Pollenflug Gemeinde Wusterwitz heute aktuell

Region: Brandenburg und Berlin |

Analyse der aktuellen Pollenbelastung

Für Allergiker in Gemeinde Wusterwitz ist am heutigen 27.07.2025 besondere Aufmerksamkeit geboten. Die Pollenbelastung wird aktuell maßgeblich durch Graeser bestimmt, deren Konzentration als gering-mittel eingestuft wird. Auch die Pollen von Beifuss tragen zur Belastung bei. Die Kombination dieser Faktoren führt zu einem für Heuschnupfen-Patienten anspruchsvollen Tag.

3-Tage-Prognose für Gemeinde Wusterwitz

Erle
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Hasel
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Graeser
Heute:
Gering-mittel
Morgen:
Gering
Übermorgen:
Keine
Beifuss
Heute:
Gering-mittel
Morgen:
Gering-mittel
Übermorgen:
Keine
Birke
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Roggen
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Ambrosia
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Esche
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine

Trend & Prognose der Pollenbelastung

Für eine gute Planung als Allergiker aus Gemeinde Wusterwitz in Deutschland ist nicht nur die heutige Situation entscheidend, sondern auch die Entwicklung der Pollen-Belastung in den nächsten Tagen. Unsere Trend-Prognose für das aktuelle Pollenjahr 2025 gibt Ihnen einen wichtigen Anhaltspunkt, ob sich die Situation entspannt oder verschärft.

  • Gute Nachrichten: Die Belastung durch Graeser wird voraussichtlich abnehmen.

Tipp des Tages

Gräserpollen haben eine lange Saison. Bei hoher Belastung kann das Trocknen von Wäsche im Freien dazu führen, dass sich Pollen in der Kleidung festsetzen. Trocknen Sie die Wäsche lieber drinnen.

Details und Hintergründe zur Pollenbelastung in Gemeinde Wusterwitz

Aktuell relevante Pollenarten

Gräser (*Poaceae*): Dies ist die größte und vielfältigste Gruppe von Allergenen mit einer sehr langen Blütezeit von Mai bis August. Dazu gehören Wiesenlieschgras, Knäuelgras und viele weitere Süßgräser, die fast überall wachsen.
Beifuß (*Artemisia vulgaris*): Als häufiges Wildkraut blüht der Beifuß von Juli bis September. Er ist ein typischer Auslöser für den Spätsommer-Heuschnupfen und kann Kreuzreaktionen mit Sellerie oder Karotten (Sellerie-Karotten-Beifuß-Syndrom) hervorrufen.

Pollenbelastungs-Risiken in Brandenburg

Brandenburg ist geprägt von weiten Kiefern- und Laubmischwäldern sowie landwirtschaftlichen Flächen. Dies führt zu einer hohen Belastung durch Kiefern-, aber auch durch Gräser- und Roggenpollen, die weit getragen werden können.

Pollenflug für Gemeinde Wusterwitz heute

Wissenswertes für Allergiker in Gemeinde Wusterwitz

Geografische Einflüsse auf den Pollenflug in Gemeinde Wusterwitz

Wer in Wusterwitz wohnt, kennt es: Die idyllische Lage direkt am Wusterwitzer See und die Nähe zu ausgedehnten Brandenburger Wäldern sorgen für echtes Naturfeeling – allerdings bringen sie auch so manchen Pollen direkt vor die Haustür. Vor allem rund um die Uferbereiche und in windoffenen Lagen landet öfter mal der eine oder andere Blütenstaub, der nicht nur von heimischen Pflanzen, sondern bei passender Windrichtung auch mal von weiter herangeweht wird.

Die verhältnismäßig flache Landschaft in der Region sorgt dafür, dass der Wind hier gern mal freie Bahn hat – das begünstigt eine weite Verteilung von Pollen, insbesondere im Frühjahr, wenn die ersten Blühphasen starten. Gleichzeitig können größere Wasserflächen wie der See kurzfristig für etwas niedrigere Pollenbelastungen sorgen – direkt nach Regen oder wenn eine kühle Brise vom Wasser zieht, merkt man das schnell an der frischen Luft.

Typischer saisonaler Pollenkalender für die Region Gemeinde Wusterwitz

Startschuss für die Allergiezeit in Wusterwitz fällt meist mit den ersten zaghaften Sonnenstrahlen im Februar oder März: Hasel und Erle legen früh los, besonders in milderen Wintern, wenn der See für ein etwas wärmeres Mikroklima sorgt. Die Umgebung von kleinen Feldgehölzen und den Waldrändern ist dann oft besonders „staubig“.

Richtig lebhaft wird der Pollenflug, sobald ab April die beliebten Birken ihren großen Auftritt haben. Gräser ziehen dann ab Mai nach – und die gibt’s hier reichlich: Ob auf den Wiesen am Fliegerberg oder entlang der Spazierwege rund um den See, die „Gräserwolke“ ist im Hochsommer kaum zu übersehen (und zu erschniefen). Windig oder sehr warme Tage treiben den aktuellen Pollenflug dann nochmal ordentlich an – Allergiker merken das sofort.

Später im Jahr, ab Juli bis in den September, übernehmen Beifuß, Ambrosia & Co. das Regiment. Die wachsen besonders gern auf freien Flächen wie Brachen, entlang der Bahnstrecke oder an weniger gepflegten Straßensäumen – gerade dort lauern manchmal unerwartet hohe Pollenmengen. Wer empfindlich auf diese Pflanzen reagiert, sollte also auch im Spätsommer ein Auge auf die Belastung haben (und vielleicht große Baustellen ein wenig meiden).

Praktische Alltagstipps für Allergiker in Gemeinde Wusterwitz

Im Alltag lässt sich der Pollen zwar nicht ganz vermeiden, aber mit ein paar Kniffen klappt’s entspannter: Wichtig – nach Regenschauern oder am frühen Morgen sind die Pollenwerte im Freien oft deutlich niedriger, also warum nicht einen Spaziergang an den See ans Wasser legen? In den Hochzeiten des Pollenflugs besser Parks mit viel Unterholz oder Baumgruppen in Wusterwitz meiden. Und: Eine Sonnenbrille hilft nicht nur gegen die Sonne, sondern auch gegen fliegende Blütenstaubkörner – manchmal sind’s die kleinen Tricks, die Großes bewirken.

Zuhause lautet die Devise: Kurz und gezielt lüften – am besten nach Regen oder abends, wenn der Flug nachlässt. Wer mag, greift zum Pollenfilter für Fenster oder gleich fürs Auto – zahlt sich wirklich aus, gerade bei längeren Fahrten. Kleidung und Bettwäsche lieber drinnen trocknen lassen; die Briese draußen trägt sonst fleißig Pollen ins Textil. Und ganz ehrlich: Wer regelmäßig saugt (am besten mit HEPA-Filter), merkt den Unterschied!

Vom Wissen zum Handeln: Mit unseren Live-Daten für Gemeinde Wusterwitz

Ob morgens vor dem Brötchenholen oder für den Wochenendausflug: Ein Blick auf unsere Tabelle oben verrät dir jederzeit, wie es mit dem pollenflug heute in Wusterwitz steht. Wir liefern dir tagesaktuelle Infos, sodass du spontan entscheiden kannst, wann und wohin du rausgehst. Für noch mehr Alltagstipps rund um den Pollenflug schau gern direkt auf unserer Startseite pollenflug-heute.de vorbei – oder klick dich in unseren Pollen-Ratgeber, wo viele weitere praktische Infos auf dich warten.