Pollenflug Schwäbisch Hall heute aktuell

Region: Hohenlohe/mittlerer Neckar/Oberschwaben |

Analyse der aktuellen Pollenbelastung

Gute Nachrichten für Allergiker in Schwäbisch Hall: Der heutige 27.07.2025 verspricht eine spürbare Entspannung der Pollensituation. Es ist heute mit keiner nennenswerten Pollenbelastung zu rechnen. Ein idealer Tag, um tief durchzuatmen.

3-Tage-Prognose für Schwäbisch Hall

Beifuss
Heute:
Keine-geringe
Morgen:
Keine-geringe
Übermorgen:
Keine
Graeser
Heute:
Keine-geringe
Morgen:
Gering
Übermorgen:
Keine
Hasel
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Erle
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Esche
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Ambrosia
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Roggen
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Birke
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine

Trend & Prognose der Pollenbelastung

Für eine gute Planung als Allergiker aus Schwäbisch Hall in Deutschland ist nicht nur die heutige Situation entscheidend, sondern auch die Entwicklung der Pollen-Belastung in den nächsten Tagen. Unsere Trend-Prognose für das aktuelle Pollenjahr 2025 gibt Ihnen einen wichtigen Anhaltspunkt, ob sich die Situation entspannt oder verschärft.

Die Belastungssituation bleibt für die wichtigsten Pollenarten morgen voraussichtlich stabil.

Tipp des Tages

Beifuß ist ein typisches Spätsommer-Allergen. Ein Tipp: Lüften Sie Ihre Wohnung vorzugsweise morgens, da die Pollenkonzentration dann oft am niedrigsten ist.

Details und Hintergründe zur Pollenbelastung in Schwäbisch Hall

Pollenbelastungs-Risiken in Baden-Württemberg

In Baden-Württemberg sorgen die unterschiedlichen geografischen Zonen vom Rheingraben bis zur Schwäbischen Alb für variierende Blütezeiten. Während im warmen Rheintal der Pollenflug früher beginnt, kann er sich in den höheren Lagen verzögern.

Pollenflug für Schwäbisch Hall heute

Wissenswertes für Allergiker in Schwäbisch Hall

Geografische Einflüsse auf den Pollenflug in Schwäbisch Hall

Schwäbisch Hall liegt mitten im idyllischen Kochertal, umgeben von sanften Hügeln, viel Grün und dem Fluss Kocher, der sich durch die Stadt schlängelt. Was für Spaziergänger und Radfahrer ein Traum ist, birgt für Pollenallergiker durchaus Herausforderungen: Durch die zahlreichen bewaldeten Hänge rund um die Stadt gelangen insbesondere Baumpollen, etwa von Ahorn oder Birke, auf kurzem Wege ins Stadtgebiet.

Der Kocher selbst und die feuchten Uferbereiche ringsum sorgen zwar für gelegentliche Erholungspausen – gerade nach Regen fällt die Belastung meist deutlich ab. Allerdings können windige Tage dazu führen, dass Pollen aus dem Umland direkt in die Altstadt oder in die Wohnviertel getragen werden. Die hügelige Struktur wirkt teilweise wie eine natürliche „Pollenrutsche“, besonders beim Westwind, der über das Hohenloher Land pustet. Wer hier sensibel reagiert, merkt die Unterschiede binnen weniger Kilometer deutlich.

Typischer saisonaler Pollenkalender für die Region Schwäbisch Hall

Schon ab Februar, wenn die ersten Sonnenstrahlen an den alten Stadtmauern kitzeln, starten Hasel und Erle mit ihrem Blütenstaub durch. Für viele ist das überraschend früh, aber das eher milde Mikroklima im Tal sorgt oft für einen etwas früheren Start der Frühblüher als andernorts. Spaziergänge an südexponierten Hängen oder im Stadtpark können dann – je nach persönlicher Empfindlichkeit – zur Herausforderung werden.

Im April und Mai folgt traditionell die Hauptsaison: Die Birke, an vielen Straßen und auf den Schwäbisch Haller Spielplätzen zu finden, erreicht jetzt ihren Höhepunkt. Parallel dazu explodiert das Grün in den umliegenden Wiesen – Gräserpollen gibt’s dann quasi überall, besonders rund um den Haalplatz oder an den beliebten Spazierwegen Richtung Tullauer Höhe. In warmen, windigen Jahren ist die Belastung besonders spürbar, während langer Regen Blütezeiten verschieben und sogar abkürzen kann.

Richtung August und bis in den September hinein machen sich Kräuterpollen bemerkbar. Vor allem Beifuß und – in manchen Jahren auch die eingeschleppte Ambrosia – sorgen abseits der Hauptstraßen, auf Brachen und an Bahndämmen rund um den Bahnhof für Ärger. Wer in der Nähe solcher Flächen wohnt oder joggt, bemerkt schnell: Auch der Spätsommer hat’s noch mal in sich, wenn’s ums Niesen und Jucken geht.

Praktische Alltagstipps für Allergiker in Schwäbisch Hall

Allergiker in Schwäbisch Hall müssen nicht gleich auf dem Sofa kleben. Wer raus will – etwa zur Treppe von St. Michael oder für eine kleine Markt-Tour – sollte ihn sich nach dem Regen gönnen: Dann ist die Pollenkonzentration deutlich geringer. Gerade um den Mittag herum fliegen weniger Pollen als am Morgen. Tipp für den Alltag: Sonnenbrille auf, besonders auf den windigen Hügeln und bei trockener Luft. Parks, Alleen und Strecken am Wasser sollte man an starken Pollenflug-Tagen eher meiden – Alternativen bieten zum Beispiel ruhige Innenhöfe oder die schattigen Altstadtgässchen.

Daheim kann’s helfen, mindestens ein Pollenschutzgitter an einem der Fenster einzubauen und zum Lüften am besten die Zeiten mit niedriger Belastung (oft spät abends) zu nutzen. Wer seine Wäsche liebt, lässt sie besser in der Wohnung trocknen, damit sich keine Pollen im Lieblingspulli verstecken. Im Auto bewährt sich ein funktionierender Pollenfilter, und zum Einschlafen reicht meist ein kurzes, stoßweises Lüften. Ein kleiner Tick für alle Technikfans: Mobile HEPA-Filter bringen gerade in Schlafzimmern richtig viel.

Vom Wissen zum Handeln: Mit unseren Live-Daten für Schwäbisch Hall

Du fragst dich jeden Morgen: "Wie stark ist der aktueller Pollenflug heute wirklich?" Unsere Übersicht oben nimmt dir das Rätselraten ab! Mit den Live-Daten für Schwäbisch Hall siehst du tagesgenau, welche Pollen gerade fliegen – und kannst draußen deutlich entspannter unterwegs sein. Für tiefergehende Infos, Tipps und praktische Hilfen schau gern auf unserer Startseite vorbei oder tauche im Pollen-Ratgeber noch tiefer ins Thema Allergiealltag ein.