Pollenflug Schwalm-Eder-Kreis heute aktuell

Region: Nordhessen und hess. Mittelgebirge |

Analyse der aktuellen Pollenbelastung

Gute Nachrichten für Allergiker in Schwalm-Eder-Kreis: Der heutige 03.08.2025 verspricht eine spürbare Entspannung der Pollensituation. Es ist heute mit keiner nennenswerten Pollenbelastung zu rechnen. Ein idealer Tag, um tief durchzuatmen.

3-Tage-Prognose für Schwalm-Eder-Kreis

Esche
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Graeser
Heute:
Keine-geringe
Morgen:
Keine-geringe
Übermorgen:
Keine
Beifuss
Heute:
Keine-geringe
Morgen:
Gering
Übermorgen:
Keine
Birke
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Erle
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Ambrosia
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Roggen
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Hasel
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine

Trend & Prognose der Pollenbelastung

Für eine gute Planung als Allergiker aus Schwalm-Eder-Kreis in Deutschland ist nicht nur die heutige Situation entscheidend, sondern auch die Entwicklung der Pollen-Belastung in den nächsten Tagen. Unsere Trend-Prognose für das aktuelle Pollenjahr 2025 gibt Ihnen einen wichtigen Anhaltspunkt, ob sich die Situation entspannt oder verschärft.

Die Belastungssituation bleibt für die wichtigsten Pollenarten morgen voraussichtlich stabil.

Tipp des Tages

Gräserpollen haben eine lange Saison. Bei hoher Belastung kann das Trocknen von Wäsche im Freien dazu führen, dass sich Pollen in der Kleidung festsetzen. Trocknen Sie die Wäsche lieber drinnen.

Details und Hintergründe zur Pollenbelastung in Schwalm-Eder-Kreis

Pollenbelastungs-Risiken in Hessen

Hessen vereint Mittelgebirge wie den Taunus und den Odenwald mit den Flusstälern von Rhein und Main. Diese Vielfalt führt zu einem gestaffelten Beginn des Pollenflugs und unterschiedlichen Belastungsschwerpunkten im Land.

Pollenflug für Schwalm-Eder-Kreis heute

Wissenswertes für Allergiker in Schwalm-Eder-Kreis

Geografische Einflüsse auf den Pollenflug in Schwalm-Eder-Kreis

Wer im Schwalm-Eder-Kreis aufgewachsen ist, kennt die Mischung aus sanften Mittelgebirgshöhen, weiten Feldern und den grünen Bändern an Fulda, Schwalm und Eder. Genau diese Mischung sorgt gerade im Frühling und Sommer für besondere Bedingungen beim Pollenflug. Die ausgedehnten Wälder rund um Homberg, Melsungen und Herzberg geben zwar vielen Allergikern kurzfristig Zuflucht – trotzdem sammeln sich dort oft Pollen, die über den Tag aus windigen Offenflächen herangetragen werden.

Entlang der Flusstäler können Pollenströme sogar durch lokale Winde schneller verteilt werden, als man denkt. Besonders nach wärmeren Tagen bleibt die Pollenkonzentration in bodennahen Schichten häufig länger erhalten. Während auf den Anhöhen die Luft schneller abzieht, setzen sich in den Tälern und Senken die stäubenden Partikel gerne fest – was spürbar als erhöhte Belastung bemerkbar wird. Heißt: Je nach Wind- und Wetterlage ist es im Schwalm-Eder-Kreis keine Seltenheit, dass sich die Belastung im Laufe des Tages verlagert.

Typischer saisonaler Pollenkalender für die Region Schwalm-Eder-Kreis

Typisch für die Region geht’s oft schon im Februar los: Hasel und Erle machen meist den Auftakt, wenn im geschützten Tal bei Melsungen die Sonne schon ein bisschen kräftiger scheint. Da kann das lokale Mikroklima den Blütebeginn durchaus um ein, zwei Wochen nach vorne schieben – also besser frühzeitig an Taschentücher und Allergietabletten denken!

Im April und Mai ist dann Birkenzeit: Entlang von Wegen, Bachläufen und auch im Stadtgebiet rund um Schwalmstadt entfalten sich die typischen gelblichen Wolken. Ab Mai folgt der grasige Höhepunkt – Felder und Grünland prägen die Umgebung, besonders rund um Fritzlar, was für eine ziemlich hohe Belastung in der Hauptsaison sorgen kann. Wer auf Gräser empfindlich reagiert, merkt das meist direkt nach einem Spaziergang übers offene Land.

Im Spätsommer und bis in den Herbst sind vor allem Beifuß und die immer häufiger auftretende Ambrosia unterwegs. Die findest du oft an Straßenrändern, Bahndämmen oder auf brachliegenden Flächen. Wenn das Wetter trocken und windig bleibt – wie es im Spätsommer leider oft vorkommt – hilft eigentlich nur: Augen auf und Hotspots meiden. Ein kräftiger Regenguss zwischendrin reinigt die Luft, aber nach jedem Wetterumschwung kann es rasch wieder losgehen mit dem Pollenflug.

Praktische Alltagstipps für Allergiker in Schwalm-Eder-Kreis

Wer den Pollen möglichst aus dem Weg gehen will, kann in Schwalm-Eder bestes Timing zeigen: Spazierengehen oder Radfahren klappt am besten nach einem Regenschauer, wenn die Luft einmal durchgespült ist. Die beliebten Parkanlagen, wie der Kurpark in Bad Zwesten, sind leider in der Hauptsaison eher Problemzonen – besonders, wenn viele blühende Birken oder Gräser in der Nähe stehen. Eine Sonnenbrille hilft nicht nur gegen blendendes Licht, sondern auch gegen fiese Pollen im Auge. Und ganz ehrlich: Man muss ja auch nicht auf jedem Dorffest direkt neben der Heuwiese stehen.

Zuhause wird’s gemütlicher, wenn man beim Lüften auf die Tageszeit achtet: Am besten früh morgens oder nach Regen, so lässt sich der Eintrag minimieren. Wer mag, richtet sich ein Pollenschutzgitter ans Fenster oder setzt gleich auf einen kleinen HEPA-Filter im Schlafzimmer. Wäsche am besten drinnen trocknen, damit sich nicht heimlich Gräserpollen einschmuggeln. Und wer mit dem Auto unterwegs ist, sollte den Pollenfilter im Blick behalten – manchmal wirkt der kleine Wechsel wahre Wunder.

Vom Wissen zum Handeln: Mit unseren Live-Daten für Schwalm-Eder-Kreis

Ob auf dem Land oder mitten im Städtchen – dank unserer Übersicht oben weißt du immer, wie es um den aktuellen Pollenflug im Schwalm-Eder-Kreis steht. Schau einfach morgens oder vor Aktivitäten draußen rein, damit dich die Pollen nicht kalt erwischen. Noch mehr regionale Tipps, Trends und aktuelle Infos findest du jederzeit auf pollenflug-heute.de oder ganz speziell für Allergiker im Pollen-Ratgeber. Bleib informiert, damit du auch pollenstarken Tagen entspannt begegnen kannst!