Pollenflug Salzwedel heute aktuell
Region: Tiefland Sachsen |
Analyse der aktuellen Pollenbelastung
Gute Nachrichten für Allergiker in Salzwedel: Der heutige 18.08.2025 verspricht eine spürbare Entspannung der Pollensituation. Die Pollenbelastung wird aktuell maßgeblich durch Beifuss bestimmt, deren Konzentration als hoch eingestuft wird. Die meisten anderen Pollenarten spielen derzeit eine untergeordnete Rolle.
3-Tage-Prognose für Salzwedel
Trend & Prognose der Pollenbelastung
Für eine gute Planung als Allergiker aus Salzwedel in Deutschland ist nicht nur die heutige Situation entscheidend, sondern auch die Entwicklung der Pollen-Belastung in den nächsten Tagen. Unsere Trend-Prognose für das aktuelle Pollenjahr 2025 gibt Ihnen einen wichtigen Anhaltspunkt, ob sich die Situation entspannt oder verschärft.
Die Belastungssituation bleibt für die wichtigsten Pollenarten morgen voraussichtlich stabil.
Tipp des Tages
Beifuß ist ein typisches Spätsommer-Allergen. Ein Tipp: Lüften Sie Ihre Wohnung vorzugsweise morgens, da die Pollenkonzentration dann oft am niedrigsten ist.
Details und Hintergründe zur Pollenbelastung in Salzwedel
Aktuell relevante Pollenarten
Pollenbelastungs-Risiken in Sachsen-Anhalt
Die Magdeburger Börde in Sachsen-Anhalt ist eine der fruchtbarsten Regionen und stark landwirtschaftlich geprägt. Dies führt während der Getreideblüte zu einer besonders hohen Belastung durch Roggenpollen.

Wissenswertes für Allergiker in Salzwedel
Geografische Einflüsse auf den Pollenflug in Salzwedel
Salzwedel liegt ziemlich idyllisch eingebettet im Norden von Sachsen-Anhalt, und das hat es pollenallergietechnisch durchaus in sich. Die Altmark ist bekannt für ihre weiten Wiesen, kleinere Waldstücke und zahlreiche landwirtschaftliche Flächen. Genau diese Mischung aus Feldern, alten Alleen und Wäldern macht die Region rund um Salzwedel zu einem echten Tummelplatz für unterschiedlichste Pollen – besonders im Frühjahr und Sommer, wenn alles blüht, was nicht bei drei auf den Bäumen ist.
Die geringe Bebauungsdichte lässt Pollen oft ungehindert über Land strömen, besonders wenn der Wind aus Südwest bläst. Zudem können Birken an den Stadtgrenzen – etwa entlang der Jeetze oder im Grünen rund ums Hanseatendorf – ihre Pollen weit in die Innenstadt verteilen. Regen sorgt zwar regelmäßig für kurzzeitige Entlastung, doch an warmen, trockenen Tagen können die Pollenbelastungen sehr rasch wieder steigen.
Typischer saisonaler Pollenkalender für die Region Salzwedel
Der Frühling startet in Salzwedel oft früh: Schon ab Februar sind Hasel- und Erlenpollen unterwegs, die in milden Wintern durch das mikroklimatisch geschützte Stadtgebiet manchmal sogar noch eher blühen. Wer an diesen Frühblühern leidet, merkt’s meist als einer der Ersten in Sachsen-Anhalt – auch weil die Pollen teils von den umliegenden Wäldern herangetragen werden.
Richtig rund geht’s dann ab April mit den Birken, die in Salzwedel vielerorts Straßenränder und Parkanlagen schmücken. Auch Gräser sind von Mai bis August präsent – besonders auf den weiten Wiesen südlich und westlich der Stadt, aber auch in Parknähe (z. B. Burgwallpark oder Schillerhain). Bei trockenem, windigem Wetter erreicht die Pollenbelastung hier häufig Höchstwerte, vor allem in den Nachmittagsstunden.
Wenn die Hauptsaison allmählich abflaut, übernehmen Beifuß und Ambrosia das Zepter. Diese Kräuter fühlen sich an Straßenrändern, alten Bahndämmen und auf Bracheflächen pudelwohl – und machen Allergiker:innen auch im Spätsommer/Herbst noch das Leben schwer. Ein kräftiger Regenguss kann diese Belastung vorübergehend lindern, aber nach ein paar sonnigen Tagen ist alles wieder beim Alten.
Praktische Alltagstipps für Allergiker in Salzwedel
Wer in Salzwedel unterwegs ist, sollte an Tagen mit starkem Pollenflug am besten auf Waldspaziergänge in flauschigen Birkenalleen oder Aufenthalte am Jeetzeufer verzichten – so schön es da auch ist. Nach einem Regenschauer ist die Luft am klarsten, dann sind auch ein Bummel durch die Altstadt oder ein kleiner Kaffee auf dem Marktplatz keine allzu große Belastung. Eine Sonnenbrille hilft, die Augen zu schützen, und atmen durch die Nase filtert zumindest einen Teil der Pollen heraus. An windigen Tagen lohnt es sich, möglichst früh morgens rauszugehen – dann ist die Pollenkonzentration meist am niedrigsten.
Zuhause am besten morgens und abends jeweils kurz stoßlüften – außer an Tagen mit extrem hohem Flug, da wartet man besser auf den nächsten Regen. Wer sensible Schleimhäute vermeiden will, kann auf HEPA-Filter setzen: Die filtern einen Großteil der Pollen aus der Innenraumluft. Auch wichtig: Wäsche bitte nicht auf dem Balkon trocknen (ansonsten heißt's abends Pollen im Pyjama) und fürs Auto am besten einen Pollenfilter nutzen – gerade für Pendler:innen aus dem Umland ein echter Gamechanger.
Vom Wissen zum Handeln: Mit unseren Live-Daten für Salzwedel
Du willst wissen, was heute draußen in Salzwedel wirklich durch die Luft schwirrt? Unsere Übersicht oben hält dich mit dem aktuellen Pollenflug immer auf dem Laufenden. Damit kannst du deinen Alltag anpassen – egal ob Ausflug ins Grüne oder kurzer Gang zum Lieblingsbäcker. Noch mehr praktische Tipps und Hintergründe findest du übrigens direkt über unsere Startseite oder im gut sortierten Pollen-Ratgeber von pollenflug-heute.de.