Pollenflug Schwedt/Oder heute aktuell

Region: Brandenburg und Berlin |

Analyse der aktuellen Pollenbelastung

Für Allergiker in Schwedt/Oder ist am heutigen 27.07.2025 besondere Aufmerksamkeit geboten. Die Pollenbelastung wird aktuell maßgeblich durch Graeser bestimmt, deren Konzentration als gering-mittel eingestuft wird. Auch die Pollen von Beifuss tragen zur Belastung bei. Die Kombination dieser Faktoren führt zu einem für Heuschnupfen-Patienten anspruchsvollen Tag.

3-Tage-Prognose für Schwedt/Oder

Erle
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Hasel
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Graeser
Heute:
Gering-mittel
Morgen:
Gering
Übermorgen:
Keine
Beifuss
Heute:
Gering-mittel
Morgen:
Gering-mittel
Übermorgen:
Keine
Birke
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Roggen
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Ambrosia
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Esche
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine

Trend & Prognose der Pollenbelastung

Für eine gute Planung als Allergiker aus Schwedt/Oder in Deutschland ist nicht nur die heutige Situation entscheidend, sondern auch die Entwicklung der Pollen-Belastung in den nächsten Tagen. Unsere Trend-Prognose für das aktuelle Pollenjahr 2025 gibt Ihnen einen wichtigen Anhaltspunkt, ob sich die Situation entspannt oder verschärft.

  • Gute Nachrichten: Die Belastung durch Graeser wird voraussichtlich abnehmen.

Tipp des Tages

Gräserpollen haben eine lange Saison. Bei hoher Belastung kann das Trocknen von Wäsche im Freien dazu führen, dass sich Pollen in der Kleidung festsetzen. Trocknen Sie die Wäsche lieber drinnen.

Details und Hintergründe zur Pollenbelastung in Schwedt/Oder

Aktuell relevante Pollenarten

Gräser (*Poaceae*): Dies ist die größte und vielfältigste Gruppe von Allergenen mit einer sehr langen Blütezeit von Mai bis August. Dazu gehören Wiesenlieschgras, Knäuelgras und viele weitere Süßgräser, die fast überall wachsen.
Beifuß (*Artemisia vulgaris*): Als häufiges Wildkraut blüht der Beifuß von Juli bis September. Er ist ein typischer Auslöser für den Spätsommer-Heuschnupfen und kann Kreuzreaktionen mit Sellerie oder Karotten (Sellerie-Karotten-Beifuß-Syndrom) hervorrufen.

Pollenbelastungs-Risiken in Brandenburg

Brandenburg ist geprägt von weiten Kiefern- und Laubmischwäldern sowie landwirtschaftlichen Flächen. Dies führt zu einer hohen Belastung durch Kiefern-, aber auch durch Gräser- und Roggenpollen, die weit getragen werden können.

Pollenflug für Schwedt/Oder heute

Wissenswertes für Allergiker in Schwedt/Oder

Geografische Einflüsse auf den Pollenflug in Schwedt/Oder

Schwedt/Oder – ganz im Nordosten Brandenburgs an der Grenze zu Polen gelegen – profitiert und leidet zugleich unter seiner besonderen Lage direkt an der Oder und in unmittelbarer Nachbarschaft zum Nationalpark Unteres Odertal. Die ausgedehnten Auen, Wiesen und naturnahen Wälder rund um die Stadt bieten nicht nur seltenen Tieren einen Rückzugsort, sondern auch zahlreichen Pflanzenarten, deren Pollen bei windigem Wetter bis tief in die Stadt hineingetragen werden.

Vor allem bei starker Windrichtung aus Osten oder Südosten kann es dazu kommen, dass selbst Pollen aus Polen oder aus den Ufergehölzen des Flusses Schwedt erreichen. Die offene Landschaft rund um die Oder begünstigt zudem die großflächige Verteilung der Pollen, während die Stadtmitte mit ihren versiegelten Flächen und weniger Bäumen kurzfristig niedrigere Belastungen haben kann – aber wehe, der nächste Windstoß kommt!

Typischer saisonaler Pollenkalender für die Region Schwedt/Oder

Im frühen Frühjahr, meist schon ab Februar, melden sich Hasel und Erle an den Oderrändern mit den ersten Pollen – und das manchmal schon überraschend früh, wenn die Sonne das Odertal wärmt. Wer morgens am Ufer unterwegs ist, spürt schon vor allen anderen, wenn der Blütenstaub in der Luft ist. Besonders die Erle findet rund um Schwedt ideale Bedingungen – und verteilt ihre Pollen üppig entlang der Wasserläufe.

Sobald die Birke loslegt – meist im April – beginnt auch in Schwedt/Oder die klassische Heuschnupfen-Hauptsaison. An den Rändern der Stadt, in den Parks (z. B. Schlosspark) oder entlang der Wegränder rund um den Nationalpark finden sich neben Birken auch viele Gräserarten. Gräserpollen werden dann ab Mai zur Dauergästen, nicht nur auf den Feldern, sondern auch am Straßenrand oder auf dem Weg ins Umland. Warmes, trockenes Wetter beschleunigt diesen Prozess – Regen sorgt dagegen für kurze Entlastung.

Im Spätsommer übernehmen Kräuter wie Beifuß und Ambrosia das Pollen-Zepter. Gerade an wenig befahrenen Straßen, Eisenbahndämmen oder auf Brachflächen machen sie Allergiker:innen noch bis weit in den September zu schaffen. Ein kräftiger Wind an einem trockenen Tag kann die Konzentration dann nochmal ordentlich in die Höhe treiben – und das merkt man auch in den Wohnvierteln von Schwedt.

Praktische Alltagstipps für Allergiker in Schwedt/Oder

Wer in Schwedt/Oder mit Pollenallergie unterwegs ist, muss das Leben aber keineswegs auf Eis legen. Nutze doch mal die ruhigeren Zeiten nach einem kräftigen Regenguss, um einen Spaziergang im Nationalpark zu machen – nach dem Regen liegen viele Pollen am Boden. Parks und Wälder sind an Tagen mit starkem Pollenflug besser zu meiden, lieben aber Sonnenbrillen-Fans: Denn so landen weniger Pollen in den Augen. Und ein kleiner Tipp am Rande – nachmittags ist die Pollenbelastung oft höher, daher am besten vormittags raus.

Zuhause hilft es, wirklich kurz und gezielt durchzulüften – am besten dann, wenn die Luftfeuchtigkeit hoch ist (z. B. nach einem Regenschauer). Wer mag, setzt auf einen HEPA-Filter oder zumindest auf einen Pollenschutz vor dem Fenster. Kleidung, die draußen getragen wurde, bleibt idealerweise im Flur – und das Trocknen der Wäsche an der frischen Luft vielleicht doch lieber auf nach der Saison verschieben. Wer ein Auto hat, kann durch einen guten Pollenfilter im Lüftungssystem viel erreichen, gerade bei Fahrten ans Oderufer oder ins Umland.

Vom Wissen zum Handeln: Mit unseren Live-Daten für Schwedt/Oder

Die Pollenflug-Tabelle oben auf unserer Seite zeigt dir, wie es um den aktuellen pollenflug in Schwedt/Oder bestellt ist – und zwar live, genau für unsere Stadt. So kannst du deinen Tag planen und bist nicht mehr von Überraschungen abhängig. Noch mehr Alltagstipps, regionale Infos und alles rund um pollenflug heute findest du auf unserer Startseite pollenflug-heute.de oder im ausführlichen Pollen-Ratgeber. Vielleicht bis zum nächsten Blick in unsere Daten – bleib pollenfrei!