Pollenflug Scheer heute aktuell

Region: Hohenlohe/mittlerer Neckar/Oberschwaben |

Analyse der aktuellen Pollenbelastung

Gute Nachrichten für Allergiker in Scheer: Der heutige 27.07.2025 verspricht eine spürbare Entspannung der Pollensituation. Es ist heute mit keiner nennenswerten Pollenbelastung zu rechnen. Ein idealer Tag, um tief durchzuatmen.

3-Tage-Prognose für Scheer

Beifuss
Heute:
Keine-geringe
Morgen:
Keine-geringe
Übermorgen:
Keine
Graeser
Heute:
Keine-geringe
Morgen:
Gering
Übermorgen:
Keine
Hasel
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Erle
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Esche
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Ambrosia
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Roggen
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Birke
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine

Trend & Prognose der Pollenbelastung

Für eine gute Planung als Allergiker aus Scheer in Deutschland ist nicht nur die heutige Situation entscheidend, sondern auch die Entwicklung der Pollen-Belastung in den nächsten Tagen. Unsere Trend-Prognose für das aktuelle Pollenjahr 2025 gibt Ihnen einen wichtigen Anhaltspunkt, ob sich die Situation entspannt oder verschärft.

Die Belastungssituation bleibt für die wichtigsten Pollenarten morgen voraussichtlich stabil.

Tipp des Tages

Beifuß ist ein typisches Spätsommer-Allergen. Ein Tipp: Lüften Sie Ihre Wohnung vorzugsweise morgens, da die Pollenkonzentration dann oft am niedrigsten ist.

Details und Hintergründe zur Pollenbelastung in Scheer

Pollenbelastungs-Risiken in Baden-Württemberg

In Baden-Württemberg sorgen die unterschiedlichen geografischen Zonen vom Rheingraben bis zur Schwäbischen Alb für variierende Blütezeiten. Während im warmen Rheintal der Pollenflug früher beginnt, kann er sich in den höheren Lagen verzögern.

Pollenflug für Scheer heute

Wissenswertes für Allergiker in Scheer

Geografische Einflüsse auf den Pollenflug in Scheer

Wer in Scheer zu Hause ist, kennt das malerische Städtchen an der Donau, mit seinen sanften Hügeln und viel Grün rundherum. Gerade diese Waldstücke und die Nähe zum Fluss machen sich beim Pollenflug bemerkbar: Die Bäume im Umland sorgen dafür, dass im Frühjahr und Frühsommer ordentlich viele Baumpollen in der Luft sind. Dazu kommt, dass die Donau das lokale Klima leicht beeinflusst. An windigen Tagen können Pollen aus anderen Regionen ziemlich weit getragen werden – da bringt selbst der beste Rückzugsort wenig Ruhe, wenn der Wind richtig steht.

Die typischen Talsenken und Höhenzüge um Scheer herum verstärken manchmal die Pollenbelastung, weil sich bei ruhigem Wetter die Pollen schön in Bodennähe sammeln können. Nach Sonnenuntergang sinken sie geradezu ab und bleiben dahin, wo wir wohnen und atmen. Wer empfindlich ist, spürt das sofort – vor allem nach trockenen, warmen Tagen. Die Natur rund um Scheer ist also Fluch und Segen: herrlich grün, aber zum Teil auch eine Pollen-Schleuder.

Typischer saisonaler Pollenkalender für die Region Scheer

Der Pollenflug in Scheer startet oft etwas früher als gedacht: Bereits ab Ende Januar kann die Hasel loslegen, gefolgt von der Erle. Das milde Mikroklima durch die Donau begünstigt diese Frühstarter oft schon dann, wenn anderswo noch Winter ist. An sonnigen Tagen reicht oft ein bisschen Wind und schon sind die ersten Allergiesymptome da.

Ab April wird es für viele Menschen richtig anstrengend: Die Birke ist in diesem Landstrich besonders verbreitet und kann rund um die Altstadt und entlang der Donauallee für starke Belastungen sorgen. Gleichzeitig erwachen die Gräser und geben in Parks, Gärten und auf Wiesen richtig Gas. Vor allem an trockenen Tagen, wenn wenig Regen die Luft reinigt, ist das für Allergiker:innen eine echte Herausforderung.

Im Spätsommer dreht sich das Spiel: Jetzt tauchen Kräuter wie Beifuß und in einigen Jahren auch Ambrosia auf. Sie fühlen sich an Straßenrändern, auf städtischen Brachen oder entlang der Bahnschienen pudelwohl. Gerade Beifuß bleibt bis in den September ein Thema. Wer meint, nach dem Sommer sei alles vorbei, hat die Rechnung ohne diese Spätblüher gemacht. Generell gilt auch: Wind trägt Pollen weiter, Regen wäscht sie (zum Glück) kurzfristig aus der Luft.

Praktische Alltagstipps für Allergiker in Scheer

Egal ob beim Gang zum Wochenmarkt, einer Radtour entlang der Donau oder beim Plausch mit Nachbarn – ein paar Tricks helfen, den Pollen des Tages zu entkommen. Wer flexibel ist, plant Spaziergänge am besten nach einem ordentlichen Schauer – dann ist die Luft sauberer. Anstaubende Hotspots wie Streuobstwiesen oder stadteigene Blühwiesen besser meiden. Eine große Sonnenbrille hält zumindest einen Teil der Pollen von den Augen fern. Und: Fenster im Auto lieber geschlossen lassen, besonders wenn die Gräser blühen.

Auch daheim lässt sich einiges tun: Die Wohnung morgens und abends nur kurz lüften, möglichst wenn die Pollenbelastung draußen niedrig ist (nach Regen oder spät abends). Für echte Erleichterung sorgen übrigens Luftreiniger mit HEPA-Filter – die sind zwar eine kleine Investition, aber lohnen sich besonders nachts. Wer seine Kleidung draußen trägt, sollte sie nach dem Ausziehen direkt waschen oder zumindest nicht ins Schlafzimmer bringen. Und: Wäsche bitte nicht draußen aufhängen, das lädt die Pollen ja förmlich zum Mitkommen ein.

Vom Wissen zum Handeln: Mit unseren Live-Daten für Scheer

Mit unserer Übersicht oben weißt du jederzeit, wie es um den aktuellen pollenflug in Scheer steht. Einfach reinschauen und gezielt den Tag planen – das ist oft schon die halbe Miete! Wer sich regelmäßig einen schnellen Überblick verschafft, erwischt die kritischen Phasen seltener auf dem falschen Fuß. Noch mehr praktische Infos, Blühzeiten und aktuelle Tipps rund um Allergien im Alltag findest du auf pollenflug-heute.de sowie im ausführlichen Pollen-Ratgeber. So bleibst du stets auf dem Laufenden und kannst deinen Alltag besser auf die Pollenlage abstimmen.