Pollenflug Gevelsberg heute aktuell
Region: Rhein.-Westfäl. Tiefland |
Analyse der aktuellen Pollenbelastung
Gute Nachrichten für Allergiker in Gevelsberg: Der heutige 02.08.2025 verspricht eine spürbare Entspannung der Pollensituation. Es ist heute mit keiner nennenswerten Pollenbelastung zu rechnen. Ein idealer Tag, um tief durchzuatmen.
3-Tage-Prognose für Gevelsberg
Trend & Prognose der Pollenbelastung
Für eine gute Planung als Allergiker aus Gevelsberg in Deutschland ist nicht nur die heutige Situation entscheidend, sondern auch die Entwicklung der Pollen-Belastung in den nächsten Tagen. Unsere Trend-Prognose für das aktuelle Pollenjahr 2025 gibt Ihnen einen wichtigen Anhaltspunkt, ob sich die Situation entspannt oder verschärft.
- Die Belastung durch Beifuss wird voraussichtlich zunehmen.
Tipp des Tages
Gräserpollen haben eine lange Saison. Bei hoher Belastung kann das Trocknen von Wäsche im Freien dazu führen, dass sich Pollen in der Kleidung festsetzen. Trocknen Sie die Wäsche lieber drinnen.
Details und Hintergründe zur Pollenbelastung in Gevelsberg
Pollenbelastungs-Risiken in Nordrhein-Westfalen
Im dicht besiedelten Nordrhein-Westfalen tragen städtische Grünflächen und Parks maßgeblich zur lokalen Pollenbelastung bei. Im Kontrast dazu stehen die landwirtschaftlich geprägten Regionen wie das Münsterland oder die Eifel.

Wissenswertes für Allergiker in Gevelsberg
Geografische Einflüsse auf den Pollenflug in Gevelsberg
Gevelsberg liegt eingebettet zwischen bewaldeten Hängen des südlichen Ruhrgebiets und den Ausläufern des Bergischen Landes. Diese besondere (und manchmal ziemlich windige) Lage sorgt dafür, dass Pollen hier sowohl aus den heimischen Laubwäldern als auch von entfernten Flächen zu uns gelangen. Vor allem ein kräftiger Südwestwind kann Pollen aus den angrenzenden Höhenlagen direkt in die Stadt bringen – das merken Allergiker:innen übrigens oft recht fix am ersten Niesreiz des Tages.
Dazu kommt: Die Ennepe schlängelt sich mitten durch Gevelsberg und viele kleine Parks und Grüngürtel finden sich nah an der Innenstadt. Das sorgt an heißen Tagen für eine leichte „Wärmeinsel“, wodurch die Blütezeit mancher Pflanzen sogar einen Tick früher starten kann. Je dichter die Bebauung, desto stärker lagern sich Pollen teilweise in den engen Straßenzügen ab – das beeinflusst die Lokale Pollenkonzentration und macht einen Unterschied, ob du zum Beispiel im Grünen oder mitten in der City unterwegs bist.
Typischer saisonaler Pollenkalender für die Region Gevelsberg
Sobald der Winter vorbei ist, fängt es im Tal auch schon wieder an zu kitzeln: Hasel und Erle läuten ab Ende Januar oder Februar den Frühling ein – manchmal sogar noch etwas früher, wenn die Temperaturen wegen des Stadtklimas mild bleiben. Für viele ist das der Startschuss in die Heuschnupfensaison, bevor’s so richtig rund geht.
Im April und Mai nimmt die Belastung durch Birkenpollen dann richtig Fahrt auf. Die Bäume stehen in Gevelsberg nicht nur in Parks, sondern haben auch am Waldrand und entlang von Straßen gute Chancen auf einen Platz an der Frischluft. Ab Mai gesellen sich die Gräser hinzu, die besonders an den umliegenden Weiden, Sportplätzen und sogar in offenen Gärten ihre Pollen kräftig durch die Luft schicken. Regen bringt zwischendurch immer mal wieder kurzzeitige Erleichterung, trockener Wind dagegen verteilt die Pollen noch schneller in alle Ecken.
Der Spätsommer und Herbst gehören in Gevelsberg dann dem Beifuß und – inzwischen öfter anzutreffen – auch der Ambrosia. Die wachsen übrigens bevorzugt an Straßenrändern, auf Brachflächen und entlang der Bahngleise. Gerade bei Bahnpendlern oder Spaziergängen in Richtung Lusebrink sollte man in diesen Wochen besonders wachsam sein, denn jetzt kann die Kräuterpollenkonzentration überraschend ansteigen, selbst wenn der Sommerregen schon längst nachgelassen hat.
Praktische Alltagstipps für Allergiker in Gevelsberg
Im Alltag hilft’s ungemein, ein bisschen auf die Bedingungen in der Stadt zu achten. Wer kann, geht nach einem kräftigen Schauer raus spazieren – dann sind die meisten Pollen für ein paar Stunden aus der Luft gespült. In Parks und rund um den Stefansbachtal-Park ist die Konzentration an sonnigen, trockenen Tagen aber ziemlich hoch, also dort besser nicht zur Hauptblütezeit verweilen. Eine große Sonnenbrille schützt nicht nur vor Sonne, sondern fängt auch so manchen Gräserpollen ab. Wer mit dem Fahrrad unterwegs ist: In windigen Bereichen lohnt sich ein leichter Schal oder sogar eine Pollenfiltermaske, gerade bei Gegenwind.
Zu Hause sind ein paar einfache Kniffe Gold wert: Stoßlüften am besten früh am Morgen oder nach Regenfällen – da ist die Luft draußen klarer. Alltagskleidung gleich nach dem Heimkommen wechseln (und nicht im Schlafzimmer lagern), damit keine Pollen ins Bett geschleppt werden. Wer drauf achtet: Bettwäsche lieber drinnen trocknen und Fenster in Pollenphasen vielleicht mit speziellem Gitter ausstatten. Für das Auto empfiehlt sich auf jeden Fall ein Pollenfilter, besonders bei häufigen Stadtfahrten. Und ruhig mal den Staubsauger mit HEPA-Filter ranlassen – merkt man schneller, als man denkt!
Vom Wissen zum Handeln: Mit unseren Live-Daten für Gevelsberg
Die Pollenflug-Tabelle ganz oben verrät dir immer ganz frisch, welche Pollenarten heute in Gevelsberg unterwegs sind – lokaler und aktueller geht’s kaum! So kannst du deinen Tag direkt an den aktuellen pollenflug anpassen und schon vorm Verlassen der Wohnung abschätzen, ob eine „Taschentuch-Packung extra“ ratsam ist. Lust auf mehr Infos rund um Allergie und Wetter? Dann schau direkt auf unserer Startseite pollenflug-heute.de vorbei oder stöbere durch den Pollen-Ratgeber für noch mehr praktische Ideen.