Pollenflug Gemeinde Iven heute aktuell

Region: Harz |

Analyse der aktuellen Pollenbelastung

Für Allergiker in Gemeinde Iven ist am heutigen 18.08.2025 besondere Aufmerksamkeit geboten. Die Pollenbelastung wird aktuell maßgeblich durch Beifuss bestimmt, deren Konzentration als mittel-hohe eingestuft wird. Die Kombination dieser Faktoren führt zu einem für Heuschnupfen-Patienten anspruchsvollen Tag.

3-Tage-Prognose für Gemeinde Iven

Esche
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Ambrosia
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Beifuss
Heute:
Mittel-hohe
Morgen:
Mittel-hohe
Übermorgen:
Mittel-hohe
Erle
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Hasel
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Graeser
Heute:
Gering
Morgen:
Gering
Übermorgen:
Gering
Roggen
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Birke
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine

Trend & Prognose der Pollenbelastung

Für eine gute Planung als Allergiker aus Gemeinde Iven in Deutschland ist nicht nur die heutige Situation entscheidend, sondern auch die Entwicklung der Pollen-Belastung in den nächsten Tagen. Unsere Trend-Prognose für das aktuelle Pollenjahr 2025 gibt Ihnen einen wichtigen Anhaltspunkt, ob sich die Situation entspannt oder verschärft.

Die Belastungssituation bleibt für die wichtigsten Pollenarten morgen voraussichtlich stabil.

Tipp des Tages

Beifuß ist ein typisches Spätsommer-Allergen. Ein Tipp: Lüften Sie Ihre Wohnung vorzugsweise morgens, da die Pollenkonzentration dann oft am niedrigsten ist.

Details und Hintergründe zur Pollenbelastung in Gemeinde Iven

Aktuell relevante Pollenarten

Beifuß (*Artemisia vulgaris*): Als häufiges Wildkraut blüht der Beifuß von Juli bis September. Er ist ein typischer Auslöser für den Spätsommer-Heuschnupfen und kann Kreuzreaktionen mit Sellerie oder Karotten (Sellerie-Karotten-Beifuß-Syndrom) hervorrufen.

Pollenbelastungs-Risiken in Mecklenburg-Vorpommern

Die lange Küstenlinie in Mecklenburg-Vorpommern sorgt für eine besondere Situation. Auflandiger Wind von der Ostsee kann die Pollenkonzentration an der Küste schlagartig reduzieren, während im Binnenland eine hohe Belastung herrscht.

Pollenflug für Gemeinde Iven heute

Wissenswertes für Allergiker in Gemeinde Iven

Geografische Einflüsse auf den Pollenflug in Gemeinde Iven

Gemeinde Iven liegt in einer recht ländlich geprägten Ecke von Mecklenburg-Vorpommern – weite Felder, kleine Wälder, mal ein Baggersee oder ein gemütlicher Bachlauf. Gerade die Mischung aus Laub- und Mischwäldern in der Umgebung sorgt dafür, dass von Frühjahr bis Spätsommer eine bunte Palette an Pollen auf Achse ist. Besonders an windigeren Tagen merkt man, wie die Luft teils ordentlich durchmischt wird und Pollen aus angrenzenden Regionen in den Ort hineingetragen werden.

Durch die eher flache Landschaft rundum können sich die Pollen recht ungehindert verbreiten. Zugleich wirken die Wälder häufig wie eine Art natürlicher Filter am Ortsrand: Sie halten nicht alles zurück, aber dämpfen lokale Pollenspitzen manchmal leicht ab. Direkt an Feldern und auf freiem Land kann die Belastung dennoch schnell ansteigen, vor allem wenn der Wind aus Süd oder Südwest kommt. Wer morgens mit dem Rad zur Arbeit durch die Natur fährt, kennt das sicher nur zu gut.

Typischer saisonaler Pollenkalender für die Region Gemeinde Iven

Schon früh im Jahr – manchmal gefühlt noch im Winter! – legen Hasel und Erle in Iven los. In geschützten Lagen blühen die ersten Sträucher manchmal schon Ende Januar oder Anfang Februar, je nachdem wie mild der Winter ausfällt. Das Mikroklima in den feuchten Senken um den Ort herum sorgt dabei dafür, dass es kleine Unterschiede geben kann, wann der Spaß startet – Natur lässt sich eben nicht ganz so leicht planen.

Richtig zur Sache geht’s dann im April und Mai: Die Birke hat hier ihre absolute Hochzeit und ist im ganzen Ort zu finden, ob am Dorfrand, entlang von Feldwegen oder im kleinen Park nahe der Bushaltestelle. Die Gräserpollen folgen oft direkt auf dem Fuß – die zeigen sich ziemlich ausdauernd von Mai bis August, besonders auf den Wiesen und an Wegrändern. Bei schönem Wetter und stabilem Wind da draußen fliegt schon so einiges – Allergiker wissen ein Lied davon zu singen.

Im Spätsommer übernehmen Beifuß und Co. das Kommando. Beifuß sowie vereinzelt Ambrosia wachsen entlang von wenig gemähten Straßenrändern, an Bahndämmen oder auf alten Brachen in und um Iven. Gerade Ambrosia ist zwar noch nicht die Regel, aber im Nordosten mittlerweile kein seltenes Thema mehr. Regen kann in dieser Zeit die Pollenbelastung temporär absenken – nach trockenen Tagen ist sie allerdings wieder schnell hoch.

Praktische Alltagstipps für Allergiker in Gemeinde Iven

Morgens erst mal einen Blick aus dem Fenster – Sonne, leichter Wind? Dann vielleicht besser nicht direkt nach dem Frühstück zum Spaziergang aufbrechen, sondern lieber auf den nächsten Regenschauer warten: Nach Regenfällen ist die Luft merklich sauberer. Wer beruflich viel draußen ist oder morgens per Fahrrad zur Arbeit fährt, kann mit einer Sonnenbrille oder sogar einer einfachen Mund-Nasen-Maske schon ein bisschen gegen Pollen „aufrüsten“. Dorffeste oder Parkbesuche im späten Frühling sollte man notfalls bewusst meiden, wenn der Pollenflug richtig stark ist – abends ist es übrigens meistens etwas ruhiger.

Zuhause hilft es schon, die Fenster nur kurz und möglichst zu Zeiten zu lüften, wenn nicht viel unterwegs ist – also nicht unbedingt genau dann, wenn die Sonne auf das Fenster knallt. Wer Lust auf Technik hat: Ein mobiler Luftreiniger mit HEPA-Filter kann im Schlafzimmer echte Wohltat bringen. Die Kleidung, die draußen getragen wurde, am besten gleich wechseln und nicht das Bett oder Sofa damit „beglücken“. Und ganz ehrlich: Nur weil die Wäsche draußen so schön duftet – während der Pollensaison lieber drinnen trocknen, da bleibt auch das Niesen eher aus.

Vom Wissen zum Handeln: Mit unseren Live-Daten für Gemeinde Iven

Unsere Tabelle oben zeigt dir tagesaktuell, wie es um den aktuellen pollenflug in Gemeinde Iven bestellt ist – direkt hier, ohne Umwege. So kannst du jeden Tag ganz entspannt checken, was gerade draußen los ist, bevor du dich aufs Fahrrad schwingst oder dem Nachwuchs den Garten freigibst. Mehr Tipps, Hintergründe und praktische Alltagshilfen findest du auf pollenflug-heute.de sowie in unserem umfassenden Pollen-Ratgeber. Schau gern mal rein – deine Nase wird’s dir danken!