Pollenflug Bad Dürrenberg heute aktuell

Region: Tiefland Sachsen |

Analyse der aktuellen Pollenbelastung

Gute Nachrichten für Allergiker in Bad Dürrenberg: Der heutige 18.08.2025 verspricht eine spürbare Entspannung der Pollensituation. Die Pollenbelastung wird aktuell maßgeblich durch Beifuss bestimmt, deren Konzentration als hoch eingestuft wird. Die meisten anderen Pollenarten spielen derzeit eine untergeordnete Rolle.

3-Tage-Prognose für Bad Dürrenberg

Esche
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Ambrosia
Heute:
Gering
Morgen:
Gering
Übermorgen:
Gering
Beifuss
Heute:
Hoch
Morgen:
Hoch
Übermorgen:
Mittel-hohe
Erle
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Hasel
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Birke
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Roggen
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Graeser
Heute:
Gering
Morgen:
Gering
Übermorgen:
Gering

Trend & Prognose der Pollenbelastung

Für eine gute Planung als Allergiker aus Bad Dürrenberg in Deutschland ist nicht nur die heutige Situation entscheidend, sondern auch die Entwicklung der Pollen-Belastung in den nächsten Tagen. Unsere Trend-Prognose für das aktuelle Pollenjahr 2025 gibt Ihnen einen wichtigen Anhaltspunkt, ob sich die Situation entspannt oder verschärft.

Die Belastungssituation bleibt für die wichtigsten Pollenarten morgen voraussichtlich stabil.

Tipp des Tages

Beifuß ist ein typisches Spätsommer-Allergen. Ein Tipp: Lüften Sie Ihre Wohnung vorzugsweise morgens, da die Pollenkonzentration dann oft am niedrigsten ist.

Details und Hintergründe zur Pollenbelastung in Bad Dürrenberg

Aktuell relevante Pollenarten

Beifuß (*Artemisia vulgaris*): Als häufiges Wildkraut blüht der Beifuß von Juli bis September. Er ist ein typischer Auslöser für den Spätsommer-Heuschnupfen und kann Kreuzreaktionen mit Sellerie oder Karotten (Sellerie-Karotten-Beifuß-Syndrom) hervorrufen.

Pollenbelastungs-Risiken in Sachsen-Anhalt

Die Magdeburger Börde in Sachsen-Anhalt ist eine der fruchtbarsten Regionen und stark landwirtschaftlich geprägt. Dies führt während der Getreideblüte zu einer besonders hohen Belastung durch Roggenpollen.

Pollenflug für Bad Dürrenberg heute

Wissenswertes für Allergiker in Bad Dürrenberg

Geografische Einflüsse auf den Pollenflug in Bad Dürrenberg

Bad Dürrenberg schmiegt sich direkt an die Saale – dieser Fluss zieht nicht nur Spaziergänger an, sondern sorgt auch dafür, dass Pollen entlang des Wassers ziemlich weit getragen werden. Gerade an windigen Tagen wandert so manche Pollenwolke von den Ufern oder umliegenden Feldern bis ins Herz der Stadt. Die flache Landschaft in und um Bad Dürrenberg macht es den Pollen zudem leicht, sich nahezu ungebremst zu verteilen.

Direkt am Kurpark findet sich außerdem eine auffallende Dichte an alten Bäumen und Grünflächen. Hier stauen sich – vor allem bei warmem, ruhigem Wetter – die Pollenkonzentrationen besonders stark. Wer also das Gradierwerk bewundert, merkt manchmal nicht nur die salzige Luft, sondern auch den deutlichen Einfluss der Natur auf Augen und Nase.

Typischer saisonaler Pollenkalender für die Region Bad Dürrenberg

Der Frühling gibt sich in Bad Dürrenberg meist nicht viel Zeit: Bereits ab Februar, wenn das Saaletal für milde Temperaturen sorgt, starten die ersten Frühblüher wie Hasel und Erle. Oft sieht man zu dieser Zeit noch kaum Krokusse – dafür spüren Allergiker schon ersten Juckreiz. Besonders nach einer milden Nacht oder sonnigen Mittagsstunden treiben die Bäume ihre Pollen kräftig aus.

Im April rollt dann die große „Hauptsaison“ an: Birkenpollen sind ein echter Klassiker in der Region, nicht zuletzt rund um den Kurpark und entlang ruhiger Nebenstraßen. Kurz darauf legen die Gewächse auf den umliegenden Wiesen nach: Gräserpollen werden beinahe täglich stärker, besonders bei trockenem Wetter. Auch von den Feldern drum herum zieht so mancher Pollenhauch durch die Stadt – die freie Lage macht's möglich.

Im Spätsommer meldet sich das „Kräuterfinale“: Beifuß und vereinzelt sogar Ambrosia blühen längs der Bahntrassen, auf Brachflächen und an den Straßenrändern. Hier reicht schon eine leichte Brise aus, um allerhand Pollen aufzuwirbeln. Ein Regenguss zwischendurch senkt die Belastung zwar kurz, aber sobald es abtrocknet, geht’s oft genauso schnell wieder los. Aufmerksame Spaziergänger bemerken das oft direkt an der Nase.

Praktische Alltagstipps für Allergiker in Bad Dürrenberg

Wer mit Allergien lebt, kennt die Tricks: In Bad Dürrenberg lohnt es sich, Spaziergänge oder Einkäufe nach einem kräftigen Regen anzugehen – dann ist die Luft fast wie frisch gewaschen. Falls doch mal die Sonne lacht, helfen Sonnenbrille und eventuell ein leichter Schal, um die Augen zu schützen. Am Gradierwerk und in Parks kann’s in der Pollensaison ordentlich kitzeln – dann lieber Seitenstraßen oder weniger bewachsene Ecken wählen. Wer mit Bus oder Bahn unterwegs ist, sollte beim Aussteigen einen Moment abwarten, bevor er ins Grüne läuft – so setzen sich die meisten Pollen vorher ab.

Drinnen gilt: Fenster am besten nur kurz und gezielt lüften, am besten nach Regenschauern oder spät abends, wenn weniger Pollen unterwegs sind. Wer es ganz clever mag, setzt auf einen Luftreiniger mit HEPA-Filter. Waschen Sie die Haare, wenn Sie abends nach Hause kommen; die Klamotten am besten nicht draußen trocknen lassen, auch wenn der Hinterhof noch so sonnig ist. Und falls ein Auto zur Verfügung steht: Ein neuer Pollenfilter wirkt oft Wunder – das merken übrigens nicht nur Allergiker.

Vom Wissen zum Handeln: Mit unseren Live-Daten für Bad Dürrenberg

Mit unserer Übersicht oben auf der Seite hast du den aktuellen pollenflug in Bad Dürrenberg immer im Blick – tagesaktuell, praktisch und ohne Umwege. So bist du vorbereitet, egal ob ein Spaziergang im Kurpark oder ein schneller Einkauf ansteht. Noch mehr nützliche Infos, Tipps und aktuelle Daten findest du jederzeit auf unserer Startseite pollenflug-heute.de oder im Pollen-Ratgeber – schau gern mal vorbei und lass dich inspirieren!