Pollenflug Schotten heute aktuell

Region: Nordhessen und hess. Mittelgebirge |

Analyse der aktuellen Pollenbelastung

Gute Nachrichten für Allergiker in Schotten: Der heutige 05.08.2025 verspricht eine spürbare Entspannung der Pollensituation. Es ist heute mit keiner nennenswerten Pollenbelastung zu rechnen. Ein idealer Tag, um tief durchzuatmen.

3-Tage-Prognose für Schotten

Birke
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Esche
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Beifuss
Heute:
Keine-geringe
Morgen:
Gering
Übermorgen:
Gering
Ambrosia
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Roggen
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Graeser
Heute:
Keine-geringe
Morgen:
Keine-geringe
Übermorgen:
Keine-geringe
Hasel
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Erle
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine

Trend & Prognose der Pollenbelastung

Für eine gute Planung als Allergiker aus Schotten in Deutschland ist nicht nur die heutige Situation entscheidend, sondern auch die Entwicklung der Pollen-Belastung in den nächsten Tagen. Unsere Trend-Prognose für das aktuelle Pollenjahr 2025 gibt Ihnen einen wichtigen Anhaltspunkt, ob sich die Situation entspannt oder verschärft.

Die Belastungssituation bleibt für die wichtigsten Pollenarten morgen voraussichtlich stabil.

Tipp des Tages

Beifuß ist ein typisches Spätsommer-Allergen. Ein Tipp: Lüften Sie Ihre Wohnung vorzugsweise morgens, da die Pollenkonzentration dann oft am niedrigsten ist.

Details und Hintergründe zur Pollenbelastung in Schotten

Pollenbelastungs-Risiken in Hessen

Hessen vereint Mittelgebirge wie den Taunus und den Odenwald mit den Flusstälern von Rhein und Main. Diese Vielfalt führt zu einem gestaffelten Beginn des Pollenflugs und unterschiedlichen Belastungsschwerpunkten im Land.

Pollenflug für Schotten heute

Wissenswertes für Allergiker in Schotten

Geografische Einflüsse auf den Pollenflug in Schotten

Schotten liegt quasi im Herzen des Vogelsbergs – und genau das prägt auch den ganz eigenen Pollenflug hier in der Region. Die ausgedehnten Wälder rund um die Stadt, vor allem Richtung Hoherodskopf und entlang des Niddastausees, sorgen im Frühjahr öfter mal für zusätzliche „grüne Wolken“ aus Baum- und Gräserpollen, die sich dann über das Tal ausbreiten. Vor allem an windigen Tagen gibt’s ordentlich Bewegung in der Luft: Dann werden die Pollen kräftig durch das hügelige Gelände verteilt.

Typisch für Schotten ist auch die recht gute Durchlüftung dank der Höhenlage und der offenen Flächen – das kann einerseits Pollen schneller verstreuen, andererseits aber auch nach kurzen Regenschauern für rasche Entspannung sorgen. Wer im Ortskern wohnt, merkt oft, dass Pollenkonzentrationen dort – gerade an sonnigen Tagen – trotzdem überraschend hoch ausfallen können, denn warme Hausfassaden und wenig Wind begünstigen das „Sammeln“ der lästigen Körnchen.

Typischer saisonaler Pollenkalender für die Region Schotten

Jedes Jahr geht’s im Vogelsberg meist recht früh los: Hasel und Erle starten oft schon Ende Januar oder Anfang Februar – je nachdem, wie mild der Winter ausfällt. Durch das spezielle Mikroklima rund um Schotten, mit wärmeren Talbereichen und kühlen Waldlagen, blüht mal hier, mal dort zuerst. Wer empfindlich auf Frühblüher reagiert, sollte sich also schon ab den ersten Sonnenstrahlen wappnen!

Ab Mitte April setzt die Hochphase ein: Birkenpollen liegen dann wieder vermehrt in der Luft – besonders rund um die vielen Waldwege und in den Parks, etwa am Nidda-Ufer oder im Stadtpark. Im Mai und Juni kommen noch die Gräser dazu, teils mit ordentlichem „Nachschub“ durch die Wiesen rund um die Ortsteile wie Eichelsachsen oder Michelbach. Warme, trockene Tage befeuern die Blütezeit – Regen dagegen drückt die Belastung kurzfristig spürbar nach unten.

Im Spätsommer und Herbst dürfen empfindliche Nasen nochmal aufpassen: Dann trumpft vor allem der Beifuß auf, oft zu finden an Straßenrändern, alten Industrieflächen oder entlang von Bahntrassen. Auch Ambrosia findet langsam ihren Weg nach Hessen; Glück für Schotten: Noch sind größere Vorkommen eher selten, aber ein kurzer Spaziergang an windigen Tagen reicht manchmal schon für tränende Augen.

Praktische Alltagstipps für Allergiker in Schotten

Wer draußen unterwegs ist, etwa beim Spaziergang über den Basaltweg oder Richtung Geiselstein, sollte versuchen, die Morgenstunden an Hochpollen-Tagen zu meiden – da ist die Belastung meist am stärksten. Direkt nach einem Regenschauer lohnt sich dagegen ein spontaner Stadtbummel, denn dann ist die Luft kurzzeitig klarer. Eine gute Sonnenbrille schützt nicht nur vorm Blenden, sondern hält auch so manche Pollen davon ab, direkt in die Augen zu gelangen. Parkbänke oder Wiesen im Stadtpark lieber mal auslassen, wenn die Gräser ordentlich blühen.

Drinnen empfiehlt sich regelmäßiges, aber gezieltes Lüften – am besten abends und nicht bei starkem Wind. Wer mag, installiert einen HEPA-Filter fürs Schlafzimmer oder setzt auf Staubsauger mit speziellem Pollenfilter. Ganz wichtig: Nach dem Heimkommen Kleidung nicht im Schlafzimmer ablegen, sondern direkt in die Waschmaschine oder zumindest fern von Schlaf- und Wohnbereich. Übrigens: Auch im Auto macht ein Pollenfilter richtig Sinn, besonders bei längeren Fahrten ins Umland!

Vom Wissen zum Handeln: Mit unseren Live-Daten für Schotten

Mit der Tabelle oben bleibst du beim aktuellen pollenflug in Schotten immer auf dem Laufenden – genau an dem Tag, an dem’s zählt. Das gibt Sicherheit im Alltag und hilft bei der Planung, egal ob du raus ins Grüne möchtest oder einfach wissen willst, wann Fenster auf oder eher zu besser ist. Noch mehr Hintergründe zum Thema findest du auf pollenflug-heute.de oder ganz ausführlich im Pollen-Ratgeber. Schau gern mal vorbei – so bleibst du bei Pollenfragen nicht im Regen stehen!