Pollenflug Mitgliedsgemeinde in Verwaltungsgemeinschaft Alteglofsheim heute aktuell
Region: Donauniederungen |
Analyse der aktuellen Pollenbelastung
Gute Nachrichten für Allergiker in Mitgliedsgemeinde in Verwaltungsgemeinschaft Alteglofsheim: Der heutige 27.07.2025 verspricht eine spürbare Entspannung der Pollensituation. Es ist heute mit keiner nennenswerten Pollenbelastung zu rechnen. Ein idealer Tag, um tief durchzuatmen.
3-Tage-Prognose für Mitgliedsgemeinde in Verwaltungsgemeinschaft Alteglofsheim
Trend & Prognose der Pollenbelastung
Für eine gute Planung als Allergiker aus Mitgliedsgemeinde in Verwaltungsgemeinschaft Alteglofsheim in Deutschland ist nicht nur die heutige Situation entscheidend, sondern auch die Entwicklung der Pollen-Belastung in den nächsten Tagen. Unsere Trend-Prognose für das aktuelle Pollenjahr 2025 gibt Ihnen einen wichtigen Anhaltspunkt, ob sich die Situation entspannt oder verschärft.
Die Belastungssituation bleibt für die wichtigsten Pollenarten morgen voraussichtlich stabil.
Tipp des Tages
Beifuß ist ein typisches Spätsommer-Allergen. Ein Tipp: Lüften Sie Ihre Wohnung vorzugsweise morgens, da die Pollenkonzentration dann oft am niedrigsten ist.
Details und Hintergründe zur Pollenbelastung in Mitgliedsgemeinde in Verwaltungsgemeinschaft Alteglofsheim
Pollenbelastungs-Risiken in Bayern
Die Pollenbelastung in Bayern wird stark durch die Alpen und die verschiedenen Höhenlagen beeinflusst. In Voralpenland und den Tälern beginnt die Saison oft später, kann dafür aber intensiver ausfallen als im flacheren Norden des Bundeslandes.

Wissenswertes für Allergiker in Mitgliedsgemeinde in Verwaltungsgemeinschaft Alteglofsheim
Geografische Einflüsse auf den Pollenflug in Alteglofsheim
Wer in Alteglofsheim lebt oder dort öfter die frische Luft schnuppert, kennt die Nähe zur Donau und die ausgedehnten Felder ringsum. Gerade die offene, leicht wellige Landschaft südöstlich von Regensburg sorgt dafür, dass Pollen im Frühjahr und Sommer ungehindert mit dem Wind herantransportiert werden – manchmal merkt man es sogar schon im Garten an der eigenen Nase. Wälder wie der nicht weit entfernte Forst um Köfering bremsen die Ausbreitung zwar stellenweise, aber offene Flächen begünstigen die Pollenverteilung und können die Konzentration in der Luft durchaus erhöhen.
Erschwerend kommt hinzu: Da Alteglofsheim im Flachland liegt, fehlt der „natürliche Schutzschild“ durch Höhenzüge oder dichte Stadtbebauung. Pollen von Gräsern oder Bäumen aus der Umgebung können sich bei Westwind oder an warmen Tagen besonders leicht bis in den Ortskern hinein verteilen. Die Nähe zu Landwirtschaftsflächen spielt dabei manchmal ebenfalls eine Rolle, vor allem im Sommer, wenn Wiesen und Felder zur Blüte kommen und mit jeder Böe neue Blütenstaub-Wolken Richtung Siedlung schicken.
Typischer saisonaler Pollenkalender für die Region Alteglofsheim
Kaum schneit’s nicht mehr, legen in unserer Gegend Hasel und Erle schon los – manchmal schon ab Januar, erst recht, wenn die Temperaturen früh milder werden. Das spezielle Mikroklima im Donaubereich kann hier dafür sorgen, dass die ersten Pollen schon Wochen eher in der Luft sind als man das vielleicht noch aus Kindheitstagen kennt.
Im April und Mai wird’s so richtig spannend: Die Birken blühen, und auch Esche und die ersten Gräser sorgen für viel Pollenflug. Wer in Alteglofsheim gern radelt oder joggt, merkt es besonders entlang der Dorfgrenzen und an den vielen kleinen Gehölzen. Im späten Frühjahr und Frühsommer treiben die Wiesen östlich und südlich der Ortschaft die Gräserblüte ordentlich voran – dort ist die Belastung oft am höchsten, vor allem an trockenen, windigen Tagen. An Regentagen bleibt die Luft dagegen meist angenehm frei.
Der Hochsommer bringt eine willkommene Verschnaufpause, bevor Beifuß und Ambrosia ins Spiel kommen. Vor allem an Straßenrändern, auf Bahndämmen Richtung Obertraubling oder auf eher verwilderten Flächen finden die robusten Kräuter beste Bedingungen. Spätestens ab Juli/August sind sie für viele Allergiker:innen in und um Alteglofsheim ein Dauerthema – besonders, wenn wenig Regen fällt und der Wind die Pollen problemlos bis ins Wohngebiet trägt.
Praktische Alltagstipps für Allergiker in Alteglofsheim
Wer mit Heuschnupfen zu tun hat, merkt oft schnell: Ein bisschen Umsicht erleichtert den Alltag enorm. Am besten draußen bleiben? Muss nicht sein – kleine Kniffe reichen oft. Im Idealfall plant man Spaziergänge oder Radtouren nämlich direkt nach einem ordentlichen Regenschauer. Dann ist die Luft deutlich „sauberer“. Wer sonntags auf dem Dorfplatz flaniert, kann mit einer Sonnenbrille die Augen etwas abschirmen. Und: Wer die Hotspots der Gräserblüte – zum Beispiel die Felder Richtung Langenerling – meidet, hat meist weniger Probleme. Wer sportelt, sollte an windstillen oder regnerischen Tagen loslegen, statt bei trockenem Föhnwetter.
Drinnen hilft’s zum Beispiel, erst nach Sonnenuntergang zu lüften – dann ist die Pollenkonzentration im Ort meistens am niedrigsten. Für Allergiker:innen lohnt sich auch ein Blick auf spezielle HEPA-Filter für den Staubsauger oder die Anschaffung eines Luftreinigers, gerade im Schlafzimmer. Wichtig: Getragene Kleidung nach dem Heimkommen nicht im Wohnbereich ausschütteln, und Bettwäsche lieber drinnen trocknen statt im Garten. Wer ein Auto nutzt, sollte den Pollenfilter regelmäßig checken – das macht echt einen Unterschied, besonders auf längeren Fahrten Richtung Regensburg oder weiter aufs Land hinaus.
Vom Wissen zum Handeln: Mit unseren Live-Daten für Alteglofsheim
Die Übersicht weiter oben verrät dir auf einen Blick, wie es mit dem pollenflug aktuell in Alteglofsheim heute aussieht – direkt für dich gesammelt und ständig auf dem neuesten Stand. Damit bist du einen Schritt voraus und kannst schnell reagieren, bevor die Pollen dich überraschen. Noch mehr Infos zu Allergiezeiten, regionale Besonderheiten oder hilfreiche Alltagstipps findest du jederzeit auf unserer Startseite und in unserem ausführlichen Pollen-Ratgeber. Bleib informiert – wir sind täglich für dich am Puls der Region!