Pollenflug Gemeinde Rambin heute aktuell
Region: Harz |
Analyse der aktuellen Pollenbelastung
Für Allergiker in Gemeinde Rambin ist am heutigen 18.08.2025 besondere Aufmerksamkeit geboten. Die Pollenbelastung wird aktuell maßgeblich durch Beifuss bestimmt, deren Konzentration als mittel-hohe eingestuft wird. Die Kombination dieser Faktoren führt zu einem für Heuschnupfen-Patienten anspruchsvollen Tag.
3-Tage-Prognose für Gemeinde Rambin
Trend & Prognose der Pollenbelastung
Für eine gute Planung als Allergiker aus Gemeinde Rambin in Deutschland ist nicht nur die heutige Situation entscheidend, sondern auch die Entwicklung der Pollen-Belastung in den nächsten Tagen. Unsere Trend-Prognose für das aktuelle Pollenjahr 2025 gibt Ihnen einen wichtigen Anhaltspunkt, ob sich die Situation entspannt oder verschärft.
Die Belastungssituation bleibt für die wichtigsten Pollenarten morgen voraussichtlich stabil.
Tipp des Tages
Beifuß ist ein typisches Spätsommer-Allergen. Ein Tipp: Lüften Sie Ihre Wohnung vorzugsweise morgens, da die Pollenkonzentration dann oft am niedrigsten ist.
Details und Hintergründe zur Pollenbelastung in Gemeinde Rambin
Aktuell relevante Pollenarten
Pollenbelastungs-Risiken in Mecklenburg-Vorpommern
Die lange Küstenlinie in Mecklenburg-Vorpommern sorgt für eine besondere Situation. Auflandiger Wind von der Ostsee kann die Pollenkonzentration an der Küste schlagartig reduzieren, während im Binnenland eine hohe Belastung herrscht.

Wissenswertes für Allergiker in Gemeinde Rambin
Geografische Einflüsse auf den Pollenflug in Gemeinde Rambin
Wer in Rambin auf Rügen lebt, merkt schnell: Hier weht oft ’ne frische Brise! Die Nähe zum Bodden und zur Ostsee sorgt nicht nur fürs Urlaubsgefühl, sondern hat auch einen ganz eigenen Einfluss auf die Pollenkonzentration. Der Wind trägt Pollen von weiter entfernten Wiesen oder Wäldern heran – besonders aus Richtung Festland kann es so mal ordentlich „Nachschub“ geben, selbst wenn vor der eigenen Haustür gerade kaum was blüht.
Auffällig in Rambin ist auch: Viel offene Landschaft, kleine Gehölzgruppen, aber kaum dichte Wälder drumherum. Dadurch kann sich der Pollen recht frei verteilen. Gerade im Sommer, wenn der Wind richtig Schwung hat, werden Pollen kaum irgendwo „abgefangen“. Ein kurzer Schauer kann wiederum die Belastung vorübergehend senken – aber bei Sonne und Wind legt sie direkt wieder zu. Kleine Besonderheit am Rand: Wiesen rund um den Ort und die Feldränder sind beliebte Sammelstellen für Gräserpollen.
Typischer saisonaler Pollenkalender für die Region Gemeinde Rambin
Früh im Jahr geht’s schon los: Sobald die Temperaturen anziehen, beginnen Hasel und Erle in Mecklenburg-Vorpommern mit ihrer Blüte. In Rambin kann durch das milde Mikroklima der Insel der Start sogar ein bisschen eher sein als anderswo. Spätestens ab Februar müssen Allergiker:innen aufpassen – Pollenflug kennt bei uns keine Winterpause.
Ab April erwachen dann die „Hauptdarsteller“: Die Birken legen richtig los, gefolgt von Gräsern. Hier sind besonders die offenen Flächen am Dorfrand und in Richtung Altefähr echte Brennpunkte, weil dort viele Birken und Heuwiesen stehen. Die Gräserpollen haben von Mai bis Juli Hochsaison und nutzen jede Windböe, um sich großflächig zu verteilen. Regen kann den Pollen zwar kurzfristig „herunterspülen“, aber schon bei trockenem Wetter steigen die Werte wieder flott an.
Wenn der Hochsommer langsam ausklingt, übernehmen Beifuß und – je nach Jahr – auch Ambrosia das Zepter. Die beiden Arten verstecken sich oft an wenig beachteten Orten: entlang der Landstraßen, an alten Bahngleisen oder auf Brachen am Ortsrand. Wer empfindlich ist, merkt das spätestens, wenn der Spaziergang durch abgelegene Wege führt. Bei trockenem, windigem Wetter reicht dann oft schon ein kurzer Zwischenstopp im Grünen für eine Portion Pollen.
Praktische Alltagstipps für Allergiker in Gemeinde Rambin
Wenn draußen wieder die Luft „knistert“, heißt’s: Richtig planen. Spaziergänge zum Beispiel lassen sich nach einem Regenschauer viel entspannter genießen – da ist der Pollenbelastung meist niedriger. Wer weiß, wo die Hotspots sind (z.B. an Feldrändern bei starker Gräserblüte), kann diese meiden. Eine Sonnenbrille schützt nicht nur gegen Wind und Sonne, sondern bremst auch Pollen auf dem Weg zu den Augen aus. Und: Fenster runter beim Autofahren ist zwar nett, aber im Pollenhoch besser Tabu.
Für Zuhause gilt: Lüften am besten morgens oder nach kräftigem Regen, denn dann ist die Belastung in der Luft geringer. Zusätzlich hilft ein moderner HEPA-Filter, um die Raumluft pollenarm zu halten. Kleidung vom Tag sollte man möglichst gleich wechseln und nicht im Schlafzimmer lagern, damit die Pollen nicht mit ins Bett wandern. Übrigens: Ein Pollenfilter im Auto macht das Pendeln deutlich angenehmer – vor allem auf der windigen Insel!
Vom Wissen zum Handeln: Mit unseren Live-Daten für Gemeinde Rambin
Ob Frühlingserwachen oder Spätsommerblüte – mit unserer Übersicht zum aktuellen pollenflug in Gemeinde Rambin bist du immer auf dem Laufenden. Wir zeigen dir tagesgenau, welche Pollen gerade unterwegs sind und in welcher Stärke. So kannst du deinen Tag besser planen und Beschwerden vorbeugen. Neugierig, wie der pollenflug heute in anderen Regionen aussieht oder brauchst du noch mehr Tipps? Dann schau einfach mal auf unserer Startseite vorbei oder stöbere im Pollen-Ratgeber für noch mehr hilfreiche Infos!