Pollenflug Schönebeck (Elbe) heute aktuell

Region: Tiefland Sachsen |

Analyse der aktuellen Pollenbelastung

Gute Nachrichten für Allergiker in Schönebeck (Elbe): Der heutige 18.08.2025 verspricht eine spürbare Entspannung der Pollensituation. Die Pollenbelastung wird aktuell maßgeblich durch Beifuss bestimmt, deren Konzentration als hoch eingestuft wird. Die meisten anderen Pollenarten spielen derzeit eine untergeordnete Rolle.

3-Tage-Prognose für Schönebeck (Elbe)

Esche
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Ambrosia
Heute:
Gering
Morgen:
Gering
Übermorgen:
Gering
Beifuss
Heute:
Hoch
Morgen:
Hoch
Übermorgen:
Mittel-hohe
Erle
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Hasel
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Birke
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Roggen
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Graeser
Heute:
Gering
Morgen:
Gering
Übermorgen:
Gering

Trend & Prognose der Pollenbelastung

Für eine gute Planung als Allergiker aus Schönebeck (Elbe) in Deutschland ist nicht nur die heutige Situation entscheidend, sondern auch die Entwicklung der Pollen-Belastung in den nächsten Tagen. Unsere Trend-Prognose für das aktuelle Pollenjahr 2025 gibt Ihnen einen wichtigen Anhaltspunkt, ob sich die Situation entspannt oder verschärft.

Die Belastungssituation bleibt für die wichtigsten Pollenarten morgen voraussichtlich stabil.

Tipp des Tages

Beifuß ist ein typisches Spätsommer-Allergen. Ein Tipp: Lüften Sie Ihre Wohnung vorzugsweise morgens, da die Pollenkonzentration dann oft am niedrigsten ist.

Details und Hintergründe zur Pollenbelastung in Schönebeck (Elbe)

Aktuell relevante Pollenarten

Beifuß (*Artemisia vulgaris*): Als häufiges Wildkraut blüht der Beifuß von Juli bis September. Er ist ein typischer Auslöser für den Spätsommer-Heuschnupfen und kann Kreuzreaktionen mit Sellerie oder Karotten (Sellerie-Karotten-Beifuß-Syndrom) hervorrufen.

Pollenbelastungs-Risiken in Sachsen-Anhalt

Die Magdeburger Börde in Sachsen-Anhalt ist eine der fruchtbarsten Regionen und stark landwirtschaftlich geprägt. Dies führt während der Getreideblüte zu einer besonders hohen Belastung durch Roggenpollen.

Pollenflug für Schönebeck (Elbe) heute

Wissenswertes für Allergiker in Schönebeck (Elbe)

Geografische Einflüsse auf den Pollenflug in Schönebeck (Elbe)

Schönebeck, direkt am Ufer der Elbe gelegen, ist nicht nur für seine idyllischen Auen bekannt – auch in Sachen Pollenflug bringt die Nähe zum Fluss einige Besonderheiten mit sich. Denn durch das breite Elbtal können Pollen aus benachbarten Regionen, zum Beispiel aus den weiten Flussauen, recht leicht in die Stadt transportiert werden. Insbesondere bei trockenem, windigem Wetter gelingt es so den Pollen, größere Strecken zurückzulegen. Die offenen Felder rund um Schönebeck machen den Weg ebenfalls frei – da ist manchmal sogar die stärkste Fensterscheibe keine Rettung.

Auch die städtischen Grünflächen und die nahen Lärchen- und Birkenbestände, etwa im Kurpark Bad Salzelmen oder entlang der Radwanderwege, wirken sich direkt auf die Luftqualität aus. An heißen Tagen bildet sich zudem über der Stadt schnell eine kleine Wärmeinsel – das kann dazu führen, dass sich Pollen besonders lange in Bodennähe aufhalten und die Belastung lokal ansteigt. Ein Abendspaziergang am Fluss klingt zwar herrlich, aber Allergiker werden den leichten Pollenfilm auf dem Wasser vielleicht schneller bemerken, als ihnen lieb ist.

Typischer saisonaler Pollenkalender für die Region Schönebeck (Elbe)

Sobald der Winter langsam weicht, geht’s rund für die ersten Allergiker in Schönebeck: Hasel- und Erlenpollen – die typischen Frühblüher – kennen hier manchmal keine Gnade und starten im milden Flussklima bereits im Februar. Durch die Elbnähe heizen Sonnenstrahlen tagsüber zusätzlich an, was die Blüte noch ein bisschen früher aus dem Boden locken kann. Wer empfindlich auf diese Pollen reagiert, merkt oft schon lange vor dem offiziellen Frühlingsanfang, was sich an der frischen Luft so alles tut.

Im April bis Mai geht’s dann richtig los: Birkenpollen nehmen im Stadtbild eine Hauptrolle ein – besonders an Allee-Abschnitten, wie entlang der Magdeburger Straße Richtung Kurpark. Kurz darauf machen sich schon die Gräser mit ihren besonders hartnäckigen Pollen breit, die dann bis in den Sommer hinein immer wieder für Beschwerden sorgen. Gerade auf freien Flächen oder in Parks merken Allergiker schnell, dass sich die Belastung deutlich bemerkbar machen kann. Auch der Elbwind reicht manchmal aus, um selbst an vermeintlich ruhigen Tagen noch für Nachschub zu sorgen.

Ab Spätsommer geben Spätblüher wie Beifuß und Ambrosia den Ton an – die wachsen gern an Bahndämmen, entlang der Bundesstraßen oder auf ungenutzten Flächen im Stadtgebiet. Ein Gewitter zwischendurch kann für Erleichterung sorgen, Regen wäscht Pollen aus der Luft, aber nach einer trockenen Phase sind die Pflanzen schnell wieder am Start. Und wer in den typischen Altweibersommer hinein Heuschnupfen hat, kann ein Lied von juckenden Augen und kribbelnden Nasen singen.

Praktische Alltagstipps für Allergiker in Schönebeck (Elbe)

Wer in Schönebeck mit Allergien zu tun hat, kennt die Tücken: Frühmorgens ist die Pollenkonzentration oft besonders hoch – Spaziergänge oder Sport im Grünen lieber auf den frühen Abend verschieben, wenn die Luft meist sauberer ist. Nach einem Regenschauer entspannt sich die Lage ebenfalls, da wäscht der Fluss fast alles weg. In der Innenstadt hilft schon eine einfache Sonnenbrille, viele Pollen gar nicht erst an die Augen zu lassen. Wer übrigens viel Fahrrad fährt, sollte Parks oder Wiesenstrecken zur Hauptsaison besser meiden – Ausflüge direkt am Wasser können dann eine willkommene Ausweichroute sein.

Zuhause ist „Fenster-auf“ nicht gleich „frische Luft“: Besonders morgens und mittags, wenn draußen viel fliegt, lieber nur kurz stoßlüften oder auf den frühen Abend ausweichen. Praktisch ist auch ein Pollenfilter fürs Auto – und für das eigene Schlafzimmer reicht manchmal schon ein feuchtes Handtuch am Fenster als natürlicher Filter. Wer die Wäsche draußen trocknet, holt sich oft die Pollen gleich wieder rein – also im Frühjahr und Sommer am besten drinnen bleiben lassen. Und vielleicht mal an einen kleinen Luftreiniger mit HEPA-Filter denken, sorgt für entspanntere Nächte.

Vom Wissen zum Handeln: Mit unseren Live-Daten für Schönebeck (Elbe)

Du hast’s schon gesehen: Unsere Übersicht oben verrät dir den aktuellen Pollenflug für Schönebeck (Elbe) – täglich frisch, keine Rätselraten. Mit unseren Daten weißt du immer, ob ein Spaziergang an der Elbe gerade Sinn macht oder die Taschentücher griffbereit liegen sollten. Mehr regionale Tipps und Hintergründe findest du direkt auf unserer Startseite oder ausführlich im Pollen-Ratgeber. So bleibst du beim pollenflug aktuell bestens informiert – Tag für Tag.