Pollenflug Schwalbach am Taunus heute aktuell
Region: Rhein-Main |
Analyse der aktuellen Pollenbelastung
Gute Nachrichten für Allergiker in Schwalbach am Taunus: Der heutige 03.08.2025 verspricht eine spürbare Entspannung der Pollensituation. Es ist heute mit keiner nennenswerten Pollenbelastung zu rechnen. Ein idealer Tag, um tief durchzuatmen.
3-Tage-Prognose für Schwalbach am Taunus
Trend & Prognose der Pollenbelastung
Für eine gute Planung als Allergiker aus Schwalbach am Taunus in Deutschland ist nicht nur die heutige Situation entscheidend, sondern auch die Entwicklung der Pollen-Belastung in den nächsten Tagen. Unsere Trend-Prognose für das aktuelle Pollenjahr 2025 gibt Ihnen einen wichtigen Anhaltspunkt, ob sich die Situation entspannt oder verschärft.
Die Belastungssituation bleibt für die wichtigsten Pollenarten morgen voraussichtlich stabil.
Tipp des Tages
Beifuß ist ein typisches Spätsommer-Allergen. Ein Tipp: Lüften Sie Ihre Wohnung vorzugsweise morgens, da die Pollenkonzentration dann oft am niedrigsten ist.
Details und Hintergründe zur Pollenbelastung in Schwalbach am Taunus
Pollenbelastungs-Risiken in Hessen
Hessen vereint Mittelgebirge wie den Taunus und den Odenwald mit den Flusstälern von Rhein und Main. Diese Vielfalt führt zu einem gestaffelten Beginn des Pollenflugs und unterschiedlichen Belastungsschwerpunkten im Land.

Wissenswertes für Allergiker in Schwalbach am Taunus
Geografische Einflüsse auf den Pollenflug in Schwalbach am Taunus
Schwalbach am Taunus gilt mit seiner Lage am südlichen Rand des Taunus und der direkten Nachbarschaft zu den Frankfurter Stadtwäldern als spannendes Pflaster für Allergiker. Die Stadt zieht sich vom eher städtisch geprägten Tal bis hin zu leicht erhöhten Wohngebieten und begrünten Hängen, was sich direkt auf die Verteilung der Pollen auswirkt. Gerade die Nähe zum dichten Taunuswald bedeutet: Vor allem im Frühling gelangen verstärkt Baumpollen in die Stadt, nicht selten lassen sie sich auch von den Höhen her „heranwehen“.
Dazu spielt der Sulzbach, der durch den Ort fließt, durchaus eine kleine Rolle – denn an feuchteren Bachrändern siedeln sich bestimmte Pflanzenarten an, deren Pollen lokal punktuell für erhöhte Belastung sorgen. Gleichzeitig wirken die Gebäude und Straßen wie eine Wärmeinsel, die den Pollenflug früher starten lässt. Wer in Richtung Limesstadt wohnt, dürfte den Unterschied im Vergleich zum „alten“ Ortskern teils deutlich merken.
Typischer saisonaler Pollenkalender für die Region Schwalbach am Taunus
Schon im Februar, wenn der Winter gerade erst nachlässt, starten Hasel und Erle mit ihren ersten Pollen – häufig sogar etwas früher als im Umland, weil das Stadtklima in Schwalbach am Taunus mildere Temperaturen zulässt. Besonders Allergiker, die zwischen den locker stehenden Siedlungsbäumen unterwegs sind, spüren den frühen Pollenflug dann schnell.
Ab April kommt dann Bewegung rein: Typische „Schwalbacher Hotspots“ wie der Bereich rund ums Arboretum oder an den Waldrändern lassen Birken- und Gräserpollen kräftig wirbeln. Während der Birkenblüte werden die Pollenkonzentrationen selbst im Zentrum oft überraschend hoch. Ab Mai nehmen die Gräser das Zepter in die Hand – und sorgen besonders auf den offenen Wiesen rund um die Feldwege Richtung Kronberg für Schnupfenalarm bis in den Hochsommer hinein.
Zum Spätsommer übernehmen Beifuß und Ambrosia das Feld. Diese Kräuter tauchen typischerweise an Straßenrändern oder auf stillgelegten Flächen auf – Bahndämme und Baustellen in Schwalbach sind da manchmal wahre Sammelstellen. Obendrein sorgen trockene Hitzeperioden oder kräftige Südwinde gelegentlich für „Nachschub“ an Pollenpartikeln, sogar wenn im eigenen Garten bereits Ruhe einkehrt.
Praktische Alltagstipps für Allergiker in Schwalbach am Taunus
Wer mit Allergien durch den Frühling und Sommer in Schwalbach tapst, kennt die Tücken: Nach Regen ist die Luft meist angenehm „gewaschen“, Spaziergänge lohnen sich dann besonders – zum Beispiel im Eichendorffpark oder an der Sulzbachaue. Wenn Pollen fliegen, hilft oft schon, anstatt auf den Lieblingspark einfach mal in den frühen Abendstunden spazieren zu gehen, da dann die Belastung oft niedriger ist. Clever ist auch: Sonnenbrille oder sogar ein leichter Schal vor Mund und Nase, wenn’s draußen besonders heftig ist.
Zuhause lautet die Devise: regelmäßiges, kurzes Stoßlüften zu pollenarmen Zeiten – in der Stadt meistens am späten Abend oder nach kräftigem Regen. Wer empfindlich reagiert, setzt am besten auf HEPA-Filter im Wohnraum oder im eigenen Auto. Und: Die Wäsche bitte nicht auf dem Balkon trocknen! Gerade die feinen Gräserpollen setzen sich gerne an nassen Textilien ab und wandern dann quasi freiwillig ins Haus. Viele in Schwalbach setzen auch im Auto auf spezielle Pollenfilter – lohnt sich gerade für Pendler Richtung Frankfurt.
Vom Wissen zum Handeln: Mit unseren Live-Daten für Schwalbach am Taunus
Die Tabelle oben liefert dir tagesgenau, was beim aktuellen pollenflug in Schwalbach am Taunus Sache ist – mit unseren Live-Daten bist du immer bestens informiert, ob vor der großen Radtour oder dem entspannten Nachmittag im Café. Schau regelmäßig auf pollenflug-heute.de vorbei für aktuelle Werte, oder stöbere im Pollen-Ratgeber nach weiteren Tipps und Tricks rund um Allergie und Alltag.