Pollenflug Schönewalde heute aktuell

Region: Tiefland Sachsen |

Analyse der aktuellen Pollenbelastung

Für Allergiker in Schönewalde ist am heutigen 27.07.2025 besondere Aufmerksamkeit geboten. Die Pollenbelastung wird aktuell maßgeblich durch Graeser bestimmt, deren Konzentration als gering-mittel eingestuft wird. Auch die Pollen von Beifuss tragen zur Belastung bei. Die Kombination dieser Faktoren führt zu einem für Heuschnupfen-Patienten anspruchsvollen Tag.

3-Tage-Prognose für Schönewalde

Ambrosia
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Esche
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Hasel
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Graeser
Heute:
Gering-mittel
Morgen:
Gering
Übermorgen:
Gering
Erle
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Beifuss
Heute:
Gering-mittel
Morgen:
Gering-mittel
Übermorgen:
Gering-mittel
Birke
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Roggen
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine

Trend & Prognose der Pollenbelastung

Für eine gute Planung als Allergiker aus Schönewalde in Deutschland ist nicht nur die heutige Situation entscheidend, sondern auch die Entwicklung der Pollen-Belastung in den nächsten Tagen. Unsere Trend-Prognose für das aktuelle Pollenjahr 2025 gibt Ihnen einen wichtigen Anhaltspunkt, ob sich die Situation entspannt oder verschärft.

  • Gute Nachrichten: Die Belastung durch Graeser wird voraussichtlich abnehmen.

Tipp des Tages

Gräserpollen haben eine lange Saison. Bei hoher Belastung kann das Trocknen von Wäsche im Freien dazu führen, dass sich Pollen in der Kleidung festsetzen. Trocknen Sie die Wäsche lieber drinnen.

Details und Hintergründe zur Pollenbelastung in Schönewalde

Aktuell relevante Pollenarten

Gräser (*Poaceae*): Dies ist die größte und vielfältigste Gruppe von Allergenen mit einer sehr langen Blütezeit von Mai bis August. Dazu gehören Wiesenlieschgras, Knäuelgras und viele weitere Süßgräser, die fast überall wachsen.
Beifuß (*Artemisia vulgaris*): Als häufiges Wildkraut blüht der Beifuß von Juli bis September. Er ist ein typischer Auslöser für den Spätsommer-Heuschnupfen und kann Kreuzreaktionen mit Sellerie oder Karotten (Sellerie-Karotten-Beifuß-Syndrom) hervorrufen.

Pollenbelastungs-Risiken in Brandenburg

Brandenburg ist geprägt von weiten Kiefern- und Laubmischwäldern sowie landwirtschaftlichen Flächen. Dies führt zu einer hohen Belastung durch Kiefern-, aber auch durch Gräser- und Roggenpollen, die weit getragen werden können.

Pollenflug für Schönewalde heute

Wissenswertes für Allergiker in Schönewalde

Geografische Einflüsse auf den Pollenflug in Schönewalde

Schönewalde liegt ziemlich idyllisch im Süden Brandenburgs, umgeben von ausgedehnten Kiefernwäldern und vielen landwirtschaftlichen Flächen. Das macht die Luft meist angenehm frisch, aber je nach Windrichtung können die Pollen auch aus entfernten Gebieten ordentlich hierher geweht werden. Offene Felder rund um die Stadt sorgen oft dafür, dass besonders im Frühjahr Baumpollen und im Sommer Gräserpollen weit verteilt werden.

Eine Besonderheit: Der Fläming im Westen bringt leichte Höhenunterschiede, was die Verteilung von Pollen beeinflussen kann. Gerade an warmen, trockenen Tagen steigt die lokale Pollenkonzentration kräftig an, während nach einer Regenfront meistens kurzzeitig wieder durchgeatmet werden kann. Wer draußen unterwegs ist, merkt schnell: Landschaft und Wind machen hier oft den Unterschied.

Typischer saisonaler Pollenkalender für die Region Schönewalde

Schon ab Februar geht’s rund: Hasel und Erle geben in Schönewalde oft den Startschuss für die Flugsaison, manchmal – je nach Wetter – sogar schon ein bisschen früher. Die recht milden Winter und das spezielle Brandenburg-Mikroklima führen dazu, dass erste Beschwerden oft auftauchen, während andernorts noch kaum was los ist. Entlang der Wege in und um Schönewalde finden sich viele dieser Frühblüher, deren Pollen besonders bei Wind rasch verteilt werden.

Die heiße Phase beginnt meist ab April mit der Birke – viele Vorgärten, Straßenränder und auch Waldstücke sind hier echte Hotspots. Im Mai und Juni kommen die Gräser so richtig in Fahrt. Wiesen in Stadtnähe, Felder und Bahndämme sind dann Orte, wo Allergiker:innen am besten einen großen Bogen drum machen. Ein warmer, trockener Tag? Dann stehen die Chancen für hohen Pollenflug aktuell besonders „gut“ (also leider eher schlecht für empfindliche Nasen).

Ab August übernehmen die Spätblüher Beifuß und, immer öfter auch in Brandenburg zu finden, die Ambrosia. Gerade an Straßen, auf Brachflächen und entlang der Bahnschienen fühlen sich diese Kräuter ziemlich wohl – und verteilen ihre Pollen gern großräumig. Wer späte Symptome spürt: Es reicht hier wirklich, bei Windspitzen nur kurz an der falschen Ecke vorbei zu laufen. Regenschauer verbannen die Pollen zwar kurz, doch bei steigenden Temperaturen ist schnell wieder alles unterwegs.

Praktische Alltagstipps für Allergiker in Schönewalde

Im Alltag kann das Leben mit einer Pollenallergie ganz schön nerven – aber ein paar Tricks helfen: Direkt nach einem Regenschauer ist die Luft in Schönewalde meist deutlich klarer; perfekte Zeit für einen Spaziergang im Grünen. Wenn die Sonne knallt und Wind aufkommt, besser kurze Wege in der Stadt planen und große Wiesen oder Waldwege vorerst meiden. Viel bringt’s auch, draußen eine Sonnenbrille zu tragen – die schützt nicht nur die Augen, sondern hält auch einiges an Pollen ab. Wer mit dem Fahrrad unterwegs ist, kann mit einem leichten Schlauchtuch über Nase und Mund noch etwas nachhelfen.

Zuhause ist alles halb so wild, wenn man auf ein paar Sachen achtet: Am besten nur morgens oder nach starkem Regen lüften – dann ist die Belastung in der Stadt meistens am geringsten. Nach dem Heimkommen hilft’s, Klamotten gleich in der Waschmaschine verschwinden zu lassen und sich kurz abzuduschen – so bleibt das Zeug nicht in der Wohnung liegen. Und, kleiner Extra-Tipp: Beim Staubsaugen am besten ein Gerät mit HEPA-Filter nutzen, das schluckt die Pollen richtig weg. Wer ein Auto hat, sollte regelmäßig den Pollenfilter checken oder tauschen – kostet wenig, bringt aber merklich mehr Luft zum Durchatmen.

Vom Wissen zum Handeln: Mit unseren Live-Daten für Schönewalde

Die Übersicht gleich oben zeigt dir den aktuellen Pollenflug in Schönewalde – zuverlässig, tagesaktuell und genau für deine Heimat. So bist du immer auf dem neuesten Stand, was draußen gerade durch die Luft wirbelt und kannst deinen Alltag bequem danach ausrichten. Noch mehr praktische Infos, persönliche Erfahrungen sowie Tipps zur Linderung findest du auf unserer Startseite oder im ausführlichen Pollen-Ratgeber. Schau ruhig mal rein, wenn du tiefer einsteigen möchtest – und bleib immer ein Stück voraus, was deine Allergie betrifft!