Pollenflug Friesack heute aktuell
Region: Brandenburg und Berlin |
Analyse der aktuellen Pollenbelastung
Für Allergiker in Friesack ist am heutigen 27.07.2025 besondere Aufmerksamkeit geboten. Die Pollenbelastung wird aktuell maßgeblich durch Beifuss bestimmt, deren Konzentration als gering-mittel eingestuft wird. Auch die Pollen von Graeser tragen zur Belastung bei. Die Kombination dieser Faktoren führt zu einem für Heuschnupfen-Patienten anspruchsvollen Tag.
3-Tage-Prognose für Friesack
Trend & Prognose der Pollenbelastung
Für eine gute Planung als Allergiker aus Friesack in Deutschland ist nicht nur die heutige Situation entscheidend, sondern auch die Entwicklung der Pollen-Belastung in den nächsten Tagen. Unsere Trend-Prognose für das aktuelle Pollenjahr 2025 gibt Ihnen einen wichtigen Anhaltspunkt, ob sich die Situation entspannt oder verschärft.
- Gute Nachrichten: Die Belastung durch Graeser wird voraussichtlich abnehmen.
Tipp des Tages
Beifuß ist ein typisches Spätsommer-Allergen. Ein Tipp: Lüften Sie Ihre Wohnung vorzugsweise morgens, da die Pollenkonzentration dann oft am niedrigsten ist.
Details und Hintergründe zur Pollenbelastung in Friesack
Aktuell relevante Pollenarten
Pollenbelastungs-Risiken in Brandenburg
Brandenburg ist geprägt von weiten Kiefern- und Laubmischwäldern sowie landwirtschaftlichen Flächen. Dies führt zu einer hohen Belastung durch Kiefern-, aber auch durch Gräser- und Roggenpollen, die weit getragen werden können.

Wissenswertes für Allergiker in Friesack
Geografische Einflüsse auf den Pollenflug in Friesack
Friesack liegt mitten im schönen Havelland, umgeben von weiten Feldern, einigen Waldstücken und kleinen Wasserläufen. Diese typische brandenburgische Mischung sorgt dafür, dass mit dem Wind nicht nur die Pollen aus der Region, sondern auch aus den Nachbargebieten rund um Rhinow und Paulinenaue bis zu uns nach Friesack transportiert werden. Gerade die offenen Flächen rund um die Stadt bieten den Pollen eine perfekte Startbahn – sie können sich bei trockener Witterung besonders gut ausbreiten.
Waldgebiete wie der Havelländische Luch oder kleinere Kiefernforste in der Nähe wirken dabei wie ein natürlicher Filter: Sie bremsen die Verteilung der Pollen etwas, sammeln sie aber gleichzeitig auf ihren Nadeln und Blättern. Für Friesack selbst bedeutet das – je nach Windrichtung und Wetterlage – mal mehr, mal weniger Belastung. Nach einem kräftigen Schauer ist die Luft hier oft kurzzeitig wie "sauber gespült", doch an sonnigen Tagen kann die Pollenkonzentration flott wieder ansteigen.
Typischer saisonaler Pollenkalender für die Region Friesack
Im Havelland startet der Pollenflug oft schon früher als gedacht: Hasel und Erle machen hier zum Teil schon ab Februar den Anfang. Dank der landwirtschaftlich geprägten Umgebung und milderer Winter ist Friesack dafür berüchtigt, wenn schon die ersten Sonnenstrahlen rauskommen, dass der eine oder andere schon niest, noch bevor der Frühling richtig losgegangen ist.
Ab April folgt dann die Hauptsaison der Birke – kaum zu übersehen im Stadtbild, gerade entlang der Alleen oder im städtischen Park. Diese Baumart löst bei vielen Allergiker:innen besonders starke Reaktionen aus. Und als wäre das nicht genug, beginnt kurze Zeit später das große Summen der Gräserpollen. Die werden fleißig von den Wiesen, Bahndämmen und Wegesrändern rund um Friesack freigesetzt – und der Wind verteilt sie großzügig weiter. Besonders an warmen, trockenen Tagen heißt es: Taschentücher griffbereit halten.
Mit dem Sommer kommen die Spätblüher: Beifuß und Ambrosia sind keine Seltenheit auf Brachflächen, neben der Bahntrasse oder am Straßenrand. Ihre Pollen gelten als besonders fies für empfindliche Nasen. Je nach Wetter zieht sich deren Saison bis in den September hinein, wenn nicht mal ein kräftiger Regenguss alle Pollen aus der Luft wäscht.
Praktische Alltagstipps für Allergiker in Friesack
Für den Alltag draußen in Friesack empfehlen wir: Nach Regenfällen sind Spaziergänge oder eine kleine Runde mit dem Hund angenehmer – dann ist die Luft oft frei von Pollen. Sind Parks oder Alleen gerade Hochburgen der Birke, hilft eine Sonnenbrille, die empfindlichen Augen zu schützen. Wer Rad fährt oder joggt, sollte möglichst in den frühen Morgenstunden oder abends unterwegs sein – dann ist die Belastung meist etwas niedriger als am Nachmittag.
Zuhause kannst du mit ein paar Tricks die Belastung deutlich verringern: Lüften klappt am besten spät abends oder nach Regen, wenn die Konzentration draußen am geringsten ist. Ein handelsüblicher HEPA-Filter hilft, die Luft im Schlafzimmer sauber zu halten. Noch ein Tipp: Kleidungsstücke besser drinnen trocknen lassen. Apropos Auto – falls du viel unterwegs bist, lohnt sich ein Pollenfilter im Wagen. In Summe lässt sich so der Alltag trotz Allergie viel entspannter gestalten.
Vom Wissen zum Handeln: Mit unseren Live-Daten für Friesack
Ob du heute sorgenfrei rausgehst oder lieber die Fenster geschlossen hältst: Die Tabelle oben verrät dir auf einen Blick den aktuellen Pollenflug hier in Friesack. Unser Service bündelt alle Daten tagesaktuell – damit du immer weißt, welche Pollen unterwegs sind und wie du dich am besten schützen kannst. Für noch mehr Hintergründe rund um Allergien und den pollenflug heute schau gerne auf unserer Startseite vorbei oder klick direkt in unseren Pollen-Ratgeber. Bleib informiert und einmal öfter einen Schritt voraus!