Pollenflug Schmalkalden-Meiningen heute aktuell
Region: Tiefland Sachsen |
Analyse der aktuellen Pollenbelastung
Für Allergiker in Schmalkalden-Meiningen ist am heutigen 27.07.2025 besondere Aufmerksamkeit geboten. Die Pollenbelastung wird aktuell maßgeblich durch Graeser bestimmt, deren Konzentration als gering-mittel eingestuft wird. Auch die Pollen von Beifuss tragen zur Belastung bei. Die Kombination dieser Faktoren führt zu einem für Heuschnupfen-Patienten anspruchsvollen Tag.
3-Tage-Prognose für Schmalkalden-Meiningen
Trend & Prognose der Pollenbelastung
Für eine gute Planung als Allergiker aus Schmalkalden-Meiningen in Deutschland ist nicht nur die heutige Situation entscheidend, sondern auch die Entwicklung der Pollen-Belastung in den nächsten Tagen. Unsere Trend-Prognose für das aktuelle Pollenjahr 2025 gibt Ihnen einen wichtigen Anhaltspunkt, ob sich die Situation entspannt oder verschärft.
- Gute Nachrichten: Die Belastung durch Graeser wird voraussichtlich abnehmen.
Tipp des Tages
Gräserpollen haben eine lange Saison. Bei hoher Belastung kann das Trocknen von Wäsche im Freien dazu führen, dass sich Pollen in der Kleidung festsetzen. Trocknen Sie die Wäsche lieber drinnen.
Details und Hintergründe zur Pollenbelastung in Schmalkalden-Meiningen
Aktuell relevante Pollenarten
Pollenbelastungs-Risiken in Thüringen
Der Thüringer Wald als zentrales Mittelgebirge prägt den Pollenflug in Thüringen. Die Fichten- und Buchenwälder sind hier die Hauptquellen, und die Blütezeiten verschieben sich deutlich mit der Höhenlage.

Wissenswertes für Allergiker in Schmalkalden-Meiningen
Geografische Einflüsse auf den Pollenflug in Schmalkalden-Meiningen
Der Landkreis Schmalkalden-Meiningen ist ein echtes Naturstück – eingerahmt von Wäldern des Thüringer Waldes, durchzogen von der Werra und geprägt von vielen kleinen Tälern. Diese abwechslungsreiche Landschaft sorgt dafür, dass Pollen nicht überall gleichmäßig verteilt sind. Gerade die waldreichen Hügel rund um Meiningen oder Schmalkalden können zeitweise wie eine Barriere wirken – der Wind bringt allerdings trotzdem ordentlich Pollen aus benachbarten Feldern und Flussauen heran. Das merkst du zum Beispiel, wenn nach ein paar trockenen Tagen plötzlich die Nase wieder kribbelt, sobald draußen der Wind auffrischt.
Die Lage im Talkessel sorgt aber auch dafür, dass sich Pollen, vor allem an warmen, windstillen Tagen, länger halten können. Orte wie Schmalkalden selbst oder auch kleine Ortschaften entlang der Werra sind da mitunter stärker betroffen, weil die Luftzirkulation nicht so stark ist und die Pollenkonzentration steigt. Ein kleiner Vorteil: Nach einem ordentlichen Regenguss sind die Pollen hier oft schneller am Boden als in windoffenen Lagen. Trotzdem: Wer empfindlich reagiert, sollte bei trockener Witterung immer mal auf unsere Tagesdaten schielen.
Typischer saisonaler Pollenkalender für die Region Schmalkalden-Meiningen
Der Frühstart ins Pollenjahr lässt auch in Schmalkalden-Meiningen nicht lange auf sich warten, denn Hasel und Erle gehören zu den allerersten Übeltätern. Anfang Februar kann es mit der Blüte losgehen, manchmal sogar noch früher, vor allem in sonnenreichen, geschützten Stadtecken. Das milde Mikroklima an manchen Hanglagen tut sein Übriges dazu.
Im April und Mai ist dann richtig was los: Die Birke startet durch, und mächtige alte Exemplare findest du hier in Parks, rund ums Schloss oder entlang der Uferwege. Nicht weniger problematisch für Allergiker: Gräser. Auf den zahlreichen Wiesen und Weiden – ob Richtung Rhön, Zella-Mehlis oder auf dem Lande – sorgen sie im Frühjahr und Frühsommer mit ihren Pollen für Hochbetrieb in der Luft. Wer empfindlich ist, kennt den Unterschied: Nach einem windigen Tag merkt man die Belastung sofort. Wärme und Trockenheit verlängern die Saison oft bis Juli hinein.
Im Spätsommer stehen besonders die sogenannten Spätblüher wie Beifuß und Ambrosia in den Startlöchern. Diese Kräuter wachsen gern an Weg- und Straßenrändern, Bahndämmen, aber auch auf ungepflegten Brachflächen. Hier genügt ein kleiner Windstoß, und schon kommt es wieder zu erhöhter Belastung gegen Ende des Sommers, oft bis in den September hinein. Ein Regenschauer zwischendurch sorgt immerhin für kurzzeitige Entspannung.
Praktische Alltagstipps für Allergiker in Schmalkalden-Meiningen
Wer sich draußen bewegt – sei es beim Shopping in der Meininger Innenstadt, beim Sonntagsausflug an die Werra oder auf dem Weg zur Arbeit – kann einiges richtig machen: Nach kräftigem Regen ist der beste Zeitpunkt für einen Spaziergang, denn dann ist die Pollenbelastung am niedrigsten. Parks oder Gemüsegärten rund um den Schlossgarten solltest du bei starkem Pollenflug meiden. Wenn’s unbedingt rausgehen muss, helfen Sonnenbrille und Kappe, um die Augen und Haare zu schützen. Und klar, nicht vergessen: Immer mal einen Blick auf die Pollenwerte werfen, bevor du dich ins Freie wagst!
Auch drinnen ist mit ein paar Handgriffen viel gewonnen: Morgens und abends, wenn der Pollenflug am intensivsten ist, besser die Fenster geschlossen lassen und stattdessen zu lüften, wenn die Belastung laut unserer Tabelle niedrig ist. Wer einen Staubsauger mit HEPA-Filter nutzt und draußen getragene Kleidung gleich aus dem Schlafzimmer verbannt, minimiert die Pollenmenge zu Hause spürbar. Für Autofahrer: Im Raum Schmalkalden-Meiningen lohnt sich der Einbau eines Pollenfilters im Auto – vor allem, wenn man auf den Landstraßen unterwegs ist. Wäsche sollte möglichst nicht im Freien trocknen, gerade in den Monaten, in denen die Pollen fliegen.
Vom Wissen zum Handeln: Mit unseren Live-Daten für Schmalkalden-Meiningen
Ob du akut geplagt bist oder einfach vorbeugen willst – unsere Übersicht oben verrät dir, welcher pollenflug aktuell in Schmalkalden-Meiningen besonders stark ist. Damit bleibst du immer am Ball und weißt genau, wann sich ein Ausflug lohnt oder wann lieber Pause angesagt ist. Noch mehr Hintergründe, Tipps für Allergiker und Erklärungen, wie der aktueller Pollenflug entsteht, findest du auf unserer Startseite pollenflug-heute.de oder zum Nachschlagen im Pollen-Ratgeber. Dein Alltag, deine Gesundheit – und immer im Blick, was draußen fliegt!