Pollenflug Gemeinde Mark Landin heute aktuell

Region: Brandenburg und Berlin |

Analyse der aktuellen Pollenbelastung

Für Allergiker in Gemeinde Mark Landin ist am heutigen 27.07.2025 besondere Aufmerksamkeit geboten. Die Pollenbelastung wird aktuell maßgeblich durch Graeser bestimmt, deren Konzentration als gering-mittel eingestuft wird. Auch die Pollen von Beifuss tragen zur Belastung bei. Die Kombination dieser Faktoren führt zu einem für Heuschnupfen-Patienten anspruchsvollen Tag.

3-Tage-Prognose für Gemeinde Mark Landin

Erle
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Hasel
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Graeser
Heute:
Gering-mittel
Morgen:
Gering
Übermorgen:
Keine
Beifuss
Heute:
Gering-mittel
Morgen:
Gering-mittel
Übermorgen:
Keine
Birke
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Roggen
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Ambrosia
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Esche
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine

Trend & Prognose der Pollenbelastung

Für eine gute Planung als Allergiker aus Gemeinde Mark Landin in Deutschland ist nicht nur die heutige Situation entscheidend, sondern auch die Entwicklung der Pollen-Belastung in den nächsten Tagen. Unsere Trend-Prognose für das aktuelle Pollenjahr 2025 gibt Ihnen einen wichtigen Anhaltspunkt, ob sich die Situation entspannt oder verschärft.

  • Gute Nachrichten: Die Belastung durch Graeser wird voraussichtlich abnehmen.

Tipp des Tages

Gräserpollen haben eine lange Saison. Bei hoher Belastung kann das Trocknen von Wäsche im Freien dazu führen, dass sich Pollen in der Kleidung festsetzen. Trocknen Sie die Wäsche lieber drinnen.

Details und Hintergründe zur Pollenbelastung in Gemeinde Mark Landin

Aktuell relevante Pollenarten

Gräser (*Poaceae*): Dies ist die größte und vielfältigste Gruppe von Allergenen mit einer sehr langen Blütezeit von Mai bis August. Dazu gehören Wiesenlieschgras, Knäuelgras und viele weitere Süßgräser, die fast überall wachsen.
Beifuß (*Artemisia vulgaris*): Als häufiges Wildkraut blüht der Beifuß von Juli bis September. Er ist ein typischer Auslöser für den Spätsommer-Heuschnupfen und kann Kreuzreaktionen mit Sellerie oder Karotten (Sellerie-Karotten-Beifuß-Syndrom) hervorrufen.

Pollenbelastungs-Risiken in Brandenburg

Brandenburg ist geprägt von weiten Kiefern- und Laubmischwäldern sowie landwirtschaftlichen Flächen. Dies führt zu einer hohen Belastung durch Kiefern-, aber auch durch Gräser- und Roggenpollen, die weit getragen werden können.

Pollenflug für Gemeinde Mark Landin heute

Wissenswertes für Allergiker in Gemeinde Mark Landin

Geografische Einflüsse auf den Pollenflug in Gemeinde Mark Landin

Die Gemeinde Mark Landin liegt eingebettet in eine typische Uckermärker Landschaft: sanfte Hügel, endlose Felder und ganz schön viele kleine Waldstücke. Gerade die umliegenden Wälder und Alleen—hier gibt’s eine Menge Birken und Erlen—wirken sich direkt auf die Pollenkonzentration vor Ort aus. Sobald der Wind übers offene Land pfeift, gelangt der Pollen aus den Wäldern schnell in die Dörfer und bis zu den Haustüren.

Interessant ist auch der Einfluss kleiner Wasserflächen in der Umgebung. Flache Seen oder sumpfige Abschnitte tragen zwar nicht direkt zu mehr Pollen bei, aber sie können durch höhere Feuchtigkeit dazu beitragen, dass sich die Pollen in Bodennähe absetzen oder bei feuchtem Wetter sogar „klebrig“ werden. An trockenen, warmen Tagen hingegen kann die Belastung umso deutlicher spürbar sein, weil dann die Pollen besonders gut verteilt werden.

Typischer saisonaler Pollenkalender für die Region Gemeinde Mark Landin

Sobald die Sonne im Januar oder Februar zum ersten Mal länger scheint, geht’s in Mark Landin oft schon los mit den Frühblühern: Haselpollen und Erle lassen nicht lange auf sich warten. Gerade rund um Waldränder im Dorf merkt man das früh. Je nach Winterverlauf kann der Start der Saison hier tatsächlich ein paar Tage eher einsetzen, weil das Mikroklima in Brandenburg recht mild ausfallen kann.

Im April und Mai geht’s dann rund: Die Birke ist berüchtigt, ihre Pollen schaffen es durch den ganzen Ort—oft verstärkt durch Wind, der gern mal übers Feld fegt. Später kommen die Gräser dazu, vor allem an den üppigen Feldrändern und auf Wiesen unter Strommasten oder in alten Obstgärten. Wer Richtung Sommer draußen unterwegs ist, kann das Pollenflug-Spektakel je nach Windrichtung sogar sehen, wenn die Sonne schräg steht und die Felder „stauben“.

Im Spätsommer und bis weit in den September hinein geben Kräuter wie Beifuß sowie die mittlerweile auch hier sichtbare Ambrosia ihr Pollen-Revival. Gerade an Straßenrändern, brachliegenden Flächen und entlang alter Bahndämme tauchen sie gerne auf. Ein einziger Regenschauer kann die Blüte mal kurz stoppen, aber schon am nächsten trockenen Tag steigen die Werte wieder. Und plötzlich merkt man: Jetzt sind wieder die Kräuterpollen am Drücker.

Praktische Alltagstipps für Allergiker in Gemeinde Mark Landin

Wenn’s draußen wieder schnieft und kribbelt, lohnt sich ein Blick auf die Wetter-App – oder eben auf unsere Pollen-Tabelle. Für Spaziergänge in und um Mark Landin empfehlen wir: Nach einem Regenschauer rausgehen! Der Regen spült viele Pollen aus der Luft. Gern auch mal auf große Feldwege oder offene Strecken ausweichen, denn in den Alleen und an Waldrändern ist’s oft besonders heftig. Eine Sonnenbrille hilft nicht nur bei Sonne, sondern hält auch so manchen Pollen fern.

Und drinnen? Die Fenster am besten morgens kurz öffnen – nicht abends, denn dann ist die Pollenbelastung meistens am höchsten. Wer’s ganz ernst meint, kann sich einen HEPA-Filter gönnen oder den Staubsauger mal aufrüsten. Trockne Kleidung lieber nicht im Garten, sondern besser auf dem Dachboden oder im Bad. Und: Viele Autos bieten heute einen Pollenfilter – der ist in der Region mit vielen Feldwegen echt Gold wert.

Vom Wissen zum Handeln: Mit unseren Live-Daten für Gemeinde Mark Landin

Unsere tagesaktuelle Übersicht oben verrät dir auf einen Blick, wie der pollenflug heute in Mark Landin aussieht – direkt von unseren Experten gesammelt, speziell für deine Region. So weißt du immer, ob’s draußen „dick“ kommt oder ein Spaziergang eher entspannt ist. Noch mehr Tipps, saisonale Infos und praktische Lösungen findest du jederzeit auf unserer Startseite pollenflug-heute.de oder vertiefend im Pollen-Ratgeber. Bleib informiert, bleib gelassen!