Pollenflug Bretten heute aktuell

Region: Mittelgebirgsbereich Rheinland-Pfalz |

Analyse der aktuellen Pollenbelastung

Gute Nachrichten für Allergiker in Bretten: Der heutige 27.07.2025 verspricht eine spürbare Entspannung der Pollensituation. Es ist heute mit keiner nennenswerten Pollenbelastung zu rechnen. Ein idealer Tag, um tief durchzuatmen.

3-Tage-Prognose für Bretten

Hasel
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Erle
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Beifuss
Heute:
Keine
Morgen:
Keine-geringe
Übermorgen:
Keine
Graeser
Heute:
Gering
Morgen:
Gering
Übermorgen:
Keine
Birke
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Roggen
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Esche
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Ambrosia
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine

Trend & Prognose der Pollenbelastung

Für eine gute Planung als Allergiker aus Bretten in Deutschland ist nicht nur die heutige Situation entscheidend, sondern auch die Entwicklung der Pollen-Belastung in den nächsten Tagen. Unsere Trend-Prognose für das aktuelle Pollenjahr 2025 gibt Ihnen einen wichtigen Anhaltspunkt, ob sich die Situation entspannt oder verschärft.

  • Die Belastung durch Beifuss wird voraussichtlich zunehmen.

Tipp des Tages

Gräserpollen haben eine lange Saison. Bei hoher Belastung kann das Trocknen von Wäsche im Freien dazu führen, dass sich Pollen in der Kleidung festsetzen. Trocknen Sie die Wäsche lieber drinnen.

Details und Hintergründe zur Pollenbelastung in Bretten

Pollenbelastungs-Risiken in Baden-Württemberg

In Baden-Württemberg sorgen die unterschiedlichen geografischen Zonen vom Rheingraben bis zur Schwäbischen Alb für variierende Blütezeiten. Während im warmen Rheintal der Pollenflug früher beginnt, kann er sich in den höheren Lagen verzögern.

Pollenflug für Bretten heute

Wissenswertes für Allergiker in Bretten

Geografische Einflüsse auf den Pollenflug in Bretten

Mitten zwischen Kraichgauer Hügeln und den Ausläufern des Odenwalds gelegen, bringt Bretten eine ganz eigene Mischung für Allergiker:innen mit sich. Typisch für die Region: Viele grüne Ecken, kleinere Waldstücke am Stadtrand und natürlich die Nähe zum Saalbach, der an manchen Tagen als feuchte Schneise durch die Stadt zieht. Solche geografischen Gegebenheiten sorgen nicht nur für idyllische Spazierwege, sondern beeinflussen auch, wie Pollen sich verteilen.

Vor allem bei windigem Wetter können die offenen Flächen rund um Bretten dazu führen, dass Pollen von benachbarten Feldern und Wäldern in die Stadt geweht werden. Gleichzeitig wirken größere Waldbereiche manchmal sogar als natürliche „Filter“, die heftige Pollenwolken aus der Ferne abpuffern. Der Wechsel von kühleren Tälern und wärmeren Hanglagen sorgt außerdem dafür, dass die Pollenkonzentrationen in verschiedenen Vierteln durchaus variieren können – mitunter merkt man im Stadtpark deutlich weniger als auf einem Spaziergang am Ortsrand!

Typischer saisonaler Pollenkalender für die Region Bretten

Sobald die ersten wärmeren Sonnenstrahlen im Februar durchkommen, ist in Bretten nicht selten schon Hasel- und Erlenzeit. Dank dem vergleichsweise milden Mikroklima der Rheinebene startet die Saison manchmal eine Ecke früher als anderswo im Land – die Heuschnupfensaison kommt also zu uns oft „standesgemäß“ zeitig.

Richtig lebendig wird es von Ende März bis in den frühen Sommer. Dann gibt’s in der Region kaum ein Entkommen vor Birkenpollen, die im städtischen Grün oder entlang der Brettach ordentlich unterwegs sind. In diese Hauptphase mischen sich besonders ab Mai die Gräserpollen – eine Herausforderung für Allergiker:innen, denn Felder und Wiesen rund ums Stadtgebiet liefern beständig Nachschub. Ein Spaziergang entlang der Felder in Diedelsheim oder beim Tierpark Bretten kann in diesen Wochen blitzschnell die Nase kitzeln lassen!

Ab August drehen schließlich Spätblüher wie Beifuß und – vereinzelt – Ambrosia auf. Gerade an Straßenrändern, Bahntrassen und brachliegenden Flächen Richtung Ruit oder im Gewerbegebiet lassen sich diese Kräuterpolllen gern nieder. Ihre Blüte hängt stark davon ab, wie verregnet oder trocken die Wochen werden: Starke Regengüsse können den aktuellen Pollenflug auf ein Minimum drücken, während heiße, windige Tage alles verteilen.

Praktische Alltagstipps für Allergiker in Bretten

Falls du in Bretten unterwegs bist und zu Allergien neigst: Am besten planst du Spaziergänge oder Sporteinheiten nach einem ordentlichen Regenschauer – dann liegen besonders wenig Pollen in der Luft. Größere Parkanlagen oder Spielplätze in Stadtnähe, etwa am Brettener Stadtpark, sind während der Blütezeit oft kleine „Pollenmagneten“. Also ruhig mal Wege wählen, die nicht direkt an blühenden Wiesen oder Hecken entlangführen. Eine Sonnenbrille kann dabei helfen, unterwegs die Augen zu schützen – und sieht obendrein noch lässig aus!

Zuhause lässt sich einiges rausholen: Für viele bewährt hat sich das sogenannte Stoßlüften – vorzugsweise morgens oder nach Regen, wenn draußen weniger in der Luft schwebt. Wer einen Luftreiniger mit HEPA-Filter stehen hat, bekommt nochmals spürbar bessere Luft hin. Dein Wäscheständer sollte möglichst drinnen bleiben, solange die Pollensaison läuft – sonst sitzen die kleinen Partikel fix in Handtüchern und Bettwäsche. Und falls’s Auto im Einsatz ist, am besten gleich mal checken, ob der Pollenfilter im Innenraum frisch ist – das hilft vor allem den Pendlern aus Bretten und Umgebung!

Vom Wissen zum Handeln: Mit unseren Live-Daten für Bretten

Ob du heute Heuschnupfenmittel brauchst oder die Nase frei bleibt – unsere Tabelle oben zeigt dir den aktuellen pollenflug für Bretten auf einen Blick. So bist du immer informiert, bevor du das Haus verlässt oder deine Freizeit planst. Noch mehr regionale Tipps und aktuelle Infos findest du direkt auf unserer Startseite oder kompakt im Pollen-Ratgeber. Schau regelmäßig vorbei und bleib in der Pollensaison immer einen Schritt voraus!