Pollenflug Gemeinde Angelburg heute aktuell

Region: Nordhessen und hess. Mittelgebirge |

Analyse der aktuellen Pollenbelastung

Gute Nachrichten für Allergiker in Gemeinde Angelburg: Der heutige 03.08.2025 verspricht eine spürbare Entspannung der Pollensituation. Es ist heute mit keiner nennenswerten Pollenbelastung zu rechnen. Ein idealer Tag, um tief durchzuatmen.

3-Tage-Prognose für Gemeinde Angelburg

Birke
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Roggen
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Esche
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Ambrosia
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Beifuss
Heute:
Keine-geringe
Morgen:
Gering
Übermorgen:
Gering
Graeser
Heute:
Keine-geringe
Morgen:
Keine-geringe
Übermorgen:
Keine-geringe
Hasel
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Erle
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine

Trend & Prognose der Pollenbelastung

Für eine gute Planung als Allergiker aus Gemeinde Angelburg in Deutschland ist nicht nur die heutige Situation entscheidend, sondern auch die Entwicklung der Pollen-Belastung in den nächsten Tagen. Unsere Trend-Prognose für das aktuelle Pollenjahr 2025 gibt Ihnen einen wichtigen Anhaltspunkt, ob sich die Situation entspannt oder verschärft.

Die Belastungssituation bleibt für die wichtigsten Pollenarten morgen voraussichtlich stabil.

Tipp des Tages

Beifuß ist ein typisches Spätsommer-Allergen. Ein Tipp: Lüften Sie Ihre Wohnung vorzugsweise morgens, da die Pollenkonzentration dann oft am niedrigsten ist.

Details und Hintergründe zur Pollenbelastung in Gemeinde Angelburg

Pollenbelastungs-Risiken in Hessen

Hessen vereint Mittelgebirge wie den Taunus und den Odenwald mit den Flusstälern von Rhein und Main. Diese Vielfalt führt zu einem gestaffelten Beginn des Pollenflugs und unterschiedlichen Belastungsschwerpunkten im Land.

Pollenflug für Gemeinde Angelburg heute

Wissenswertes für Allergiker in Gemeinde Angelburg

Geografische Einflüsse auf den Pollenflug in Gemeinde Angelburg

Angelburg liegt mitten im Lahn-Dill-Kreis, eingerahmt von bewaldeten Hügeln und sanften Tälern. Gerade diese Mischung aus Natur und kleinen Siedlungsflächen sorgt dafür, dass die Pollenkonzentration, ganz besonders in den ruhigen Morgenstunden, oft erhöht ist. Die umgebenden Wälder schirmen die Gemeinde zwar ein Stück weit ab, doch sie bringen auch jede Menge eigene Pollenquellen mit – zum Beispiel Birken, die im Frühjahr gern ihre gelben Staubwölkchen verbreiten.

Ein weiterer Faktor ist der nahegelegene Salzbach, der sich durch Angelburg schlängelt. Fließgewässer wie dieser sorgen regional häufig für leicht feuchtere Luft; dadurch kann sich Staub (und damit auch Pollen) manchmal etwas besser am Boden halten. Nach stürmischen Tagen oder längerem Wind aus Westen werden aber auch Pollen aus dem Umland „herantransportiert“ – auf den Ortseingangsschildern steht zwar Angelburg, aber die Pollen reisen weiter als man denkt!

Typischer saisonaler Pollenkalender für die Region Gemeinde Angelburg

Blickt man aufs Jahr, starten Allergiker:innen in Angelburg meist schon recht früh in die Saison: Wegen der kühlen, aber oft sonnigen Frühlingslagen blühen Hasel und Erle manchmal bereits im Februar. Besonders rund um das Wetterbachtal oder an geschützten Südhängen kann es fix losgehen. Die ersten warmen Tage setzen alles plötzlich in Gang, und wer empfindlich ist, merkt das sofort an der Nase.

Ab April wird’s dann richtig ernst: Die Birken gehen los, und auf den Wiesen zwischen Lixfeld und Frechenhausen breiten sich Gräserpollen zügig aus. Wer Richtung Wald wandert, spürt die Belastung oft noch stärker. Typisch im Hessischen: Ein warmer Südwestwind verteilt die Pollen bis in die letzten Hinterhöfe. Nach kräftigen Regenfällen gibt’s häufig kurz Entlastung, aber schon nach ein paar trockenen Stunden geht das große Fliegen von vorne los.

Im Spätsommer kehren dann eher die Kräuter ins Rampenlicht zurück: Beifuß und die zunehmend auftretende Ambrosia wachsen gern an Straßenrändern, verlassenen Bahndämmen oder Brachen – klassische Orte in und um Angelburg. Gerade bei trockener Witterung schießen die Pollenzahlen zum Teil nochmal ordentlich hoch, bevor mit den feuchten Herbsttagen langsam Ruhe einkehrt.

Praktische Alltagstipps für Allergiker in Gemeinde Angelburg

Im Freien gilt: Wenn der Pollenflug so richtig in Fahrt kommt, helfen ein paar einfache Tricks. Nach einem ordentlichen Regenguss, wie ihn die Region kennt, ist die Luft meist deutlich sauberer – ideale Zeit für Spaziergänge oder die kleine Joggingrunde durchs Dorf. Wer dennoch zu Spitzenzeiten unterwegs ist, kann sich mit einer Sonnenbrille und Mütze vor allem im Gesicht besser schützen. Besonders an windigen Tagen solltest du Feldwege oder frisch gemähte Wiesen besser meiden – gerade, wenn’s Richtung Gönnern rausgeht, kann es tüchtig „stauben“.

Auch zuhause kann man einiges tun, damit die Pollen draußen bleiben. Lüften solltest du am besten abends, wenn die Konzentration niedriger ist. Fenster während der Blütezeit geschlossen halten, besonders zur Mittagszeit. Wer’s ganz genau nehmen will: Ein Luftreiniger mit HEPA-Filter kann wahre Wunder wirken, auch im Schlafzimmer! Und: Kleidung, die du draußen getragen hast, nicht im Wohn- oder Schlafraum ablegen – und schon gar nicht draußen aufhängen, da sammeln sich die Pollen wie an der Bushaltestelle nach Schulschluss.

Vom Wissen zum Handeln: Mit unseren Live-Daten für Gemeinde Angelburg

Du fragst dich morgens: Was fliegt denn heute wieder durch Angelburg? Die tagesaktuelle Übersicht oben liefert dir direkt und unkompliziert den aktuellsten Stand zum pollenflug heute vor deiner Haustür – alles extra für unsere Region aufbereitet. So kannst du besser planen, ob’s ein Tag für Sport draußen wird oder vielleicht lieber gemütlich drinnen. Noch mehr praktische Tipps und Hintergründe findest du jederzeit auf unserer Startseite oder tiefgründiger im Pollen-Ratgeber. Bleib informiert und komm gut durch die Saison!