Pollenflug Gemeinde Borgsum heute aktuell

Region: Geest,Schleswig-Holstein und Hamburg |

Analyse der aktuellen Pollenbelastung

Gute Nachrichten für Allergiker in Gemeinde Borgsum: Der heutige 03.08.2025 verspricht eine spürbare Entspannung der Pollensituation. Es ist heute mit keiner nennenswerten Pollenbelastung zu rechnen. Ein idealer Tag, um tief durchzuatmen.

3-Tage-Prognose für Gemeinde Borgsum

Birke
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Esche
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Roggen
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Erle
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Hasel
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Graeser
Heute:
Keine-geringe
Morgen:
Keine-geringe
Übermorgen:
Keine-geringe
Beifuss
Heute:
Keine
Morgen:
Gering
Übermorgen:
Gering
Ambrosia
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine

Trend & Prognose der Pollenbelastung

Für eine gute Planung als Allergiker aus Gemeinde Borgsum in Deutschland ist nicht nur die heutige Situation entscheidend, sondern auch die Entwicklung der Pollen-Belastung in den nächsten Tagen. Unsere Trend-Prognose für das aktuelle Pollenjahr 2025 gibt Ihnen einen wichtigen Anhaltspunkt, ob sich die Situation entspannt oder verschärft.

  • Die Belastung durch Beifuss wird voraussichtlich zunehmen.

Tipp des Tages

Gräserpollen haben eine lange Saison. Bei hoher Belastung kann das Trocknen von Wäsche im Freien dazu führen, dass sich Pollen in der Kleidung festsetzen. Trocknen Sie die Wäsche lieber drinnen.

Details und Hintergründe zur Pollenbelastung in Gemeinde Borgsum

Pollenbelastungs-Risiken in Schleswig-Holstein

Das "Land zwischen den Meeren" wird stark von den Winden der Nord- und Ostsee beeinflusst. Dies kann zu einem schnellen Wechsel der Pollenbelastung führen, bietet aber auch die Chance auf pollenarme Luft direkt an der Küste.

Pollenflug für Gemeinde Borgsum heute

Wissenswertes für Allergiker in Gemeinde Borgsum

Geografische Einflüsse auf den Pollenflug in Gemeinde Borgsum

Wer in Borgsum auf Föhr lebt oder Urlaub macht, spürt schnell das nordfriesische Inselklima. Die offene Landschaft, das Meer rundherum und die oft kräftige Brise von der Nordsee haben direkten Einfluss darauf, wie sich Pollen hier verteilen. Viele Pollenkörner werden schon über das Wasser herangetragen oder verwehen vom Festland Richtung Insel – insbesondere an windigen Tagen kann so die Pollenkonzentration sprunghaft zunehmen, auch wenn auf Föhr die typischen allergieauslösenden Pflanzen vielleicht nicht direkt nebenan wachsen.

Die weiten Wiesen rund um Borgsum bieten zahlreichen Gräserarten ideale Bedingungen. Gleichzeitig wirken der Küstenwind und regelmäßige Regenschauer aber auch wie eine natürliche „Putzkolonne“ – nach Schauern oder kräftigen Böen sinkt die Pollenbelastung kurzzeitig. Auch kleine Unterschiede, zum Beispiel zwischen der windabgewandten Dorfseite und den offeneren Flächen am Deich, bringen Abwechslung beim Pollenflug.

Typischer saisonaler Pollenkalender für die Region Gemeinde Borgsum

Noch bevor der erste Ostergästekaffee getrunken wird, sind Allergiker:innen in Borgsum oft schon auf Empfang – denn Hasel und Erle legen, begünstigt durch milderes Mikroklima der Insel, manchmal schon im Februar mit ihrem Pollenflug los. An windgeschützten Stellen im Dorf erwischt es empfindliche Nasen oft sogar ein kleines Stückchen früher als auf dem freien Feld.

Ab April steht ganz Föhr, so auch Borgsum, im Zeichen der Birkenblüte. Die Birken in Gärten, am Dorfrand oder an kleinen Windschutzhecken geben ordentlich Pollen ab. Die große Stunde der Gräser schlägt meist ab Mai, wenn Wiesen richtig in Fahrt kommen – und das spürt man, egal ob man auf dem Radweg nach Utersum unterwegs ist oder durchs Marschland spaziert. Besonders die weiten, offenen Flächen sorgen für eine hohe Pollenbelastung während der Gräserhauptsaison.

Im Spätsommer lässt der Wind noch lange nicht nach, und mit ihm reisen Beifuß und – gelegentlich importiert – auch Ambrosia-Pollen über die Insel. Diese Kräuter wachsen gerne an etwas „verwilderten“ Stellen wie Brachen, Wegrändern und umgepflügten Feldern. Mal sorgt ein Regenguss für eine Pause, dann wieder treibt ein sonniger Tag die Blütezeit richtig voran. So bleibt die Pollensaison in Borgsum bis in den frühen Herbst ein Thema.

Praktische Alltagstipps für Allergiker in Gemeinde Borgsum

Die Natur rund um Borgsum möchte man natürlich trotzdem genießen. Unser Tipp: Morgens, wenn der Wind schwächer ist, liegt weniger Pollen in der Luft – das ist die perfekte Zeit für einen Spaziergang. Direkt nach einem kräftigen Schauer ist es meist auch besonders pollenarm, also ruhig mal „zwischen zwei Schauern“ rausgehen. Bleibt der Wind aus Norden länger kräftig, lohnt sich eine Sonnenbrille als Pollen-Schutzschild für die Augen. Die typischen Parks großer Städte gibt’s hier nicht, aber Wiesen und Wegränder meidet man besser an windigen Tagen. Auch beim Fahrradfahren kann ein Tuch oder Buff über Mund und Nase helfen.

Zuhause schlau lüften: Am besten immer kurz und kräftig, möglichst morgens nach dem Regen – so kommt frische, wenig pollenbelastete Luft in die Stube. Wer einen mobilen Luftreiniger mit HEPA-Filter nutzt, kann drinnen ordentlich aufatmen. Die Wäsche lieber drinnen trocknen, denn auf dem Deich oder im Garten setzt sich schnell Pollen ab. Und mit einem guten Pollenfilter im Auto bleiben die Augen auch auf dem Weg nach Wyk meistens frei.

Vom Wissen zum Handeln: Mit unseren Live-Daten für Gemeinde Borgsum

Ob am Deich, im Dorf oder auf weiter Flur: Unsere Übersicht oben zeigt dir den aktuellen pollenflug für Borgsum – täglich frisch und passend zur Wetterlage vor der Haustür. So kannst du direkt sehen, ob die Pollenbelastung heute eher entspannt oder hoch ist. Für wirklich gute Vorbereitung im Alltag lohnt sich auch ein Blick auf unsere Startseite oder in unseren Pollen-Ratgeber: Dort gibt’s noch mehr Tipps und Infos, wie Allergiker auf Föhr möglichst beschwerdefrei durchs Jahr kommen.