben!
Typischer saisonaler Pollenkalender für die Region Senftenberg
Schon Anfang Februar zeigt sich in Senftenberg oft der erste Pollenflug des Jahres – Hasel und Erle legen häufig früh los, vor allem in milden Wintern. Durch das eher gemäßigte Mikroklima im Seenland erwischt es viele Allergiker:innen hier schon früher als anderswo. Zwischen Siedlungsrändern, Hecken oder auch im Schlosspark reicht der typische „Nies-Reiz“ dann schon bis März hinein.
Richtig lebhaft wird’s ab April/Mai: Die Birke ist im gesamten Stadtbereich vertreten und sorgt für die klassische Hauptsaison. Gräserpollen lassen sich vor allem rund um den Stadthafen, im Südpark oder in den umliegenden Feldlandschaften spüren – gerade nach wärmeren Tagen nimmt die Konzentration schnell zu. Wer draußen sportelt, sollte hier ein Augenmerk drauf haben, denn die Belastung bleibt häufig bis in den Juli deutlich erhöht. Ein kühler, verregneter Frühling kann die Blütezeit übrigens etwas nach hinten schieben, im Normalfall summt und brummt es aber schon ab April kräftig in der Luft.
Wenn der Spätsommer kommt, sind Beifuß und Ambrosia die Hauptakteure. Typischerweise wachsen sie an Straßenrändern, unbewachsenen Plätzen oder entlang der Bahntrassen. Gerade bei trockenem Wind können ihre Pollen im ganzen Stadtgebiet auftreten. Ambrosia ist zwar weniger verbreitet, aber seit ein paar Jahren auch in Brandenburg häufiger – also wachsam sein, besonders in den warmen August- und Septemberwochen!
Praktische Alltagstipps für Allergiker in Senftenberg
Wer bei Ausflügen an den See, ins Umland oder quer durch die Stadt unterwegs ist, sollte ein bisschen auf die aktuelle Pollenlage schauen. Nach einem Regenschauer kannst du zum Beispiel beruhigt spazieren gehen – da ist die Luft deutlich sauberer. Meide an trockenen Tagen große Grünflächen oder Parkanlagen zur Hauptblüte besser, und eine Sonnenbrille hält Pollen zumindest zum Teil von deinen Augen fern. Auch beim Fahrradfahren durch die Lausitzer Felder: lieber eine Atemmaske oder zumindest ein Tuch vor Mund und Nase, wenn’s irgendwo blüht wie verrückt.
Zu Hause empfiehlt es sich, möglichst morgens oder nach Regen kurz zu lüften, da ist die Pollenkonzentration am niedrigsten. Wenn du kannst, rüste dein Auto in der Pollensaison mit einem Filter aus und wasche abends die Haare – dann schleppst du weniger Pollen ins Bett. Und noch ein Senftenberger Spezialtipp: Die feuchte Wäsche solltest du wirklich lieber drinnen trocknen, sonst hast du nachher die Pollen vom halben See auf dem Lieblingspulli. Ein Luftreiniger mit HEPA-Filter kann dir zusätzlich zuhause Entlastung bringen.
Vom Wissen zum Handeln: Mit unseren Live-Daten für Senftenberg
Die Übersicht oben zeigt dir den aktuellen pollenflug in Senftenberg – so weißt du, was draußen gerade in der Luft liegt und kannst deinen Tag besser planen. Ob See, Stadt oder Bahntrasse: Mit unseren Live-Daten bist du immer up to date und erwischst garantiert keine „niesgefährlichen“ Überraschungen mehr. Für noch genauere Infos rund um den pollenflug-heute.de Service und viele Extra-Tipps schau gern mal auf der Startseite oder im ausführlichen Pollen-Ratgeber vorbei – so wird Senftenberg auch für Allergiker ein bisschen entspannter.