Pollenflug Mitgliedsgemeinde in Verwaltungsgemeinschaft Zusamaltheim heute aktuell
Region: Donauniederungen |
Analyse der aktuellen Pollenbelastung
Gute Nachrichten für Allergiker in Mitgliedsgemeinde in Verwaltungsgemeinschaft Zusamaltheim: Der heutige 27.07.2025 verspricht eine spürbare Entspannung der Pollensituation. Es ist heute mit keiner nennenswerten Pollenbelastung zu rechnen. Ein idealer Tag, um tief durchzuatmen.
3-Tage-Prognose für Mitgliedsgemeinde in Verwaltungsgemeinschaft Zusamaltheim
Trend & Prognose der Pollenbelastung
Für eine gute Planung als Allergiker aus Mitgliedsgemeinde in Verwaltungsgemeinschaft Zusamaltheim in Deutschland ist nicht nur die heutige Situation entscheidend, sondern auch die Entwicklung der Pollen-Belastung in den nächsten Tagen. Unsere Trend-Prognose für das aktuelle Pollenjahr 2025 gibt Ihnen einen wichtigen Anhaltspunkt, ob sich die Situation entspannt oder verschärft.
Die Belastungssituation bleibt für die wichtigsten Pollenarten morgen voraussichtlich stabil.
Tipp des Tages
Beifuß ist ein typisches Spätsommer-Allergen. Ein Tipp: Lüften Sie Ihre Wohnung vorzugsweise morgens, da die Pollenkonzentration dann oft am niedrigsten ist.
Details und Hintergründe zur Pollenbelastung in Mitgliedsgemeinde in Verwaltungsgemeinschaft Zusamaltheim
Pollenbelastungs-Risiken in Bayern
Die Pollenbelastung in Bayern wird stark durch die Alpen und die verschiedenen Höhenlagen beeinflusst. In Voralpenland und den Tälern beginnt die Saison oft später, kann dafür aber intensiver ausfallen als im flacheren Norden des Bundeslandes.

Wissenswertes für Allergiker in Mitgliedsgemeinde in Verwaltungsgemeinschaft Zusamaltheim
Geografische Einflüsse auf den Pollenflug in Zusamaltheim
Zusamaltheim liegt idyllisch eingebettet am Rand des schwäbischen Donautals, umgeben von vielen Feldern, kleineren Wäldern und der Zusam. Gerade die offenen Landschaften rund ums Dorf sorgen dafür, dass Pollen von Gräsern und Kräutern durch den Wind besonders gut bis in den Ort hineingetragen werden. Schutzzonen wie größere Waldstücke, wie sie bei größeren Städten oft zu finden sind, fehlen hier fast komplett – dadurch kann die lokale Pollenkonzentration schnell ansteigen, vor allem bei trockener Witterung.
Auch die sanften Anhöhen rund um Zusamaltheim spielen eine Rolle: Weil der Wind dort gerne mal „flott weht“, werden Blütenpollen nicht nur über die Felder, sondern oft weit ins Gemeindegebiet hinein geweht. Die Zusam selbst befeuchtet ein wenig die Luft, was an windstillen Tagen kurzzeitig für etwas Entspannung sorgen kann. Aber: Nach längerer Trockenheit trägt der Wind vom Flussufer auch Pollen aus den Uferbüschen Richtung Zentrum. Natur eben – aber manchmal für Allergiker:innen leider nervig spürbar.
Typischer saisonaler Pollenkalender für die Region Zusamaltheim
Der Frühling startet rund um Zusamaltheim nicht selten schon Ende Januar oder Anfang Februar, wenn die ersten Sonnenstrahlen durchs Zusamtal blinzeln. Haselpollen und Erleblüten sind dann die Ersten, die Allergiker:innen ärgern – und durch das milde Mikroklima im Tal kann das sogar früher passieren als im Rest von Bayern. Überraschend, wie schnell’s manchmal losgeht!
Im April und Mai beginnt die Hauptsaison: Dann explodiert die Birkenblüte, besonders an den Feldrändern und entlang der alten Bahntrasse Richtung Wertingen. Auch Gräser wie Lieschgras und Wiesenrispe legen nach – gerade nach ein paar warmen Frühlingstagen kann hier die Belastung rasant ansteigen. An windigen Tagen wird’s spürbar mehr, nach Regen ist meist kurz Pause. Wer hier regelmäßig spazieren geht, merkt schnell, welche Ecken „Hotspots“ sind.
Ab Spätsommer kommen Beifuß und Ambrosia dazu. Die wachsen typisch an Wegrändern, unvergesslich viele an den Bahndämmen oder verlassenen Flächen rund um den Sportplatz. Die Ambrosia ist zwar seltener, kann aber schon mit kleinen Mengen ordentlich Probleme auslösen. Im September und Oktober ist daher nochmal Aufmerksamkeit angesagt – ein windiger Herbsttag kann hier mehr ausrichten als gedacht.
Praktische Alltagstipps für Allergiker in Zusamaltheim
Für alle, die draußen unterwegs sind: Direkt nach einem Regenschauer durch den Zusamaltheimer Wald oder übers Feld zu spazieren, ist oft die beste Zeit – dann „liegen“ die Pollen mal kurz am Boden. An trockenen Tagen hilft eine Sonnenbrille als Schutz für die Augen, besonders auf dem Weg zum Einkaufen durch die Felder. Wer es vermeiden kann, sollte stark befahrene Straßen und frisch gemähte Wiesen lieber umrunden – die Pollen sind dort konzentrierter. Für alle Sportbegeisterten: Frühmorgens oder am späten Abend ist die Pollenbelastung meist geringer als zur Mittagszeit.
Auch zuhause gibt’s ein paar Tricks: Lüften am besten spätabends, wenn weniger Pollen in der Luft sind. Wer kann, setzt auf spezielle Pollenschutzgitter zum Nachrüsten für die Fenster – ideal gerade im Schlafzimmer. Waschbare Kleidung nach jedem Tragen nicht draußen, sondern in der Wohnung oder im Keller trocknen. Für Autofahrer:innen lohnt sich ein regelmäßiger Pollenfilter-Wechsel, gerade wenn der Weg zur Arbeit oft über die Landstraßen führt. Und: Teppiche und Vorhänge öfter absaugen – da verstecken sich die Winzlinge leider nur zu gern.
Vom Wissen zum Handeln: Mit unseren Live-Daten für Zusamaltheim
Die aktuelle Tabelle oben zeigt dir in Echtzeit, wie es um den pollenflug heute in Zusamaltheim steht. Ob fürs nächste Spaziergeh-Wetter oder das offene Fenster zuhause – unsere Daten geben dir verlässlichen Überblick, bevor du entscheidest, was ansteht. Mehr praktische Ideen und Hintergrundwissen findest du übrigens nicht nur auf unserer Startseite pollenflug-heute.de, sondern auch in unserem Pollen-Ratgeber. Schau gern mal vorbei und bleib stets einen Schritt voraus!