Pollenflug Schwanebeck heute aktuell

Region: Östl. Niedersachsen |

Analyse der aktuellen Pollenbelastung

Gute Nachrichten für Allergiker in Schwanebeck: Der heutige 18.08.2025 verspricht eine spürbare Entspannung der Pollensituation. Die Pollenbelastung wird aktuell maßgeblich durch Beifuss bestimmt, deren Konzentration als hoch eingestuft wird. Die meisten anderen Pollenarten spielen derzeit eine untergeordnete Rolle.

3-Tage-Prognose für Schwanebeck

Erle
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Hasel
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Graeser
Heute:
Gering
Morgen:
Gering
Übermorgen:
Gering
Roggen
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Birke
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Esche
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Ambrosia
Heute:
Keine-geringe
Morgen:
Keine-geringe
Übermorgen:
Keine-geringe
Beifuss
Heute:
Hoch
Morgen:
Hoch
Übermorgen:
Mittel-hohe

Trend & Prognose der Pollenbelastung

Für eine gute Planung als Allergiker aus Schwanebeck in Deutschland ist nicht nur die heutige Situation entscheidend, sondern auch die Entwicklung der Pollen-Belastung in den nächsten Tagen. Unsere Trend-Prognose für das aktuelle Pollenjahr 2025 gibt Ihnen einen wichtigen Anhaltspunkt, ob sich die Situation entspannt oder verschärft.

Die Belastungssituation bleibt für die wichtigsten Pollenarten morgen voraussichtlich stabil.

Tipp des Tages

Beifuß ist ein typisches Spätsommer-Allergen. Ein Tipp: Lüften Sie Ihre Wohnung vorzugsweise morgens, da die Pollenkonzentration dann oft am niedrigsten ist.

Details und Hintergründe zur Pollenbelastung in Schwanebeck

Aktuell relevante Pollenarten

Beifuß (*Artemisia vulgaris*): Als häufiges Wildkraut blüht der Beifuß von Juli bis September. Er ist ein typischer Auslöser für den Spätsommer-Heuschnupfen und kann Kreuzreaktionen mit Sellerie oder Karotten (Sellerie-Karotten-Beifuß-Syndrom) hervorrufen.

Pollenbelastungs-Risiken in Sachsen-Anhalt

Die Magdeburger Börde in Sachsen-Anhalt ist eine der fruchtbarsten Regionen und stark landwirtschaftlich geprägt. Dies führt während der Getreideblüte zu einer besonders hohen Belastung durch Roggenpollen.

Pollenflug für Schwanebeck heute

Wissenswertes für Allergiker in Schwanebeck

Geografische Einflüsse auf den Pollenflug in Schwanebeck

Schwanebeck im nördlichen Sachsen-Anhalt hat mit seiner Lage am Rand der Magdeburger Börde und den umliegenden Ackerflächen einen ganz eigenen Mix, wenn es um Pollen geht. Durch die Offenheit der Landschaft, mit nur wenigen größeren Waldgebieten in der Nähe, können mit dem Wind Pollen aus weiter entfernten Regionen bis nach Schwanebeck getragen werden. Gerade an klaren, windigen Tagen steigt so die Belastung spürbar an – das merkt man spätestens beim morgendlichen Blick auf den Grillrost vorm Haus.

Die Nähe zu landwirtschaftlichen Nutzflächen spielt eine weitere Rolle beim lokalen Pollenaufkommen: Je nach Saison werden hier nicht nur Gräser-, sondern auch Kräuterpollen verstärkt verteilt. Flache Geländestrukturen ohne größere natürliche Barrieren erleichtern die Verbreitung der Pollen – sie bleiben also selten einfach nur vor der eigenen Haustür.

Typischer saisonaler Pollenkalender für die Region Schwanebeck

Der Pollenfrühling lässt in Schwanebeck meist nicht lange auf sich warten: Wenn mildere Winter und erstes Sonnenlicht Anfang Februar aufeinandertreffen, sind oft schon Haselnuss- und Erlenpollen unterwegs. Im Dorfpark oder beim Gang durch die kleinen Waldstücke reicht da oft schon ein laues Lüftchen, und die Nase juckt bereits.

Im April bis Juni gibt die Birke den Takt vor – rund um die Wohngebiete, aber auch an Spielplätzen am Rand der Stadt. Und wenn die Felder langsam grün werden, taucht die Gräserhauptsaison auf. Typisch für Schwanebeck: Gerade an den Feldwegen oder auf den Sportanlagen blühen die Süßgräser besonders stark. Wer da empfindlich ist, weiß schon: Jetzt heißt es, Taschentücher einpacken!

Im späten Sommer und Herbst übernehmen dann Beifuß und Ambrosia das Ruder. Die beiden sind echte Überlebenskünstler – sie wachsen an Straßenrändern, auf brachen Flächen und entlang der Bahngleise im Westen der Stadt. An trockenen, heißen Tagen kann die Pollenkonzentration schnell in die Höhe schießen, während ein kräftiger Schauer zwischendurch für kurze Entspannung sorgt.

Praktische Alltagstipps für Allergiker in Schwanebeck

Wer in Schwanebeck unterwegs ist, kennt die „Risiko-Orte“: Am besten große Wiesen und blühende Randstreifen meiden – gerade tagsüber bei trockenem Wind. Direkt nach dem Regen spazieren gehen kann dagegen Wunder tun, denn da ist die Pollenbelastung am geringsten. Auch eine Sonnenbrille hilft, um die Augen zu schützen, und wenn’s ordentlich blüht, ist für viele der Einkauf im Supermarkt oft angenehmer als ein Nachmittag im Park.

Im eigenen Zuhause kann man mit ein paar Kniffen ordentlich vorbeugen: Kurzes Lüften in den frühen Morgenstunden, wenn weniger Pollen draußen unterwegs sind, ist wirkungsvoller als Dauerlüften bei Mittagssonne. Wer mag, rüstet das Schlafzimmer mit einem Luftreiniger (HEPA-Filter) aus. Und: Die frische Wäsche lieber in der Waschküche oder im Badezimmer trocknen – offene Balkons sind bei starkem Pollenflug echt keine gute Idee. Für Autofahrer lohnt sich ein Blick auf den Pollenfilter – gerade bei älteren Fahrzeugen wird der gern mal vergessen.

Vom Wissen zum Handeln: Mit unseren Live-Daten für Schwanebeck

Die Übersicht weiter oben versorgt dich laufend mit dem aktuellen Pollenflug in Schwanebeck – perfekt, um Tagesausflüge oder einfach deinen Alltag besser zu planen. Schau gern immer wieder rein, bevor du rausgehst oder das Fenster aufreißt: Unsere Live-Daten sind dein verlässlicher Lotse durch die Pollensaison vor Ort. Für noch mehr Tipps zu Allergie, Schutz und Co. lohnt sich ein Blick auf pollenflug-heute.de und unseren ausführlichen Pollen-Ratgeber.