Pollenflug Gemeinde Lenzerwische heute aktuell
Region: Brandenburg und Berlin |
Analyse der aktuellen Pollenbelastung
Für Allergiker in Gemeinde Lenzerwische ist am heutigen 27.07.2025 besondere Aufmerksamkeit geboten. Die Pollenbelastung wird aktuell maßgeblich durch Graeser bestimmt, deren Konzentration als gering-mittel eingestuft wird. Auch die Pollen von Beifuss tragen zur Belastung bei. Die Kombination dieser Faktoren führt zu einem für Heuschnupfen-Patienten anspruchsvollen Tag.
3-Tage-Prognose für Gemeinde Lenzerwische
Trend & Prognose der Pollenbelastung
Für eine gute Planung als Allergiker aus Gemeinde Lenzerwische in Deutschland ist nicht nur die heutige Situation entscheidend, sondern auch die Entwicklung der Pollen-Belastung in den nächsten Tagen. Unsere Trend-Prognose für das aktuelle Pollenjahr 2025 gibt Ihnen einen wichtigen Anhaltspunkt, ob sich die Situation entspannt oder verschärft.
- Gute Nachrichten: Die Belastung durch Graeser wird voraussichtlich abnehmen.
Tipp des Tages
Gräserpollen haben eine lange Saison. Bei hoher Belastung kann das Trocknen von Wäsche im Freien dazu führen, dass sich Pollen in der Kleidung festsetzen. Trocknen Sie die Wäsche lieber drinnen.
Details und Hintergründe zur Pollenbelastung in Gemeinde Lenzerwische
Aktuell relevante Pollenarten
Pollenbelastungs-Risiken in Brandenburg
Brandenburg ist geprägt von weiten Kiefern- und Laubmischwäldern sowie landwirtschaftlichen Flächen. Dies führt zu einer hohen Belastung durch Kiefern-, aber auch durch Gräser- und Roggenpollen, die weit getragen werden können.

Wissenswertes für Allergiker in Gemeinde Lenzerwische
Geografische Einflüsse auf den Pollenflug in Gemeinde Lenzerwische
Mitten im Elb-Havel-Winkel, ganz im Westen von Brandenburg, liegt die Gemeinde Lenzerwische. Hier prägt vor allem die Elbe das Landschaftsbild, mit ihren weitläufigen Auen und kleinen Wäldern direkt am Flussufer. Die Nähe zur Elbe hat Einfluss auf die Verteilung der Pollen: Einerseits können Pollen durch die offenen Wiesen und Felder der Auenlandschaft weit getragen werden, andererseits wirken die feuchten Niederungen manchmal auch als kleine natürliche Filter. An Tagen mit kräftigem Wind zieht es oft Pollenschwaden aus den umliegenden Wäldern und Feldern herüber – da merkt man schnell, dass es hier kein Windschatten wie in den großen Städten gibt.
Bemerkenswert ist außerdem, dass in der Lenzerwische keine großen Höhenunterschiede bestehen. Das flache Land führt dazu, dass sich in ruhigen Wetterlagen die Belastung vor allem bei wenig Wind eher gleichmäßig verteilt. Wird es richtig heiß und trocken – was im Sommer auch an der Elbe vorkommt – steigt die Pollenkonzentration gern mal sprunghaft an. Grünflächen und kleine Bauminseln im Dorf sorgen dann zwar für erholsame Schatten, bieten aber auch Anlaufpunkte für Pollen von Birke, Erle oder Gräsern. Die ländliche Umgebung mit viel Landwirtschaft hat also ihre Vor- und Nachteile für Allergiker:innen.
Typischer saisonaler Pollenkalender für die Region Gemeinde Lenzerwische
Kaum ist der Winter vorbei, zeigen Hasel und Erle in den Elbniederungen oft schon früh ihre „Blüten“. Gerade das milde Mikroklima der Auenregion sorgt dafür, dass der Start in die Pollensaison manchmal schon im Februar ansteht. Dann reicht oft schon ein bisschen Sonne, und die ersten Pollen sind unterwegs – Allergiker:innen merken das, wenn es im Garten oder bei einem Spaziergang in die Havelberger Richtung schon kitzelt.
Richtig los geht’s dann zur Hauptsaison: Vor allem Birken sind in der Region zahlreich – wer durch die Dörfer oder entlang der Straßen Richtung Dömitz radelt, sieht schnell, wie präsent diese „Pollenlieferanten“ sind. Im Mai und Juni sind dann auch die Gräser auf den Wiesen in und um Lenzerwische voll in Fahrt. In den offenen Feldern kann der Wind die Pollen über weite Strecken transportieren. Typisch für die Gegend: Nach einem kräftigen Landregen ist die Belastung oft nur kurz geringer, steigt aber rasch wieder an, wenn alles abtrocknet.
Im Spätsommer und Herbst haben schließlich Beifuß und manchmal sogar Ambrosia ihren großen Auftritt. Beide Pflanzen wachsen besonders gern an Straßenrändern, entlang von Bahndämmen oder auf brachliegenden Flächen, wie man sie rund um kleine Dörfer oft sieht. Wenn es dann trocken bleibt und der Wind auffrischt, muss man mit einer erhöhten Pollenkonzentration rechnen – da reicht schon ein kurzer Fahrradweg ins Nachbardorf, und die Nase läuft wieder.
Praktische Alltagstipps für Allergiker in Gemeinde Lenzerwische
Im Alltag in Lenzerwische lohnt es sich, den Tag ein wenig nach dem aktuellen Pollenflug zu planen. Wer morgens mit dem Hund rausgeht oder eine Runde am Elbufer dreht, sollte das am besten nach einem Regenschauer tun. Frisch gewaschene Luft bedeutet meist weniger Beschwerden. In der Hauptsaison empfiehlt es sich auch, Wald- und Parkwege mit vielen blühenden Birken oder Gräsern zum Beispiel Richtung Wustrow eher zu meiden. Wer trotzdem raus muss: Mit einer Sonnenbrille oder Baseballkappe bleiben Pollen seltener am Gesicht haften – ein kleiner, aber feiner Unterschied.
Zuhause sollte man in der Pollenzeit die Fenster nur kurz und möglichst in den Abendstunden öffnen, wenn die Belastung meist am geringsten ist. Praktisch sind spezielle Pollenschutzgitter für Fenster, die den Großteil der Pollen draußen halten. Ein Luftreiniger mit HEPA-Filter hilft zusätzlich, die Raumluft pollenarm zu halten – vor allem im Schlafzimmer zahlt sich das aus. Und noch ein Tipp für alle, die Auto fahren: Pollenfilter regelmäßig wechseln und die Kleidung nach dem Spaziergang nicht im Schlafzimmer ausziehen, so verteilt sich weniger im Haus!
Vom Wissen zum Handeln: Mit unseren Live-Daten für Gemeinde Lenzerwische
Unsere Übersicht oben liefert dir den aktuellen Pollenflug in Lenzerwische – und das immer tagesaktuell. Praktisch: So kannst du schauen, was draußen gerade unterwegs ist, bevor du dich aufs Rad schwingst oder den Tag im Garten startest. Noch mehr Tipps rund um das Thema findest du übrigens auf pollenflug-heute.de oder ganz gezielt in unserem Pollen-Ratgeber. Schau gern regelmäßig rein – dann behältst du den pollenflug heute immer bestens im Blick.