Pollenflug Gemeinde Schlechtsart heute aktuell

Region: Tiefland Sachsen |

Analyse der aktuellen Pollenbelastung

Für Allergiker in Gemeinde Schlechtsart ist am heutigen 27.07.2025 besondere Aufmerksamkeit geboten. Die Pollenbelastung wird aktuell maßgeblich durch Graeser bestimmt, deren Konzentration als gering-mittel eingestuft wird. Auch die Pollen von Beifuss tragen zur Belastung bei. Die Kombination dieser Faktoren führt zu einem für Heuschnupfen-Patienten anspruchsvollen Tag.

3-Tage-Prognose für Gemeinde Schlechtsart

Graeser
Heute:
Gering-mittel
Morgen:
Gering
Übermorgen:
Keine
Beifuss
Heute:
Gering-mittel
Morgen:
Gering-mittel
Übermorgen:
Keine
Erle
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Hasel
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Ambrosia
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Esche
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Roggen
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Birke
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine

Trend & Prognose der Pollenbelastung

Für eine gute Planung als Allergiker aus Gemeinde Schlechtsart in Deutschland ist nicht nur die heutige Situation entscheidend, sondern auch die Entwicklung der Pollen-Belastung in den nächsten Tagen. Unsere Trend-Prognose für das aktuelle Pollenjahr 2025 gibt Ihnen einen wichtigen Anhaltspunkt, ob sich die Situation entspannt oder verschärft.

  • Gute Nachrichten: Die Belastung durch Graeser wird voraussichtlich abnehmen.

Tipp des Tages

Gräserpollen haben eine lange Saison. Bei hoher Belastung kann das Trocknen von Wäsche im Freien dazu führen, dass sich Pollen in der Kleidung festsetzen. Trocknen Sie die Wäsche lieber drinnen.

Details und Hintergründe zur Pollenbelastung in Gemeinde Schlechtsart

Aktuell relevante Pollenarten

Gräser (*Poaceae*): Dies ist die größte und vielfältigste Gruppe von Allergenen mit einer sehr langen Blütezeit von Mai bis August. Dazu gehören Wiesenlieschgras, Knäuelgras und viele weitere Süßgräser, die fast überall wachsen.
Beifuß (*Artemisia vulgaris*): Als häufiges Wildkraut blüht der Beifuß von Juli bis September. Er ist ein typischer Auslöser für den Spätsommer-Heuschnupfen und kann Kreuzreaktionen mit Sellerie oder Karotten (Sellerie-Karotten-Beifuß-Syndrom) hervorrufen.

Pollenbelastungs-Risiken in Thüringen

Der Thüringer Wald als zentrales Mittelgebirge prägt den Pollenflug in Thüringen. Die Fichten- und Buchenwälder sind hier die Hauptquellen, und die Blütezeiten verschieben sich deutlich mit der Höhenlage.

Pollenflug für Gemeinde Schlechtsart heute

Wissenswertes für Allergiker in Gemeinde Schlechtsart

Geografische Einflüsse auf den Pollenflug in Gemeinde Schlechtsart

Die Gemeinde Schlechtsart, mitten im südlichen Thüringen, wird landschaftlich ganz schön geprägt: Im Umkreis gibt’s teils dichte Laub-Mischwälder und sanfte Hügel, die das Tal bei nasser oder windiger Witterung richtig lebendig machen. Vor allem die Wälder rund um den Ort wirken einerseits als Pollenquelle (etwa für Birke & Co.), schlucken aber oft auch einiges weg – es kommt ganz drauf an, aus welcher Richtung der Wind pfeift.

Durch die offene Lage des Ortes und die Nähe zu teils feuchten Wiesen gelangen im Frühjahr und Sommer zudem viele Gräserpollen in die Luft. An trockenen Tagen ohne viel Regen kann das schon mal für eine ziemlich hohe Pollenkonzentration sorgen. Umgekehrt spülen Niederschläge die Pollen rasch aus der Luft. Hin und wieder wird Pollenstaub auch mit stärkeren Winden von weiter her in die Gemeinde transportiert – besonders aus den größeren Baumwäldern im Umland. Wer empfindlich ist, merkt solche „Gäste“ oft schneller an der Nase.

Typischer saisonaler Pollenkalender für die Region Gemeinde Schlechtsart

Kaum ist der Winter in Thüringen Geschichte, geht es für Allergiker:innen in Schlechtsart schon los: Hasel und Erle machen den Auftakt, teils schon ab Februar, je nachdem wie mild es war. Gerade an den Waldrändern – etwa entlang kleiner Bäche oder auf geschützten Südhängen – treibt das Mikroklima die Blütezeit gerne mal früher an als anderswo. Ach ja: Wer Heuschnupfen hat, merkt sofort, wenn das Frühjahr richtig Fahrt aufnimmt.

Ab April/Mai drehen die Birken so richtig auf – vor allem im Ortsbereich und an Wegrändern trifft man auf reichlich Birkenpollen. Parallel geht es auch bei Gräsern ordentlich rund: Gräserwiesen, wie sie rund um Schlechtsart nicht selten sind, werden bei warmem, trockenem Wetter zu echten Hotspots für Pollenbelastung. Ein kräftiger Wind – zum Beispiel nach einem kurzen Schauer – wirbelt besonders viele Gräserpollen auf, während Regen für eine kleine Pause sorgt.

Richtung Hochsommer und Herbst verschieben sich die Hauptverursacher: Jetzt kommen Kräuter wie Beifuß oder sogar Ambrosia ins Spiel, die besonders an Straßenrändern, Brachen oder entlang der Bahndämme wachsen. Gerade wer hier wohnt oder arbeitet, sollte in dieser Zeit den Pollenflug nicht unterschätzen – der eigene Alltag bringt einen schließlich immer mal in solche Bereiche.

Praktische Alltagstipps für Allergiker in Gemeinde Schlechtsart

Einmal ganz ehrlich: Mitten in der Pollensaison ist es echt nicht einfach, ganz normal durch die Gemeinde zu laufen. Trotzdem gibt’s ein paar Tricks, um den Tag entspannter zu gestalten. Wer draußen unterwegs ist, sollte nach Möglichkeit Spaziergänge zeitlich so legen, dass kurz davor ein Regenschauer durchgezogen ist – dann liegt der Pollen nämlich eher am Boden. Orte mit „viel Grün“ wie Wiesen oder Waldränder sind zur Hauptblütezeit besser zu meiden. Und klar: Eine große Sonnenbrille hält lästige Pollen zumindest von den Augen fern – sieht dabei auch noch gut aus.

Zu Hause gilt: Abends lüften, wenn die Pollenkonzentration draußen am geringsten ist. Wer mag, setzt zusätzlich auf einen Luftreiniger mit HEPA-Filter – das hilft ganz gut gegen den feinen Staub. Ein häufiger Fehler: Wäsche draußen trocknen. Gerade im Sommer setzen sich Pollen dabei herrlich in die Fasern und gelangen so direkt ins Haus. Wer viel mit dem Auto unterwegs ist, sollte schauen, dass ein Pollenfilter verbaut ist – und den auch regelmäßig wechseln. Das macht oft mehr aus, als man denkt.

Vom Wissen zum Handeln: Mit unseren Live-Daten für Gemeinde Schlechtsart

Ob unterwegs auf dem Markt, beim Spaziergang am Ortsrand oder einfach daheim: Unsere Tabelle zeigt dir tagesgenau den aktuellen pollenflug in Gemeinde Schlechtsart – damit du gut vorbereitet bist. Die aktuellen Daten, direkt oben auf dieser Seite, helfen dir, den Alltag passgenau zu planen. Für noch mehr praktische Tipps lohnt jederzeit ein Blick auf unsere Startseite pollenflug-heute.de sowie den ausführlichen Pollen-Ratgeber. So bist du in Schlechtsart heute und morgen pollenfit unterwegs.