Pollenflug Gemeinde Irschenberg heute aktuell

Region: Allgäu/Oberbayern/Bay. Wald |

Analyse der aktuellen Pollenbelastung

Gute Nachrichten für Allergiker in Gemeinde Irschenberg: Der heutige 27.07.2025 verspricht eine spürbare Entspannung der Pollensituation. Es ist heute mit keiner nennenswerten Pollenbelastung zu rechnen. Ein idealer Tag, um tief durchzuatmen.

3-Tage-Prognose für Gemeinde Irschenberg

Birke
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Roggen
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Esche
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Ambrosia
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Hasel
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Erle
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Graeser
Heute:
Keine-geringe
Morgen:
Keine-geringe
Übermorgen:
Keine-geringe
Beifuss
Heute:
Keine-geringe
Morgen:
Keine-geringe
Übermorgen:
Keine-geringe

Trend & Prognose der Pollenbelastung

Für eine gute Planung als Allergiker aus Gemeinde Irschenberg in Deutschland ist nicht nur die heutige Situation entscheidend, sondern auch die Entwicklung der Pollen-Belastung in den nächsten Tagen. Unsere Trend-Prognose für das aktuelle Pollenjahr 2025 gibt Ihnen einen wichtigen Anhaltspunkt, ob sich die Situation entspannt oder verschärft.

Die Belastungssituation bleibt für die wichtigsten Pollenarten morgen voraussichtlich stabil.

Tipp des Tages

Gräserpollen haben eine lange Saison. Bei hoher Belastung kann das Trocknen von Wäsche im Freien dazu führen, dass sich Pollen in der Kleidung festsetzen. Trocknen Sie die Wäsche lieber drinnen.

Details und Hintergründe zur Pollenbelastung in Gemeinde Irschenberg

Pollenbelastungs-Risiken in Bayern

Die Pollenbelastung in Bayern wird stark durch die Alpen und die verschiedenen Höhenlagen beeinflusst. In Voralpenland und den Tälern beginnt die Saison oft später, kann dafür aber intensiver ausfallen als im flacheren Norden des Bundeslandes.

Pollenflug für Gemeinde Irschenberg heute

Wissenswertes für Allergiker in Gemeinde Irschenberg

Geografische Einflüsse auf den Pollenflug in Gemeinde Irschenberg

Die Gemeinde Irschenberg liegt idyllisch zwischen sanften Hügeln und ausgedehnten Wäldern im oberbayerischen Voralpenland. Gerade die Nähe zum bewaldeten Irschenberg und zu landwirtschaftlichen Flächen prägt den lokalen Pollenflug deutlich. Wind kann durch die offenen Talflächen Pollen über größere Strecken transportieren, während Waldränder oft als „Puffer“ dienen und dort die Konzentration zeitweise sogar geringer ausfällt.

An klaren, trockenen Tagen sorgt die Höhenlage auf dem Irschenberg für eine lebhafte Verteilung der Pollen, weil die Strömungen in den Bergen für zusätzlichen Zuström sorgen. Örtliche Wetterwechsel – mal ein kräftiger Schauer, mal der Föhn aus den Alpen – können die Belastung von einer Stunde zur nächsten verändern. Das erklärt, warum der Pollenflug in Irschenberg manchmal gefühlt schneller startet als im Münchner Flachland.

Typischer saisonaler Pollenkalender für die Region Gemeinde Irschenberg

Schon ab Ende Januar, manchmal sogar früher, zeigen sich in Irschenberg die ersten Pollen am Horizont. Haselsträucher und Erlen erwischen mit dem milden Mikroklima oft einen Frühstart im Jahr – besonders in lichten Waldstücken nahe der Mangfall oder rund um die Streuwiesen.

Sobald der Frühling Fahrt aufnimmt, zieht die Hauptsaison richtig an: Birkenpollen sind berüchtigte Auslöser in weiten Teilen Bayerns und machen sich hier an Gartenrändern, in kleinen Parks und entlang der Weiden bemerkbar. Ab Mai gesellen sich die Gräser dazu – sie lieben die Wiesen rund ums Dorf und sorgen bis in den Sommer für Spitzenwerte. Besonders nach windigen Tagen direkt auf den Hügelkuppen oder an offenen Feldwegen ist die Pollenbelastung am größten.

Im Spätsommer und Herbst geht’s weiter mit den Spätblühern: Beifuß wächst gern an Feldrainen und Wegrändern, Ambrosia findet man ab und zu auf Brachen entlang der A8 oder an Bahngleisen. Manchmal gönnt ein Regenschauer Allergikern eine Verschnaufpause, aber warme, trockene Tage verlängern die Pollensaison in Irschenberg mitunter bis weit in den September hinein.

Praktische Alltagstipps für Allergiker in Gemeinde Irschenberg

Beim Spaziergang durchs Dorf oder in die umliegenden Wiesen lohnt sich ein Blick auf die Wetter-App: Nach Regenfällen sind meist weniger Pollen unterwegs – ideal für einen Ausflug! Setz auf dem Weg zur Arbeit oder zum Bäcker ruhig mal eine Sonnenbrille auf, die hilft auch gegen tränende Augen. Wenn’s arg „staubig“ ist: Fenster im Auto lieber zu und immer überprüfen, ob der Pollenfilter noch gut arbeitet. In der Hauptsaison hilft’s außerdem, belebte, blühende Grünflächen ein bisschen zu meiden – zumindest zur Mittagszeit, wenn besonders viele Pollen in der Luft schweben.

Auch zu Hause lässt sich vorbeugen: Lüften am besten früh morgens oder nach Regenschauern, wenn weniger im Umlauf ist. Wer sich die Gräser- oder Birkenpollen vom Leib halten will, sollte Kleidung nach Ausflügen nicht im Schlafzimmer ablegen und Wäsche lieber drinnen trocknen. Kleine Helfer wie ein HEPA-Filter im Wohnbereich machen das Durchatmen nochmal angenehmer, vor allem in den hitzigen Monaten. So bleibt dein Rückzugsort (größtenteils) pollenfrei.

Vom Wissen zum Handeln: Mit unseren Live-Daten für Gemeinde Irschenberg

Ob du kurz das Fenster aufreißen willst oder einen Ausflug ins Grüne planst: Unsere aktuelle Übersicht oben zeigt dir live, wie es mit dem pollenflug heute in Irschenberg aussieht. So kannst du deinen Alltag clever anpassen, bevor die Symptome zuschlagen. Praktische Hinweise, weiterführende Informationen und noch mehr Ideen für Allergiker findest du direkt auf unserer Startseite und im ausführlichen Pollen-Ratgeber. Schau doch mal vorbei – für deinen rundum pollenbewussten Tag!