Pollenflug Gemeinde Breitenbach a. Herzberg heute aktuell

Region: Nordhessen und hess. Mittelgebirge |

Analyse der aktuellen Pollenbelastung

Gute Nachrichten für Allergiker in Gemeinde Breitenbach a. Herzberg: Der heutige 03.10.2025 verspricht eine spürbare Entspannung der Pollensituation. Es ist heute mit keiner nennenswerten Pollenbelastung zu rechnen. Ein idealer Tag, um tief durchzuatmen.

3-Tage-Prognose für Gemeinde Breitenbach a. Herzberg

Beifuss
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Birke
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Roggen
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Esche
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Erle
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Graeser
Heute:
Keine-geringe
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Hasel
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Ambrosia
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine

Trend & Prognose der Pollenbelastung

Für eine gute Planung als Allergiker aus Gemeinde Breitenbach a. Herzberg in Deutschland ist nicht nur die heutige Situation entscheidend, sondern auch die Entwicklung der Pollen-Belastung in den nächsten Tagen. Unsere Trend-Prognose für das aktuelle Pollenjahr 2025 gibt Ihnen einen wichtigen Anhaltspunkt, ob sich die Situation entspannt oder verschärft.

  • Gute Nachrichten: Die Belastung durch Graeser wird voraussichtlich abnehmen.

Tipp des Tages

Gräserpollen haben eine lange Saison. Bei hoher Belastung kann das Trocknen von Wäsche im Freien dazu führen, dass sich Pollen in der Kleidung festsetzen. Trocknen Sie die Wäsche lieber drinnen.

Details und Hintergründe zur Pollenbelastung in Gemeinde Breitenbach a. Herzberg

Pollenbelastungs-Risiken in Hessen

Hessen vereint Mittelgebirge wie den Taunus und den Odenwald mit den Flusstälern von Rhein und Main. Diese Vielfalt führt zu einem gestaffelten Beginn des Pollenflugs und unterschiedlichen Belastungsschwerpunkten im Land.

Pollenflug für Gemeinde Breitenbach a. Herzberg heute

Wissenswertes für Allergiker in Gemeinde Breitenbach a. Herzberg

Geografische Einflüsse auf den Pollenflug in Gemeinde Breitenbach a. Herzberg

Eingebettet zwischen sanften Hügeln des Vogelsbergs und ausgedehnten Wäldern liegt Breitenbach am Herzberg etwas zurückgezogen, aber Pollen finden trotzdem immer ihren Weg. Die häufigen Westwinde tragen vor allem im Frühjahr Blütenstaub aus benachbarten Waldgebieten und Feldern direkt ins Gemeindegebiet. Besonders Birken- und Erlenpollen, die entlang der Waldränder und Bachläufe wachsen, erreichen so rasch auch die Ortslage.

Ein weiterer Faktor: Die hügeligen Lagen rund um den Herzberg sorgen dafür, dass sich die Pollenkonzentration teils länger in der Luft hält, da die Bewegung der Luftmassen gebremst wird. An windstillen Tagen kann das die Belastung deutlich steigen lassen, während nach kräftigem Regen der Blütenstaub rasch zu Boden sinkt und Allergiker mal durchatmen können. Wer im unteren Tal wohnt, merkt dadurch oft unterschiedliche Pollenwerte zu den Häusern oben am Hang – sogar innerhalb der Gemeinde schwankt die Belastung mitunter ordentlich.

Typischer saisonaler Pollenkalender für die Region Gemeinde Breitenbach a. Herzberg

Schon wenn die letzten Schneereste schmelzen, geht’s mit Hasel und Erle los. Das milde Mikroklima in den Senken beschleunigt das manchmal – keine Seltenheit, dass die ersten Allergie-Symptome hier schon im Februar spürbar sind. Besonders Menschen mit Blick auf die Streuobstwiesen oder Altbaumbestände merken das am Morgen.

Ab April dreht die Saison richtig auf: Birken sind mit ihren flauschigen Kätzchen besonders berüchtigt – und weil es rund um den Ort viele Wälder gibt, füllt sich die Luft schnell. Es folgen die Gräser, die auf den umliegenden Wiesen, aber auch an Wegrändern und selbst im eigenen Garten sichtbar werden. Wer’s wissen will: Der Grillplatz im Tannenweg und die Schulhöfe sind regelrechte Hotspots für Gräserpollen – hier heißt es für Allergiker extra aufpassen.

Zum Spätsommer und in den Herbst kehren noch einmal Beifuß und Ambrosia zurück. Sie lieben Brachen, Böschungen oder die Randstreifen an den Straßen zwischen den Ortsteilen. Bei trockenem Wetter verbreiten sich ihre Pollen dann auch auf den Landstraßen – Fahrradfahrer und Spaziergänger kennen das Problem. Ein plötzlicher Regenguss kann die Blütezeit etwas abkürzen, aber meist bleibt die Belastung bis in den Oktober spürbar.

Praktische Alltagstipps für Allergiker in Gemeinde Breitenbach a. Herzberg

Wer draußen unterwegs ist, kann ein paar einfache Tricks nutzen: Nach Regentagen sinkt die Pollenkonzentration spürbar, perfekt für einen ruhigen Spaziergang durch den Park oder hoch zum Schloss Herzberg. An trockenen, windigen Tagen dagegen lieber einen Bogen um frisch gemähte Wiesen machen und die Mittagssonne meiden – dann wirbeln die Pollen besonders stark durch die Luft. Hilft auch: Eine Sonnenbrille schützt nicht nur die Augen vorm Heuschnupfen, sondern sieht obendrein noch schick aus.

Drinnen bieten sich ein paar Gewohnheiten an, die zum echten Gamechanger werden: Abends lüften – wenn weniger Pollen unterwegs sind – schont die Atemwege. Kleidung besser gleich im Flur wechseln und nicht im Schlafzimmer ablegen. Wer im Auto unterwegs ist, sollte auf einen Pollenfilter im Innenraum achten (und den regelmäßig wechseln). Das Trocknen von Bettwäsche am besten drinnen belassen, besonders in den Hochphasen. Und: Ein feuchtes Tuch auf dem Fensterbrett fängt so manchen lästigen Pollenkorn ein!

Vom Wissen zum Handeln: Mit unseren Live-Daten für Gemeinde Breitenbach a. Herzberg

Ob morgens vor dem Gang zum Bäcker oder abends beim Planen des nächsten Grillabends: Unsere Übersicht oben verrät dir den aktuellen pollenflug in deiner Gemeinde – tagesaktuell und direkt aus deiner Region. So bist du bei jedem Wetter auf dem Laufenden und kannst gezielt vorbeugen. Lust auf noch mehr nützliche Infos? Dann schau gerne auf unserer Startseite vorbei oder entdecke viele praxisnahe Tipps und Tricks direkt im Pollen-Ratgeber.