Pollenflug Gemeinde Leutersdorf heute aktuell

Region: Tiefland Sachsen |

Analyse der aktuellen Pollenbelastung

Für Allergiker in Gemeinde Leutersdorf ist am heutigen 27.07.2025 besondere Aufmerksamkeit geboten. Die Pollenbelastung wird aktuell maßgeblich durch Graeser bestimmt, deren Konzentration als gering-mittel eingestuft wird. Auch die Pollen von Beifuss tragen zur Belastung bei. Die Kombination dieser Faktoren führt zu einem für Heuschnupfen-Patienten anspruchsvollen Tag.

3-Tage-Prognose für Gemeinde Leutersdorf

Graeser
Heute:
Gering-mittel
Morgen:
Gering
Übermorgen:
Keine
Beifuss
Heute:
Gering-mittel
Morgen:
Gering-mittel
Übermorgen:
Keine
Erle
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Hasel
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Ambrosia
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Esche
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Roggen
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Birke
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine

Trend & Prognose der Pollenbelastung

Für eine gute Planung als Allergiker aus Gemeinde Leutersdorf in Deutschland ist nicht nur die heutige Situation entscheidend, sondern auch die Entwicklung der Pollen-Belastung in den nächsten Tagen. Unsere Trend-Prognose für das aktuelle Pollenjahr 2025 gibt Ihnen einen wichtigen Anhaltspunkt, ob sich die Situation entspannt oder verschärft.

  • Gute Nachrichten: Die Belastung durch Graeser wird voraussichtlich abnehmen.

Tipp des Tages

Gräserpollen haben eine lange Saison. Bei hoher Belastung kann das Trocknen von Wäsche im Freien dazu führen, dass sich Pollen in der Kleidung festsetzen. Trocknen Sie die Wäsche lieber drinnen.

Details und Hintergründe zur Pollenbelastung in Gemeinde Leutersdorf

Aktuell relevante Pollenarten

Gräser (*Poaceae*): Dies ist die größte und vielfältigste Gruppe von Allergenen mit einer sehr langen Blütezeit von Mai bis August. Dazu gehören Wiesenlieschgras, Knäuelgras und viele weitere Süßgräser, die fast überall wachsen.
Beifuß (*Artemisia vulgaris*): Als häufiges Wildkraut blüht der Beifuß von Juli bis September. Er ist ein typischer Auslöser für den Spätsommer-Heuschnupfen und kann Kreuzreaktionen mit Sellerie oder Karotten (Sellerie-Karotten-Beifuß-Syndrom) hervorrufen.

Pollenbelastungs-Risiken in Thüringen

Der Thüringer Wald als zentrales Mittelgebirge prägt den Pollenflug in Thüringen. Die Fichten- und Buchenwälder sind hier die Hauptquellen, und die Blütezeiten verschieben sich deutlich mit der Höhenlage.

Pollenflug für Gemeinde Leutersdorf heute

Wissenswertes für Allergiker in Gemeinde Leutersdorf

Geografische Einflüsse auf den Pollenflug in Gemeinde Leutersdorf

Leutersdorf liegt mitten im reizvollen thüringischen Hügelland, eingebettet zwischen kleinen Waldstücken und weiten Feldern. Gerade die Nähe zu Mischwäldern und die landwirtschaftlich genutzten Flächen in der Umgebung prägen die lokale Pollenlandschaft: Von den Waldrändern kommen im Frühling die Baumpollen, während an sonnigen Nachmittagen, wenn ein leichter Wind weht, Pollen von Wiesen und Äckern über das Dorf getragen werden. Das Mikroklima mit teils geschützten Lagen sorgt oft dafür, dass sich die Pollenkonzentration in den engen Gassen und rund ums Ortszentrum halten kann.

Durch die leicht erhöhte Lage von Leutersdorf und die typischen Westwinde der Region kann vor allem im Frühjahr und Frühsommer immer wieder mit einer Verteilung von Pollen aus umliegenden Gebieten gerechnet werden. Flüsse und Senken verstärken dabei gelegentlich den Transport von Blütenstaub, sodass die Belastung punktuell schwankt – nicht selten merkt man das direkt bei einem Spaziergang am Dorfrand oder entlang der Felder.

Typischer saisonaler Pollenkalender für die Region Gemeinde Leutersdorf

Schon ab Februar melden sich rund um Leutersdorf die ersten Frühblüher zurück: Hasel und Erle beginnen ihre Saison oft dann, wenn die Winterkälte kaum vorbei ist. Das liegt nicht zuletzt am geschützten Dorfrand und den sonnigen Ecken, die milde Temperaturen etwas eher hereinlassen als gedacht. Wer empfindlich auf diese ersten Boten reagiert, spürt oft schon recht zeitig Kribbeln in Nase und Augen.

Ab April startet dann die Hauptsaison der Pollen: Birken machen sich mit hoher Konzentration bemerkbar, besonders nahe am Ortsrand, wo sie gern als Einzelbäume in privaten Gärten stehen. Im Mai und Juni übernehmen die Gräser das Kommando, ihr Höhepunkt wird auf Wiesen und an Wegrändern deutlich. Der Westwind trägt die Gräserpollen oft auch in scheinbar pollenfreie Zonen mitten in Leutersdorf – also nicht wundern, wenn’s plötzlich auch auf dem Marktplatz juckt.

Spätsommer-Finale: Ab Juli bis in den Herbst hinein sind es vor allem Beifuß und – leider seit einigen Jahren zunehmend – Ambrosia, die Allergiker:innen auf Trab halten. Die Pflanzen siedeln sich bevorzugt an Straßenrändern, alten Bahngleisen und auf brachliegenden Flächen an. Gerade nach trockenen, heißen Tagen ist die Pollenbelastung durch diese Spätblüher spürbar – da merkt man noch mal richtig, was die Natur alles in Petto hat.

Praktische Alltagstipps für Allergiker in Gemeinde Leutersdorf

Im Alltag hilft häufig schon ein wenig Planung, um die Pollenbelastung zu umgehen. Spaziergänge oder Besorgungen lassen sich in Leutersdorf wunderbar auf Regenphasen oder frühmorgens legen – da ist die Luft spürbar klarer. Parks und blühende Wiesen, etwa rund ums Dorfgemeinschaftshaus oder den kleinen Sportplatz, sollte man zur Hauptblüte meiden. Gerade an windigen Tagen kann auch eine Sonnenbrille den Augen echten Schutz bieten – und sieht dabei gar nicht mal schlecht aus.

Zuhause empfiehlt es sich, kurz und kräftig morgens oder nach regnerischen Nächten zu lüften, damit möglichst wenig Pollen die Wohnung betreten. Wer mag, kann sich Luftreiniger mit HEPA-Filter anschaffen – sie helfen besonders nachts beim Durchatmen. Auf Nummer sicher geht man auch, wenn die Wäsche drinnen trocknet und man Straßenkleidung möglichst gleich nach dem Heimkommen wechselt. Leute, die mit dem Auto unterwegs sind: Ein Pollenfilter im Wagen wirkt manchmal Wunder!

Vom Wissen zum Handeln: Mit unseren Live-Daten für Gemeinde Leutersdorf

Die aktuelle Tabelle oben auf dieser Seite verrät dir auf einen Blick, wie es um den aktuellen Pollenflug in Gemeinde Leutersdorf steht – tagesaktuell, lokal und immer im Blick. Prüfe direkt morgens, was draußen in der Luft liegt und wann größere Pollenwolken zu erwarten sind. Weitere Infos rund um den pollenflug heute findest du gebündelt auf pollenflug-heute.de. Und falls du gezielte Tipps oder Hintergrundwissen suchst: Schau einfach mal im Pollen-Ratgeber vorbei. Spart Ärger, schont die Nase!