Pollenflug Gemeinde Ühlingen-Birkendorf heute aktuell

Region: Rhein, Pfalz, Nahe und Mosel |

Analyse der aktuellen Pollenbelastung

Gute Nachrichten für Allergiker in Gemeinde Ühlingen-Birkendorf: Der heutige 27.07.2025 verspricht eine spürbare Entspannung der Pollensituation. Es ist heute mit keiner nennenswerten Pollenbelastung zu rechnen. Ein idealer Tag, um tief durchzuatmen.

3-Tage-Prognose für Gemeinde Ühlingen-Birkendorf

Erle
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Hasel
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Graeser
Heute:
Gering
Morgen:
Gering
Übermorgen:
Keine
Beifuss
Heute:
Gering
Morgen:
Gering-mittel
Übermorgen:
Keine
Birke
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Roggen
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Ambrosia
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Esche
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine

Trend & Prognose der Pollenbelastung

Für eine gute Planung als Allergiker aus Gemeinde Ühlingen-Birkendorf in Deutschland ist nicht nur die heutige Situation entscheidend, sondern auch die Entwicklung der Pollen-Belastung in den nächsten Tagen. Unsere Trend-Prognose für das aktuelle Pollenjahr 2025 gibt Ihnen einen wichtigen Anhaltspunkt, ob sich die Situation entspannt oder verschärft.

  • Die Belastung durch Beifuss wird voraussichtlich zunehmen.

Tipp des Tages

Gräserpollen haben eine lange Saison. Bei hoher Belastung kann das Trocknen von Wäsche im Freien dazu führen, dass sich Pollen in der Kleidung festsetzen. Trocknen Sie die Wäsche lieber drinnen.

Details und Hintergründe zur Pollenbelastung in Gemeinde Ühlingen-Birkendorf

Pollenbelastungs-Risiken in Baden-Württemberg

In Baden-Württemberg sorgen die unterschiedlichen geografischen Zonen vom Rheingraben bis zur Schwäbischen Alb für variierende Blütezeiten. Während im warmen Rheintal der Pollenflug früher beginnt, kann er sich in den höheren Lagen verzögern.

Pollenflug für Gemeinde Ühlingen-Birkendorf heute

Wissenswertes für Allergiker in Gemeinde Ühlingen-Birkendorf

Geografische Einflüsse auf den Pollenflug in Gemeinde Ühlingen-Birkendorf

Die Gemeinde Ühlingen-Birkendorf liegt idyllisch zwischen den Ausläufern des Südschwarzwalds, geprägt von ausgedehnten Mischwäldern und den nahen Tälern der Schwarza. Dieses Umfeld macht die Region nicht nur für Erholungssuchende attraktiv, sondern beeinflusst auch die lokale Pollenkonzentration: Wälder wirken dabei teils als natürliche Barriere, können aber insbesondere bei Föhnlagen oder windigem Wetter auch für eine Zuströmung von Baumpollen aus höheren Lagen sorgen.

Auffällig ist außerdem der Wechsel zwischen offener Flur und dicht bewaldeten Abschnitten in Ühlingen-Birkendorf. Windverhältnisse und kleinräumige Temperaturunterschiede begünstigen hier nicht selten das Verwehen von Pollen – mal bleiben sie in engen Tälern länger hängen, mal werden sie von Hügelkuppen kräftig verteilt. Auch Bäche wie die Schwarza können für Abkühlung sorgen und die Pollenbelastung am Wasserufer ein wenig dämpfen. Alles in allem: Die Kombination aus Höhenlagen und Talwiesen sorgt oft für Überraschungen beim täglichen Pollenflug.

Typischer saisonaler Pollenkalender für die Region Gemeinde Ühlingen-Birkendorf

Kaum ist der Winter vorbei, geht’s für viele Allergiker in Gemeinde Ühlingen-Birkendorf schon los: Durch das milde Mikroklima entlang der Schwarza blühen Hasel und Erle mitunter schon ab Februar. Gerade in sonnigen Waldrandlagen zeigt sich der Frühling hier oft ein bisschen früher als im benachbarten Hochschwarzwald – was die Augen schnell zum Jucken bringen kann.

Ab April ist der „große Run“ dann eröffnet: Birken beginnen auf vielen Lichtungen und an Parkrändern in Birkendorf und Umgebung gleichzeitig zu blühen. Besonders rund um Spielplätze und Alleen im Ortskern wird der aktuelle Pollenflug dann deutlich spürbar. Im Frühsommer geben Gräser den Ton an, vor allem auf den typischen Schwarzwald-Wiesen rund um Brenden und Riedern. Ein Wetterumschwung mit Regen kann diese Hauptsaison mal unterbrechen, aber an warmen, windigen Tagen fliegen dafür umso mehr Pollen durch die Luft.

Im Hochsommer bis in den September hinein übernehmen noch mal Kräuter wie Beifuß und (selten auch) Ambrosia das Kommando. Die findet man in Ühlingen-Birkendorf gerne an Straßenrändern, auf alten Bahntrassen oder verwilderten Grundstücken. Wer dort unterwegs ist, spürt schnell, dass der Pollenflug längst kein Thema nur im Frühling ist – auch wenn die Menge an Allergenen im Spätsommer meist etwas nachlässt.

Praktische Alltagstipps für Allergiker in Gemeinde Ühlingen-Birkendorf

Mitten im Grünen und trotzdem geplagt? Wer in Ühlingen-Birkendorf lebt oder Urlaub macht, sollte kleine Alltags-Kniffe kennen: Nach einem ordentlichen Regenschauer lässt es sich meist entspannt draußen durchatmen, weil die meisten Pollen dann erstmal am Boden bleiben. Spaziergänge besser nicht zur Mittagszeit machen – da ist die Belastung häufig am höchsten, gerade in sonnigen Lagen. Und falls der Wind ordentlich bläst, hilft eine Sonnenbrille bei Rad-Touren oder auf dem Edeka-Parkplatz – gegen Pollen im Auge wirkt die oft Wunder.

Drinnen gilt: Stoßlüften am frühen Morgen, bevor die Pollen so richtig unterwegs sind, und Fenster nachts geschlossen halten. Wer viel Wert auf saubere Luft legt, kann in Schlaf- oder Wohnzimmer einen kleinen Luftfilter (HEPA-Klasse) aufstellen. Kleidung am besten nicht draußen trocknen, auch wenn der Schwarzwald-Wind lockt – sonst kommt der Pollen gleich mit ins Haus. Tipp für Autofahrer: Mal checken, ob der Pollenfilter noch taugt, das macht gerade bei längeren Fahrten entlang der Landstraße durchs Schlüchttal richtig was aus.

Vom Wissen zum Handeln: Mit unseren Live-Daten für Gemeinde Ühlingen-Birkendorf

Die aktuelle Übersicht oben zeigt dir unkompliziert den pollenflug heute in Gemeinde Ühlingen-Birkendorf – ganz tagesgenau für dich vor Ort. So weißt du heute schon, was dich draußen morgen erwartet, oder planst Spaziergänge rund um Staufen und Co. mit einem Klick. Noch mehr Tipps gibt's auf unserer pollenflug-heute.de und im ausführlichen Pollen-Ratgeber. Schau gerne mal rein – für einen Alltag mit weniger Niesen und mehr Schwarzwald-Genuss!