Pollenflug Schmalkalden heute aktuell

Region: Tiefland Sachsen |

Analyse der aktuellen Pollenbelastung

Für Allergiker in Schmalkalden ist am heutigen 27.07.2025 besondere Aufmerksamkeit geboten. Die Pollenbelastung wird aktuell maßgeblich durch Graeser bestimmt, deren Konzentration als gering-mittel eingestuft wird. Auch die Pollen von Beifuss tragen zur Belastung bei. Die Kombination dieser Faktoren führt zu einem für Heuschnupfen-Patienten anspruchsvollen Tag.

3-Tage-Prognose für Schmalkalden

Graeser
Heute:
Gering-mittel
Morgen:
Gering
Übermorgen:
Keine
Beifuss
Heute:
Gering-mittel
Morgen:
Gering-mittel
Übermorgen:
Keine
Erle
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Hasel
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Ambrosia
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Esche
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Roggen
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Birke
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine

Trend & Prognose der Pollenbelastung

Für eine gute Planung als Allergiker aus Schmalkalden in Deutschland ist nicht nur die heutige Situation entscheidend, sondern auch die Entwicklung der Pollen-Belastung in den nächsten Tagen. Unsere Trend-Prognose für das aktuelle Pollenjahr 2025 gibt Ihnen einen wichtigen Anhaltspunkt, ob sich die Situation entspannt oder verschärft.

  • Gute Nachrichten: Die Belastung durch Graeser wird voraussichtlich abnehmen.

Tipp des Tages

Gräserpollen haben eine lange Saison. Bei hoher Belastung kann das Trocknen von Wäsche im Freien dazu führen, dass sich Pollen in der Kleidung festsetzen. Trocknen Sie die Wäsche lieber drinnen.

Details und Hintergründe zur Pollenbelastung in Schmalkalden

Aktuell relevante Pollenarten

Gräser (*Poaceae*): Dies ist die größte und vielfältigste Gruppe von Allergenen mit einer sehr langen Blütezeit von Mai bis August. Dazu gehören Wiesenlieschgras, Knäuelgras und viele weitere Süßgräser, die fast überall wachsen.
Beifuß (*Artemisia vulgaris*): Als häufiges Wildkraut blüht der Beifuß von Juli bis September. Er ist ein typischer Auslöser für den Spätsommer-Heuschnupfen und kann Kreuzreaktionen mit Sellerie oder Karotten (Sellerie-Karotten-Beifuß-Syndrom) hervorrufen.

Pollenbelastungs-Risiken in Thüringen

Der Thüringer Wald als zentrales Mittelgebirge prägt den Pollenflug in Thüringen. Die Fichten- und Buchenwälder sind hier die Hauptquellen, und die Blütezeiten verschieben sich deutlich mit der Höhenlage.

Pollenflug für Schmalkalden heute

Wissenswertes für Allergiker in Schmalkalden

Geografische Einflüsse auf den Pollenflug in Schmalkalden

Zugegeben, mitten im Thüringer Wald ist die Luft gefühlt noch ein bisschen klarer als anderswo – jedenfalls, solange nicht gerade die Birken blühen. Schmalkalden selbst liegt am Fuß des Südwest-Thüringer Waldes, mit vielen Hügeln ringsum. Genau dieses Zusammenspiel aus bewaldeten Höhen und offenen Flußtälern, zum Beispiel entlang der Schmalkalde und Werra, sorgt dafür, dass der Pollen mal aus der Umgebung langsam „einsickert“, mal ordentlich von Westen her „angeweht“ wird.

Vor allem an trockenen, windigen Tagen merkt man, wie kräftig die „Luftzüge“ aus dem Wald Pollen Richtung Innenstadt pusten. Andererseits halten die dichten Wälder drumherum einiges ab – so entsteht eine Art Wechselspiel: Mal sind die Parks und offenen Flächen eher betroffen, mal machen die hügeligen Altstadtgassen das Leben für Pollen ein bisschen schwerer. Verlassen würde ich mich darauf aber nicht, gerade an heißen Tagen kann sich die Pollenbelastung in den Tälern ganz schön stauen!

Typischer saisonaler Pollenkalender für die Region Schmalkalden

Das Jahr für Allergiker startet in Schmalkalden oft erstaunlich früh: Schon ab Ende Januar meldet sich die Haselblüte – und weil das milde Mikroklima in den Flusstälern oft einen kleinen „Vorsprung“ bringt, sind Hasel und Erle hier manchmal schon unterwegs, wenn anderswo noch Winterstimmung herrscht. Wer morgens durch die Niederung zur Arbeit läuft, wird das aus eigener Nase kennen.

Im Frühling platzen dann die Birken so richtig los. Typische Hotspots sind die Grünanlagen rund ums Schloss Wilhelmsburg und die Parkstreifen am Ostring – hier fliegen ab Mitte April Birkenpollen in aller Kraft! Danach ist es auch für die Gräser nicht mehr weit: Ab Mai bis Juli geht es in den Wiesen rund um die Stadt und entlang der Feldwege ordentlich zur Sache. Da reicht ein Windstoß und schon liegt die nächste Ladung in der Luft.

Wenn die wuchernden Gräser langsam nachlassen, steigen zum Spätsommer hin Beifuß und – in geringerem Maß, aber unangenehm genug – Ambrosia ins Pollengeschäft ein. Gerade an Brachen, Bahndämmen zwischen Schmalkalden und Asbach oder hier und da an Straßenrändern ist dann Vorsicht geboten. Regen gönnt einem immerhin kurze Verschnaufpausen, während warme Nächte und trockene Ostwinde oft Extra-Schübe auslösen.

Praktische Alltagstipps für Allergiker in Schmalkalden

Wer in Schmalkalden pollenallergisch ist, entwickelt schnell seine eigenen Routinen. Falls noch nicht ausprobiert: Frische Luft direkt nach Regenschauern ist meistens goldwert, weil dann das meiste erst einmal aus der Luft geregnet wird. Spaziergänge durch die engen Altstadtgassen sind tendenziell angenehmer als ausgedehnte Runden über die Wiesen oder entlang der Flussufer, wo Pollen sich gerne sammeln. Praktisch ist auch eine Sonnenbrille, besonders an windigen Tagen – sie hält nicht alles fern, macht es den Pollen aber ein bisschen schwerer.

Zuhause hilft: Lüften am besten nur frühmorgens oder nach einem Regenguss. Wer mag, setzt auf spezielle Pollenschutzfilter fürs Fenster oder den Staubsauger – gibt’s im Baumarkt. Kleidung am besten innerhalb der Wohnung trocknen lassen, damit keine „fremden Besucher“ von draußen mit rein kommen. Ein kleiner Tipp für Autofahrer: Falls noch nicht geschehen, der Pollenfilter im Auto sollte regelmäßig gewechselt werden – bringt echt was!

Vom Wissen zum Handeln: Mit unseren Live-Daten für Schmalkalden

Wie gut, dass du hier bist – unsere Übersicht oben zeigt dir den pollenflug aktuell in Schmalkalden, lokal gemessen und täglich aktualisiert. Damit weißt du sofort, welche Pollen gerade wirklich ein Thema sind. Noch mehr Infos, Tipps und Hintergrundwissen? Auf pollenflug-heute.de findest du unseren deutschlandweiten Pollenservice, und für praktische Alltagskniffe lohnt ein Blick in den Pollen-Ratgeber. So bist du bestens vorbereitet – egal, was draußen durch die Luft tanzt.