Pollenflug Schwentinental heute aktuell
Region: Geest,Schleswig-Holstein und Hamburg |
Analyse der aktuellen Pollenbelastung
Gute Nachrichten für Allergiker in Schwentinental: Der heutige 03.08.2025 verspricht eine spürbare Entspannung der Pollensituation. Es ist heute mit keiner nennenswerten Pollenbelastung zu rechnen. Ein idealer Tag, um tief durchzuatmen.
3-Tage-Prognose für Schwentinental
Trend & Prognose der Pollenbelastung
Für eine gute Planung als Allergiker aus Schwentinental in Deutschland ist nicht nur die heutige Situation entscheidend, sondern auch die Entwicklung der Pollen-Belastung in den nächsten Tagen. Unsere Trend-Prognose für das aktuelle Pollenjahr 2025 gibt Ihnen einen wichtigen Anhaltspunkt, ob sich die Situation entspannt oder verschärft.
- Die Belastung durch Beifuss wird voraussichtlich zunehmen.
Tipp des Tages
Gräserpollen haben eine lange Saison. Bei hoher Belastung kann das Trocknen von Wäsche im Freien dazu führen, dass sich Pollen in der Kleidung festsetzen. Trocknen Sie die Wäsche lieber drinnen.
Details und Hintergründe zur Pollenbelastung in Schwentinental
Pollenbelastungs-Risiken in Schleswig-Holstein
Das "Land zwischen den Meeren" wird stark von den Winden der Nord- und Ostsee beeinflusst. Dies kann zu einem schnellen Wechsel der Pollenbelastung führen, bietet aber auch die Chance auf pollenarme Luft direkt an der Küste.

Wissenswertes für Allergiker in Schwentinental
Geografische Einflüsse auf den Pollenflug in Schwentinental
Schwentinental liegt zwischen Kiel und dem Umland, direkt an der Schwentine und mit viel Wald und Wasser drum herum. Genau das beeinflusst auch, wie viele Pollen hier in der Luft herumschwirren. Der Flussverlauf sorgt zum Beispiel an manchen Tagen dafür, dass sich die Pollenwolken entlang des Wassers besser verteilen können – nicht immer zur Freude aller Allergiker:innen. Gleichzeitig wirken die nahen Wälder in Raisdorf und Umgebung als natürliche Pollenquellen, gerade wenn Birke & Co. in Fahrt kommen.
Wer an windigen Tagen mal am Bahnhof unterwegs war, hat vielleicht schon gemerkt, dass die Tallage des Ortes Pollen quasi „hereinspült“ – besonders wenn aus Richtung Kiel eine steife Brise weht. Umgekehrt bringt der viele Regen, den wir im Norden kennen, zwischendurch auch Entlastung und wäscht die Luft wieder sauber. Diese Mischung aus Flussnähe und norddeutschem Wetter macht den Pollenflug in Schwentinental manchmal unberechenbar – im Frühling wie im Spätsommer.
Typischer saisonaler Pollenkalender für die Region Schwentinental
Die Pollensaison startet im Schwentinental oft einen Tick früher als gedacht – besonders in milden Wintern. Schon Ende Januar können Hasel und Erle die ersten feinen Pollen durch die Luft schicken, und gerade rund um die Schwentine oder am Waldrand bei Klausdorf merkt man das Ruckzuck an der Nase. Die berüchtigten Frühblüher profitieren vom Mikroklima durch die Flussauen – Frost bleibt hier manchmal länger aus als anderswo.
Im April läuft dann alles auf Hochtouren: Birkenpollen mischen kräftig mit und lassen die Pollenwerte rund um Parks, Schulhöfe und entlang der Bahnstrecke ordentlich steigen. Kaum sind die Birken durch, übernehmen die Gräser das Kommando – was besonders auf den vielen Wiesen und Feldern in und um Schwentinental zur Belastungsprobe wird. Hier verändern Wetterumschwünge – Stichwort: Wind von der Ostsee oder ein kräftiger Schauer – den Tagesverlauf spürbar.
Ab Juli wird’s ruhiger – aber nicht unbedingt für alle. Gerade Allergiker:innen auf Beifuß sind jetzt gefragt, denn am Straßenrand und auf bahnnahen Brachen fühlt sich das Kraut besonders wohl. Und wer auf die seltene Ambrosia reagiert, beobachtet am besten Bahngleise und Baustellen – da tauchen die lästigen Pollen leider manchmal überraschend auf. Erst im Oktober lässt die Natur dann endgültig Ruhe einkehren.
Praktische Alltagstipps für Allergiker in Schwentinental
Draußen unterwegs? Dann lohnt es sich in Schwentinental besonders, Spaziergänge oder den Weg zum Supermarkt auf Zeiten nach einem kräftigen Regenguss zu legen – dann ist die Luft meist spürbar klarer. Spazierwege direkt an der Schwentine sind wunderbar, aber wer während der Hauptblüte lieber einen Bogen um die birkenreichen Parkanlagen macht, spart sich so manchen Niesanfall. Auch eine Sonnenbrille schützt überraschend gut, wenn die Pollen durch die Luft schwirren.
Zu Hause gilt: Frischluft ja, aber clever – am besten morgens oder nach ausgiebigem Regen lüften, wenn die Pollenbelastung am niedrigsten ist. Wer’s technisch mag, gönnt sich einen Luftreiniger mit HEPA-Filter – ein echter Gamechanger bei Pollenallergie. Übrigens: Die Wäsche zum Trocknen lieber nicht auf den Balkon hängen, sondern drinnen bleiben lassen, sonst holt man sich die Pollen gratis in die Wohnung. Und für alle Vielfahrer:innen mit Auto – der Einbau eines Pollenfilters wirkt oft schon Wunder.
Vom Wissen zum Handeln: Mit unseren Live-Daten für Schwentinental
Ob du auf dem Weg zum See bist oder schnell in die Stadt willst: Unsere Übersicht oben hält dich zum aktuellen pollenflug in Schwentinental immer auf dem Laufenden. So entscheidest du selbst, wann du durchstartest oder lieber die Fenster zu lässt. Nutze die tagesaktuellen Informationen hier oder schau für noch mehr Praxistipps, regionale Hinweise und Hintergrundwissen einfach auf unsere Startseite. Tiefergehende Tricks & medizinische Tipps gibt’s zudem im Pollen-Ratgeber – probier’s aus!