Pollenflug Schlüchtern heute aktuell

Region: Rhein-Main |

Analyse der aktuellen Pollenbelastung

Gute Nachrichten für Allergiker in Schlüchtern: Der heutige 17.09.2025 verspricht eine spürbare Entspannung der Pollensituation. Es ist heute mit keiner nennenswerten Pollenbelastung zu rechnen. Ein idealer Tag, um tief durchzuatmen.

3-Tage-Prognose für Schlüchtern

Ambrosia
Heute:
Keine-geringe
Morgen:
Keine-geringe
Übermorgen:
Keine-geringe
Graeser
Heute:
Gering
Morgen:
Gering
Übermorgen:
Gering
Hasel
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Erle
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Esche
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Birke
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Roggen
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Beifuss
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine

Trend & Prognose der Pollenbelastung

Für eine gute Planung als Allergiker aus Schlüchtern in Deutschland ist nicht nur die heutige Situation entscheidend, sondern auch die Entwicklung der Pollen-Belastung in den nächsten Tagen. Unsere Trend-Prognose für das aktuelle Pollenjahr 2025 gibt Ihnen einen wichtigen Anhaltspunkt, ob sich die Situation entspannt oder verschärft.

Die Belastungssituation bleibt für die wichtigsten Pollenarten morgen voraussichtlich stabil.

Tipp des Tages

Ambrosia-Pollen sind hochallergen. Bei der aktuellen Belastung sollten längere Aufenthalte im Freien, besonders in den Nachmittagsstunden, vermieden werden.

Details und Hintergründe zur Pollenbelastung in Schlüchtern

Pollenbelastungs-Risiken in Hessen

Hessen vereint Mittelgebirge wie den Taunus und den Odenwald mit den Flusstälern von Rhein und Main. Diese Vielfalt führt zu einem gestaffelten Beginn des Pollenflugs und unterschiedlichen Belastungsschwerpunkten im Land.

Pollenflug für Schlüchtern heute

Wissenswertes für Allergiker in Schlüchtern

Geografische Einflüsse auf den Pollenflug in Schlüchtern

Klar, Schlüchtern liegt am Rande des Spessarts – und das ist für Pollenallergiker:innen durchaus ein Thema. Die vielen Wälder und das grüne Umland versorgen unsere Luft mit ordentlich Blütenstaub, besonders in der Nähe von Waldrändern oder den offenen Wiesen rund ums Stadtgebiet. Wer regelmäßig mit den öffentlichen Verkehrsmitteln pendelt, merkt vielleicht: Die Pollen machen vor Bahngleisen nicht halt und lassen sich fröhlich über die Schienen treiben.

Außerdem fließt die Kinzig direkt durch Schlüchtern. Das sorgt nicht nur für malerische Spazierwege, sondern trägt bei Feuchtigkeit auch zum Absenken der Pollenkonzentration bei – allerdings nur kurzzeitig. Nach Regenfällen kann sich die Pollenbelastung schnell wieder erhöhen, wenn die Sonne rauskommt. Generell gilt: Windige Tage verteilen den Blütenstaub großzügig im ganzen Tal, während ruhige, windstille Bedingungen einen lokalen „Höhenflug“ der Pollen vermeiden können.

Typischer saisonaler Pollenkalender für die Region Schlüchtern

Der Frühling lässt bei uns oft nicht lange auf sich warten, gerade im milden Vorland des Spessarts. Schon ab Februar oder, wenn’s ganz mild ist, sogar im Januar, starten Hasel und Erle durch. Diese Frühblüher geben den Startschuss für die Pollensaison – und bringen Allergiker:innen manchmal schon deutlich vor Ostern ins Niesen und Schniefen.

Im März und besonders ab April übernimmt die Birke das Zepter. Ihre Pollen machen sich, befeuert durch passende Temperaturen, fast überall bemerkbar – ob am Stadtrand, im Wohngebiet oder entlang der Kinzig. Im späten Frühjahr und Sommer legen außerdem die Gräser richtig los, besonders auf den üppigen Wiesen entlang der Feldwege und im Umland. Da kann der Wind die Pollen schon mal bis mitten in die Altstadt von Schlüchtern pusten.

Wenn dann die Tage kürzer werden und die klassischen Blüten durch sind, schlagen noch Beifuß und die importierte Ambrosia zu. Ihre Pollen sind vor allem an Straßenrändern, auf Brachen oder Bahndämmen zu finden – also dort, wo sich wenige Leute aufhalten, aber der Staub trotzdem ordentlich in der Luft unterwegs sein kann. Je nachdem, wie warm und trocken es im Spätsommer ist, ziehen sich diese Belastungen bis in den September.

Praktische Alltagstipps für Allergiker in Schlüchtern

Wer in Schlüchtern unterwegs ist, kennt das: Die Natur ist wundervoll, aber bei Hochsaison für Birke oder Gräser hilft ein bisschen Taktik. Besonders nach einem kräftigen Regenschauer ist die Pollenbelastung draußen meist am geringsten – es lohnt sich also, die Runde um den See oder zum Schloss dann zu drehen. Gerade bei trockenem, windigem Wetter lieber mal auf die bank am Marktplatz verzichten, oder zumindest eine Sonnenbrille tragen – die hält so manchen Pollen von den Augen fern. Apropos: Fenster im Bus zu schließen kann gerade an heißen Tagen sinnvoll sein, sonst gibt’s Blütenstaub zum Mitfahren gratis dazu.

Zuhause hilft regelmäßiges, aber cleveres Lüften. Am besten in den späten Abend- oder frühen Morgenstunden, wenn weniger Pollen fliegen – oder direkt nach einem längeren Regen. Wer einen Luftreiniger mit HEPA-Filter hat, merkt oft, wie viel „leichter“ die Luft wird. Kleidung würde ich übrigens drinnen trocknen lassen, sonst holen sich Hemden und Hosen draußen das Pollenpaket ganz umsonst ab. Fürs Auto gilt: Ein funktionierender Pollenfilter bringt wirklich Erleichterung, gerade auf der täglichen Fahrt nach Fulda oder Hanau.

Vom Wissen zum Handeln: Mit unseren Live-Daten für Schlüchtern

Ob bei Hasel-Alarm im Februar oder Birkenansturm im April – mit unserer Übersicht zum pollenflug aktuell in Schlüchtern (siehe oben!) bist du einfach besser vorbereitet. Unsere Daten zeigen dir tagesgenau, wie es draußen aussieht, damit du Ausflüge, Lüften oder den Spaziergang mit Hund perfekt planen kannst. Neugierig auf noch mehr hilfreiche Tricks? Schau gerne mal auf pollenflug-heute.de vorbei oder hol dir das geballte Wissen direkt im Pollen-Ratgeber ab. So kannst du entspannt durch die Allergiesaison kommen.