Pollenflug Gemeinde Negernbötel heute aktuell

Region: Geest,Schleswig-Holstein und Hamburg |

Analyse der aktuellen Pollenbelastung

Gute Nachrichten für Allergiker in Gemeinde Negernbötel: Der heutige 03.08.2025 verspricht eine spürbare Entspannung der Pollensituation. Es ist heute mit keiner nennenswerten Pollenbelastung zu rechnen. Ein idealer Tag, um tief durchzuatmen.

3-Tage-Prognose für Gemeinde Negernbötel

Birke
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Esche
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Roggen
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Erle
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Hasel
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Graeser
Heute:
Keine-geringe
Morgen:
Keine-geringe
Übermorgen:
Keine-geringe
Beifuss
Heute:
Keine
Morgen:
Gering
Übermorgen:
Gering
Ambrosia
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine

Trend & Prognose der Pollenbelastung

Für eine gute Planung als Allergiker aus Gemeinde Negernbötel in Deutschland ist nicht nur die heutige Situation entscheidend, sondern auch die Entwicklung der Pollen-Belastung in den nächsten Tagen. Unsere Trend-Prognose für das aktuelle Pollenjahr 2025 gibt Ihnen einen wichtigen Anhaltspunkt, ob sich die Situation entspannt oder verschärft.

  • Die Belastung durch Beifuss wird voraussichtlich zunehmen.

Tipp des Tages

Gräserpollen haben eine lange Saison. Bei hoher Belastung kann das Trocknen von Wäsche im Freien dazu führen, dass sich Pollen in der Kleidung festsetzen. Trocknen Sie die Wäsche lieber drinnen.

Details und Hintergründe zur Pollenbelastung in Gemeinde Negernbötel

Pollenbelastungs-Risiken in Schleswig-Holstein

Das "Land zwischen den Meeren" wird stark von den Winden der Nord- und Ostsee beeinflusst. Dies kann zu einem schnellen Wechsel der Pollenbelastung führen, bietet aber auch die Chance auf pollenarme Luft direkt an der Küste.

Pollenflug für Gemeinde Negernbötel heute

Wissenswertes für Allergiker in Gemeinde Negernbötel

Geografische Einflüsse auf den Pollenflug in Gemeinde Negernbötel

Negernbötel liegt mitten im grünen Herzen Schleswig-Holsteins, eingebettet zwischen Feldern, kleinen Wäldern und typisch norddeutschen Knicks. Gerade diese grünen Säume rund um die Gemeinde haben Einfluss auf die Verteilung der Pollen: Wind kann Pollen von den Feldern, Baumreihen und Waldrändern leicht in die Wohngebiete wehen – besonders bei trockener Witterung. Gleichzeitig bieten die Knicks auch einen kleinen Schutz, indem sie wie natürliche Filter wirken und einen Teil der Pollen „abfangen“.

Spannend ist: Die Region bleibt vom ganz großen Einfluss der Küste verschont, hat dafür aber oftmals eher gleichmäßigen Wind, der Pollen über weite Strecken befördern kann. Besonders im Frühjahr, wenn viele Pflanzen gleichzeitig „Gas geben“, spüren Allergiker:innen mitunter eine erhöhte Belastung. Durch die hügelige Landschaft rund um Neumünster und Bad Segeberg vermischen sich die Luftschichten, was manchmal für einen stärkeren Pollenmix sorgt.

Typischer saisonaler Pollenkalender für die Region Gemeinde Negernbötel

Sobald der Winter sich so langsam verabschiedet, geht’s im nördlichen Schleswig-Holstein schon im Februar oder März mit den ersten Pollen los. Hasel und Erle blühen zum Teil erstaunlich früh – je nach milder Witterung kann das in Negernbötel auch mal gut zwei, drei Wochen früher als gedacht passieren. Gerade an sonnigen, trockenen Tagen sitzen die ersten Pollen bereits in der Luft, noch bevor die Krokusse sprießen.

Im Frühjahr und Frühsommer startet dann die „Königsdisziplin“ der Allergene: Die Birke ist in der gesamten Region präsent, insbesondere in kleineren Waldstücken oder entlang der Knicks. Mitte Mai gesellen sich die Gräser dazu, deren Blüte oft entlang von Wiesen, Ortsrändern oder auf den landwirtschaftlichen Flächen besonders ausgeprägt ist. Wer empfindlich auf Gräserpollen reagiert, merkt das hier manchmal besonders deutlich – gerade, wenn der Wind aus Südwest kommt. Wärme- und Trockenperioden pushen die Konzentration zusätzlich.

Mit dem Hochsommer und Frühherbst kommen dann die Spätblüher wie Beifuß und (inzwischen auch hier und da) Ambrosia ins Spiel. Diese Kräuter wachsen bevorzugt an Wegrändern, auf brachliegenden Flächen und an den Bahndämmen Richtung Bad Segeberg. Ein echter Tipp: Nach kräftigen Regenschauern sinkt die Pollenbelastung meist vorübergehend, Wetter und Pollenflug wechseln sich aber mitunter schlagartig ab – am besten immer einen Blick auf unsere Live-Daten werfen, was gerade los ist!

Praktische Alltagstipps für Allergiker in Gemeinde Negernbötel

Morgens schon mit roten Augen aufwachen? Muss nicht sein! Wer draußen unterwegs ist, sollte Spaziergänge möglichst nach kräftigem Regen oder abends planen – da sind oft weniger Pollen unterwegs. In den Parks und auf blühenden Wiesen in und um Negernbötel lassen sich Pollen kaum vermeiden: Lieber mal die ruhige Seitenstraße nehmen oder, wenn’s schlimm ist, auf die Natur aus der Ferne schauen. Sonnenbrillen helfen übrigens ganz prima gegen juckende Augen, und beim Radfahren empfiehlt sich ein Tuch oder eine leichte Maske für empfindliche Nasen.

Und drin? Da lässt sich viel machen: Am besten kurz lüften – wenn möglich morgens oder nach Regen, wenn die Luft „reiner“ ist. Wer mag, investiert mal in einen HEPA-Filter fürs Schlafzimmer – bringt wirklich was! Wäsche bitte nicht draußen trocknen, weil sonst die Pollen aus dem Ort gleich mit ins Bett wandern. Im Auto hilft ein frischer Pollenfilter, und ruhig auch mal Fenster zu lassen, damit die Heuschnupfensaison nicht zum Dauerbegleiter wird.

Vom Wissen zum Handeln: Mit unseren Live-Daten für Gemeinde Negernbötel

Du willst wissen, wie stark der pollenflug aktuell wirklich ist? Kein Problem – unser Überblick oben zeigt dir tagesaktuell, was um Negernbötel herum in der Luft liegt. So kannst du spontan planen, ob sich der Ausflug ins Grüne lohnt oder vielleicht doch lieber Indoor-Programm angesagt ist. Schau gerne öfter mal auf pollenflug-heute.de vorbei: Dort findest du nicht nur die täglichen Werte, sondern im Pollen-Ratgeber auch viele hilfreiche Alltagstipps für Allergiker:innen aus der Region.