Pollenflug Schraplau heute aktuell

Region: Tiefland Sachsen |

Analyse der aktuellen Pollenbelastung

Gute Nachrichten für Allergiker in Schraplau: Der heutige 18.08.2025 verspricht eine spürbare Entspannung der Pollensituation. Die Pollenbelastung wird aktuell maßgeblich durch Beifuss bestimmt, deren Konzentration als hoch eingestuft wird. Die meisten anderen Pollenarten spielen derzeit eine untergeordnete Rolle.

3-Tage-Prognose für Schraplau

Esche
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Ambrosia
Heute:
Gering
Morgen:
Gering
Übermorgen:
Gering
Beifuss
Heute:
Hoch
Morgen:
Hoch
Übermorgen:
Mittel-hohe
Erle
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Hasel
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Birke
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Roggen
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Graeser
Heute:
Gering
Morgen:
Gering
Übermorgen:
Gering

Trend & Prognose der Pollenbelastung

Für eine gute Planung als Allergiker aus Schraplau in Deutschland ist nicht nur die heutige Situation entscheidend, sondern auch die Entwicklung der Pollen-Belastung in den nächsten Tagen. Unsere Trend-Prognose für das aktuelle Pollenjahr 2025 gibt Ihnen einen wichtigen Anhaltspunkt, ob sich die Situation entspannt oder verschärft.

Die Belastungssituation bleibt für die wichtigsten Pollenarten morgen voraussichtlich stabil.

Tipp des Tages

Beifuß ist ein typisches Spätsommer-Allergen. Ein Tipp: Lüften Sie Ihre Wohnung vorzugsweise morgens, da die Pollenkonzentration dann oft am niedrigsten ist.

Details und Hintergründe zur Pollenbelastung in Schraplau

Aktuell relevante Pollenarten

Beifuß (*Artemisia vulgaris*): Als häufiges Wildkraut blüht der Beifuß von Juli bis September. Er ist ein typischer Auslöser für den Spätsommer-Heuschnupfen und kann Kreuzreaktionen mit Sellerie oder Karotten (Sellerie-Karotten-Beifuß-Syndrom) hervorrufen.

Pollenbelastungs-Risiken in Sachsen-Anhalt

Die Magdeburger Börde in Sachsen-Anhalt ist eine der fruchtbarsten Regionen und stark landwirtschaftlich geprägt. Dies führt während der Getreideblüte zu einer besonders hohen Belastung durch Roggenpollen.

Pollenflug für Schraplau heute

Wissenswertes für Allergiker in Schraplau

Geografische Einflüsse auf den Pollenflug in Schraplau

Schraplau liegt idyllisch eingebettet zwischen sanften Hügeln des östlichen Harzvorlandes und ausgedehnten Feldern. Durch diese halboffene Landschaftslage kann es passieren, dass Pollen per Wind von den angrenzenden Wiesen und Feldern regelrecht herangeweht werden. Besonders im Frühjahr, wenn es wenig regnet, sind so selbst in der Kernstadt oft höhere Konzentrationen in der Luft als man vielleicht zunächst denkt.

Ein weiteres regionales Detail: Der nahegelegene Bachlauf der Weida sorgt – zusammen mit einigen grünen Inseln und lauschigen Gärten – für ein lokal eher feuchtes Mikroklima. Das kann die Pollenbelastung zwar in Wallung bringen, gleichzeitig werden Pollen nach plötzlichen Regenschauern aber auch schneller aus der Luft gewaschen. Ländlicher Charme hin oder her – die genaue Zusammensetzung der Bepflanzung rund um Schraplau wirkt sich spürbar auf die Verteilung der Allergene aus.

Typischer saisonaler Pollenkalender für die Region Schraplau

Der Jahresauftakt bringt meist schon im Februar oder März die ersten „Frühstarter“ in Gang: Hasel und Erle. Weil das Umland wenig dichte Bebauung hat, sind Temperaturen oft etwas niedriger als etwa in Halle. Dennoch können warme Tage dafür sorgen, dass diese Frühblüher in Schraplau recht früh Pollen freisetzen – ein Ticken vor den Großstädten ringsum. Die Belastung ist dann zwar nicht immer hoch, aber sensible Nasen merken sie recht deutlich.

Richtig los geht’s ab April mit den klassischen Baumallergenen wie Birke, Esche und später auch Eiche. Ein Blick auf die Parks, Alleen und Streuobstwiesen am Ortsrand genügt: Gerade hier quillt es in der Hauptsaison förmlich vor Pollenflug. Auch die offenen Grasflächen im Umland legen ab Mai nach – Gräserpollen wie Lolch oder Rispengras sind dann fast überall präsent, besonders in der Nähe der Felder südlich von Schraplau.

Im Spätsommer geben dann die Kräuter den Ton an: Beifuß blüht gern entlang von Wegen und auf ungenutzten Flächen. In den letzten Jahren meldet sich manchmal sogar Ambrosia dazu – noch selten, aber die Pflanze siedelt sich bevorzugt an den Bahngleisen oder an Straßenrändern an. Je nach Wetterlage setzt der Pollenflug dieser Spätblüher sich bis in den September fort. Regenschauer können kurzzeitig Erleichterung bringen, aber nach trockenen Tagen steigt die Belastung rasch wieder an.

Praktische Alltagstipps für Allergiker in Schraplau

Gerade für Pollenallergiker lohnt es sich, draußen ein paar Dinge zu beachten: Nach kräftigen Regengüssen ist die Luft meist klar – das ist die beste Zeit für den Spaziergang ins Grüne. An trockenen, windigen Tagen dagegen lieber etwas kürzertreten oder Schutz suchen, etwa mit Sonnenbrille und Kopfbedeckung. Die beliebten Sitzbänke am Dorfanger sind zwar idyllisch, aber wenn Birke und Gräser blühen, liegen hier oft besonders viele Pollen in der Luft – am besten auch mal Ausweichrouten wählen. Wer den Spielplatzbesuch mit den Kindern plant, sollte schauen, ob rundherum viel Blühpflanzen stehen.

Und zu Hause? Das Lüften am späten Abend oder direkt nach dem Regen ist meist am pollenärmsten – tagsüber lieber Fenster geschlossen lassen. Pollenschutzgitter an Schlafzimmerfenstern sind schnell installiert und sorgen für ruhigen Schlaf. Kleidungsstücke am besten drinnen trocknen und wer Auto fährt, kann mit einem Pollenfilter für saubere Innenluft sorgen. Eine Runde Staubsauger mit HEPA-Filter hilft übrigens auch, dass sich Pollen nicht zu sehr in den Ecken sammeln.

Vom Wissen zum Handeln: Mit unseren Live-Daten für Schraplau

Ob Frühling oder Spätsommer – unsere Übersicht weiter oben hält dich über den aktuellen pollenflug in Schraplau auf dem Laufenden. Ein Blick genügt und du weißt sofort, wie die Lage draußen ist, bevor du dich auf den Weg machst. Weitere Tipps rund ums Thema Allergie findest du auf unserer Startseite und natürlich auch gebündelt im Pollen-Ratgeber. Bleib informiert – so kommt der Alltag trotz Pollen ganz entspannt daher!