Pollenflug Havelberg heute aktuell
Region: Östl. Niedersachsen |
Analyse der aktuellen Pollenbelastung
Gute Nachrichten für Allergiker in Havelberg: Der heutige 18.08.2025 verspricht eine spürbare Entspannung der Pollensituation. Die Pollenbelastung wird aktuell maßgeblich durch Beifuss bestimmt, deren Konzentration als hoch eingestuft wird. Die meisten anderen Pollenarten spielen derzeit eine untergeordnete Rolle.
3-Tage-Prognose für Havelberg
Trend & Prognose der Pollenbelastung
Für eine gute Planung als Allergiker aus Havelberg in Deutschland ist nicht nur die heutige Situation entscheidend, sondern auch die Entwicklung der Pollen-Belastung in den nächsten Tagen. Unsere Trend-Prognose für das aktuelle Pollenjahr 2025 gibt Ihnen einen wichtigen Anhaltspunkt, ob sich die Situation entspannt oder verschärft.
Die Belastungssituation bleibt für die wichtigsten Pollenarten morgen voraussichtlich stabil.
Tipp des Tages
Beifuß ist ein typisches Spätsommer-Allergen. Ein Tipp: Lüften Sie Ihre Wohnung vorzugsweise morgens, da die Pollenkonzentration dann oft am niedrigsten ist.
Details und Hintergründe zur Pollenbelastung in Havelberg
Aktuell relevante Pollenarten
Pollenbelastungs-Risiken in Sachsen-Anhalt
Die Magdeburger Börde in Sachsen-Anhalt ist eine der fruchtbarsten Regionen und stark landwirtschaftlich geprägt. Dies führt während der Getreideblüte zu einer besonders hohen Belastung durch Roggenpollen.

Wissenswertes für Allergiker in Havelberg
Geografische Einflüsse auf den Pollenflug in Havelberg
Wer schon einmal mit dem Rad am Elbufer entlanggestrampelt ist, weiß: Havelberg liegt mitten in einer Flusslandschaft, die ihresgleichen sucht. Die Elbe und die Havel prägen das Stadtbild – und beeinflussen tatsächlich auch die Pollenkonzentration in der Luft. Die Feuchtigkeit am Wasser sorgt zwar oft für eine etwas langsamere Ausbreitung der Pollen. Aber gerade an warmen, windigen Tagen können auf den weiten Wiesen zwischen den Flüssen Birken- und Gräserpollen ordentlich unterwegs sein und sich bis in die Altstadt „verwehen“.
Ein weiteres Merkmal sind die umgebenden Auen und kleineren Wäldchen rings um Havelberg. Vor allem im Frühjahr geben sie jede Menge Pollen ab, die sich durch die offene Landschaft fast ungebremst verteilen. Und wenn dann noch ein Westwind aufkommt, wird die Pollenbelastung in der Stadt schnell spürbar – das kennt hier wohl jede:r mit Heuschnupfen nur zu gut.
Typischer saisonaler Pollenkalender für die Region Havelberg
Der Startschuss für die Pollensaison fällt in Havelberg meist schon ziemlich früh im Jahr. Hasel und Erle nutzen oftmals erste milde Tage im Februar oder sogar schon Ende Januar für ihren Blühbeginn. Diese sogenannten Frühblüher können entlang windgeschützter Ufer oder an sonnigen Waldrändern früher aus der Deckung kommen als gedacht. Gerade nach ein paar wärmeren Tagen kann es dann schon jucken und kitzeln in der Nase – wer empfindlich ist, merkt das oft sofort.
Ab April legt dann richtig los, was vielen Allergiker:innen noch mehr zu schaffen macht: Die Hochphase der Birken und Gräser. Typische Quellen für Birkenpollen sind zum Beispiel die vielen Bäume rund um den Domplatz oder auch im Park an der Stadtmauer. Gräser wiederum wachsen häufig auf den Wiesen im Naturschutzgebiet oder entlang der alten Bahngleise. Die Belastung kann an manchen Tagen ziemlich knackig werden – vor allem bei trockenem Wetter und mäßigem Wind, der die Pollen dann ordentlich durchmischt.
Später im Jahr, ab Juli bis weit in den September, machen sich die Kräuterpollen bemerkbar. Hier sind vor allem Beifuß und, weil sie sich auch in Sachsen-Anhalt langsam ausbreitet, die Ambrosia zu erwähnen. Diese Pflanzen findet man in Havelberg ganz klassisch an Straßenrändern, auf Brachen und verwilderten Industrieflächen – kurz: Überall dort, wo's ein bisschen „ungenutzte“ Ecke gibt. Ein Regenschauer kann kurzzeitig für Entlastung sorgen, aber bei trockener Hitze bleibt die Belastung oft hartnäckig hoch.
Praktische Alltagstipps für Allergiker in Havelberg
Das Leben lässt sich nicht von Pollen vorschreiben, aber man kann sich das Ganze schon ein wenig leichter machen. In Havelberg empfiehlt es sich zum Beispiel, den Spaziergang am besten auf den Abend oder direkt nach einem Regenschauer zu legen – die Luft ist dann meistens deutlich sauberer. Wer vom Dom aus Richtung Stadtinsel schlendert, meidet in der Hauptsaison besser grüne „Hotspots“ wie den Prälatenweg, weil dort die meisten Bäume und Gräser stehen. Eine Sonnenbrille hilft wirklich – die Pollen haben es dann schwerer, in die Augen zu gelangen, und das sieht zudem noch ganz schick aus.
Auch drinnen gibt's ein paar Kniffe, die den Alltag erleichtern: Am besten lüftet man in Havelberg morgens früh, wenn die Pollenlast draußen am niedrigsten ist – oder kurz nach dem Regen. Die Wäsche sollte lieber drinnen trocknen statt auf dem Balkon oder im Garten, damit sich die Pollen nicht in den Fasern verstecken. Wer empfindlich ist, kann über einen Luftreiniger mit HEPA-Filter nachdenken, gerade im Schlafzimmer. Und ein Tipp für Autofahrer:innen: Ein funktionierender Pollenfilter im Wagen ist Gold wert, besonders bei längeren Fahrten durchs platte Land.
Vom Wissen zum Handeln: Mit unseren Live-Daten für Havelberg
Die Tabelle oben zeigt dir auf einen Blick den aktuellen pollenflug für Havelberg – direkt live aus deiner Region. So bist du immer bestens informiert und kannst spontane Pläne ganz entspannt anpassen, falls mal wieder die Nase kribbelt. Schau auch auf unsere Startseite pollenflug-heute.de für einen deutschlandweiten Überblick oder entdecke im Pollen-Ratgeber viele weitere Tipps rund um Allergien und cleveres Verhalten im Alltag. So bleibst du auch in der Pollensaison locker und gut vorbereitet unterwegs.