Pollenflug Schmallenberg heute aktuell

Region: Ostwestfalen |

Analyse der aktuellen Pollenbelastung

Gute Nachrichten für Allergiker in Schmallenberg: Der heutige 03.08.2025 verspricht eine spürbare Entspannung der Pollensituation. Es ist heute mit keiner nennenswerten Pollenbelastung zu rechnen. Ein idealer Tag, um tief durchzuatmen.

3-Tage-Prognose für Schmallenberg

Birke
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Esche
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Roggen
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Hasel
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Graeser
Heute:
Keine-geringe
Morgen:
Keine-geringe
Übermorgen:
Keine-geringe
Erle
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Ambrosia
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Beifuss
Heute:
Keine-geringe
Morgen:
Gering
Übermorgen:
Gering

Trend & Prognose der Pollenbelastung

Für eine gute Planung als Allergiker aus Schmallenberg in Deutschland ist nicht nur die heutige Situation entscheidend, sondern auch die Entwicklung der Pollen-Belastung in den nächsten Tagen. Unsere Trend-Prognose für das aktuelle Pollenjahr 2025 gibt Ihnen einen wichtigen Anhaltspunkt, ob sich die Situation entspannt oder verschärft.

Die Belastungssituation bleibt für die wichtigsten Pollenarten morgen voraussichtlich stabil.

Tipp des Tages

Gräserpollen haben eine lange Saison. Bei hoher Belastung kann das Trocknen von Wäsche im Freien dazu führen, dass sich Pollen in der Kleidung festsetzen. Trocknen Sie die Wäsche lieber drinnen.

Details und Hintergründe zur Pollenbelastung in Schmallenberg

Pollenbelastungs-Risiken in Nordrhein-Westfalen

Im dicht besiedelten Nordrhein-Westfalen tragen städtische Grünflächen und Parks maßgeblich zur lokalen Pollenbelastung bei. Im Kontrast dazu stehen die landwirtschaftlich geprägten Regionen wie das Münsterland oder die Eifel.

Pollenflug für Schmallenberg heute

Wissenswertes für Allergiker in Schmallenberg

Geografische Einflüsse auf den Pollenflug in Schmallenberg

Schmallenberg liegt mitten im Sauerland – ein echtes Naturparadies mit viel Wald, Wiesen und den Höhenzügen von Rothaar- und Hunaugebirge. Genau diese Mischung aus Bergen, Tälern und ausgedehnten Wäldern prägt den Pollenflug vor Ort ganz entscheidend. So bleibt zum Beispiel in den windgeschützten Tallagen die Luft oft länger stehen, was die Pollenkonzentration zeitweise ansteigen lässt.

Aus den höheren Lagen und umliegenden Mischwäldern wandern Pollen besonders bei aufkommendem Wind recht munter nach Schmallenberg. Gleichzeitig tragen Bäche wie die Lenne oder kleine Flussauen dazu bei, dass nach Regen oder Feuchtigkeit der Blütenstaub zumindest kurzfristig etwas gebunden wird – eine kleine Verschnaufpause, vor allem nach Schauern! Trotzdem gilt: Besonders an sonnigen Tagen nach längerem Wind kann die Belastung in den Ort hineingeweht werden.

Typischer saisonaler Pollenkalender für die Region Schmallenberg

Los geht’s im Sauerländer Frühjahr meist schon früher, als viele denken: Sobald im Februar oder März die ersten Sonnenstrahlen durchs Tal fallen, starten Hasel und Erle mit ihrem Pollenflug. Durch geschützte Südhänge bei Schmallenberg kann es gut passieren, dass diese Frühblüher hier bereits aktiv sind, während woanders noch Winterruhe herrscht.

Die eigentliche Hochsaison läuft zwischen April und Juni auf Hochtouren – hier sprüht die Natur fast über. Birken, Eschen und Buchen liefern rund um die Stadt herum reichlich Blütenstaub. Besonders Spaziergänge durch grüne Parks wie den Kurpark Schmallenberg, entlang alter Baumbestände oder an Waldrändern können für Allergiker:innen dann zur Herausforderung werden. Parallel dazu machen es die ausgedehnten Wiesen und Weiden dem Gräserpollen leicht: Bei windigem Wetter und wärmeren Temperaturen verteilen sich diese besonders schnell, gerade in der gesamten Tallage rund um den Ort.

Im Spätsommer und Herbst übernehmen die Spätblüher das Kommando – vor allem Beifuß und (wenn auch noch selten) Ambrosia. Diese Pflanzen finden sich oft entlang der Straßenränder, auf verwilderten Flächen oder Bahndämmen rund um Schmallenberg. Je nachdem, ob es windig oder geregnet hat, kann sich die Belastung kurzfristig verschieben. Nach starken Regenfällen ist oft erst einmal Erleichterung angesagt, bevor es nach ein paar sonnig-trockenen Tagen ruckzuck weitergeht.

Praktische Alltagstipps für Allergiker in Schmallenberg

Wenn’s in der Nase kribbelt und die Augen jucken, hilft draußen oft schon ein bisschen Planung: Spaziergänge am besten nach kräftigem Regenguss machen – dann ist die Luft meist sauberer. Besonders an windstillen, trockenen Tagen die Hauptblütezeiten vermeiden. Wer gerne durch die Wälder rund um Schmallenberg schlendert, sollte vor allem während der Birkenblüte besser auf wenig bewachsene Strecken ausweichen. Sonnenbrille aufsetzen schützt die Augen vor herumfliegendem Blütenstaub, und abends ruhig mal die Haare ausbürsten, bevor’s aufs Sofa geht!

Zu Hause kannst du einiges tun, damit der Blütenstaub draußen bleibt: Lüfte in pollenarmen Zeiten – meist am frühen Morgen oder nach Regen. Fenster kippen ist besser als Dauerlüften. Falls du in Straßennähe wohnst oder eh stark reagierst, lohnen sich Pollenfilter für Fenster oder gleich ein Luftreiniger mit HEPA-Filter. Trockne gewaschene Bettwäsche am besten drinnen, damit sich keine Pollen ansammeln, und wechsel deine Straßenkleidung direkt nach dem Heimkommen. Wer viel mit dem Auto unterwegs ist, sollte dort auf einen modernen Pollenfilter achten – gerade im Sauerland!

Vom Wissen zum Handeln: Mit unseren Live-Daten für Schmallenberg

Ob Haselpollen im Februar oder Gräser im Juni: Unsere Übersicht oben zeigt dir den aktuellen Pollenflug in Schmallenberg – direkt aus deiner Region. So bist du bestens informiert, bevor du nach draußen gehst oder Ausflüge ins Grüne planst. Schau für noch mehr regionale Tipps einfach auf pollenflug-heute.de vorbei oder entdecke im Pollen-Ratgeber, was du zusätzlich für deinen Alltag tun kannst. Alles, damit der nächste Tag ein bisschen leichter wird.