Pollenflug Salzlandkreis heute aktuell

Region: Tiefland Sachsen |

Analyse der aktuellen Pollenbelastung

Gute Nachrichten für Allergiker in Salzlandkreis: Der heutige 18.08.2025 verspricht eine spürbare Entspannung der Pollensituation. Die Pollenbelastung wird aktuell maßgeblich durch Beifuss bestimmt, deren Konzentration als hoch eingestuft wird. Die meisten anderen Pollenarten spielen derzeit eine untergeordnete Rolle.

3-Tage-Prognose für Salzlandkreis

Esche
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Ambrosia
Heute:
Gering
Morgen:
Gering
Übermorgen:
Gering
Beifuss
Heute:
Hoch
Morgen:
Hoch
Übermorgen:
Mittel-hohe
Erle
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Hasel
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Birke
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Roggen
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Graeser
Heute:
Gering
Morgen:
Gering
Übermorgen:
Gering

Trend & Prognose der Pollenbelastung

Für eine gute Planung als Allergiker aus Salzlandkreis in Deutschland ist nicht nur die heutige Situation entscheidend, sondern auch die Entwicklung der Pollen-Belastung in den nächsten Tagen. Unsere Trend-Prognose für das aktuelle Pollenjahr 2025 gibt Ihnen einen wichtigen Anhaltspunkt, ob sich die Situation entspannt oder verschärft.

Die Belastungssituation bleibt für die wichtigsten Pollenarten morgen voraussichtlich stabil.

Tipp des Tages

Beifuß ist ein typisches Spätsommer-Allergen. Ein Tipp: Lüften Sie Ihre Wohnung vorzugsweise morgens, da die Pollenkonzentration dann oft am niedrigsten ist.

Details und Hintergründe zur Pollenbelastung in Salzlandkreis

Aktuell relevante Pollenarten

Beifuß (*Artemisia vulgaris*): Als häufiges Wildkraut blüht der Beifuß von Juli bis September. Er ist ein typischer Auslöser für den Spätsommer-Heuschnupfen und kann Kreuzreaktionen mit Sellerie oder Karotten (Sellerie-Karotten-Beifuß-Syndrom) hervorrufen.

Pollenbelastungs-Risiken in Sachsen-Anhalt

Die Magdeburger Börde in Sachsen-Anhalt ist eine der fruchtbarsten Regionen und stark landwirtschaftlich geprägt. Dies führt während der Getreideblüte zu einer besonders hohen Belastung durch Roggenpollen.

Pollenflug für Salzlandkreis heute

Wissenswertes für Allergiker in Salzlandkreis

Geografische Einflüsse auf den Pollenflug in Salzlandkreis

Der Salzlandkreis liegt mitten im Herzen Sachsen-Anhalts und ist landschaftlich ganz schön abwechslungsreich. Zwischen dem flachen Umland, ausgedehnten Feldern und den Auen der Saale und Bode finden sich viele kleine Wälder und grüne Streifen. So kommt es, dass die Pollenkonzentration unterschiedlich verteilt ist: In der Nähe der Flussniederungen „schwimmen“ Pollen leicht in die Luft, bei windigem Wetter werden sie teilweise aus Südwesten in die Stadt getragen und sammeln sich in Senken oder an den Rändern von Parks.

Gerade im Gebiet um Staßfurt, Bernburg oder Schönebeck können je nach Windrichtung verschiedenste Pollenarten zusammenkommen. Durch die offenen Landschaften mischen sich aber auch fremde Pollen aus Nachbarregionen unter – der Wind macht sich da gerne einen Spaß draus. Und wenn mal besonders warme Tage anstehen, bilden sich in Städten wie Aschersleben schnell sogenannte Wärmeinseln, die den Pollenflug ankurbeln. Wer da empfindlich reagiert, merkt das sofort beim Spaziergang zur Mittagspause.

Typischer saisonaler Pollenkalender für die Region Salzlandkreis

Kaum ist der Winter vorbei, zeigen sich im Salzlandkreis meist schon früh die ersten Anzeichen für den nächsten Pollenflug: Allen voran Hasel und Erle, die durch das milde Mikroklima mitunter schon im Februar loslegen. Besonders rund um Flussläufe oder in versteckten Gartenanlagen erwischt einen die Blütenpracht manchmal völlig überraschend. Wer dann ins Grüne radelt, bekommt schnell eine Nase voll.

Im April und Mai geht es richtig los: Die Birke ist mit ihren berühmten, feinen Pollen der Platzhirsch unter den Allergie-Auslösern. In den größeren Stadtparks, entlang von Alleen oder am Stadtrand, wo viele Birken stehen, steigen jetzt die Werte. Richtig unangenehm wird’s später mit den Gräsern, die von Mai bis in den Hochsommer auf Feld- und Wiesenflächen ihre Blüte treiben. Mal reicht schon ein kurzer Besuch am Feldrand oder ein Picknick im Plötzky-Seegebiet, und die Augen tränen.

Spätsommer und Herbst gehören den Kräutern: Beifuß wächst gerne an Wegen, auf Brachen oder an den Bahndämmen – Bernburg oder Schönebeck können da als Beispiele herhalten. Neuerdings taucht auch Ambrosia immer häufiger auf, vor allem an Verkehrsknotenpunkten und Rändern größerer Straßen. Windige Tage transportieren dann die Pollen besonders weit durch den Landkreis, während Regenschauer für kurze Atempausen sorgen und alles mal wieder „runterspülen“.

Praktische Alltagstipps für Allergiker in Salzlandkreis

Wer im Salzlandkreis mit einer Pollenallergie unterwegs ist, kennt’s vielleicht: Nach einem ordentlichen Regenguss ist die Luft viel reiner – da lohnt sich ein Spaziergang durchs Naherholungsgebiet oder ein Stadtbummel besonders! In der Hochsaison hingegen besser Parks und Waldränder meiden, Hauptverkehrsstraßen bevorzugen und notfalls einfach mal auf den Bus umsteigen statt zu Fuß durch die Allee. Sonnenbrille aufsetzen hilft ebenfalls, die Schleimhäute vorm ständigen Pollenflug zu schützen.

Drinnen gilt: Am besten nur kurz und frühmorgens lüften, denn zu diesen Zeiten ist die Konzentration meist am niedrigsten – ein schlaffördernder Tipp für Allergiker:innen mit offenen Schlafzimmerfenstern! Waschbare Vorhänge, Staubsauger mit HEPA-Filter oder ein Pollenschutzgitter an den Fenstern machen einen großen Unterschied. Auch die Wäsche sollte bitte lieber drinnen trocknen, damit die Pollen draußen bleiben. Und für Autofahrer:innen empfiehlt sich ein moderner Pollenfilter – so fahren Sie auch von Staßfurt nach Schönebeck frei durch.

Vom Wissen zum Handeln: Mit unseren Live-Daten für Salzlandkreis

Ein Blick nach oben auf unsere Tabelle reicht und schon bist du über den aktuellen pollenflug im Salzlandkreis bestens informiert. Ob du dich für einen Ausflug entscheidest oder lieber den Tag drinnen verbringst – unsere Daten zeigen dir tagesaktuell, mit welchen Pollen du draußen rechnen musst. Und falls du noch mehr praktische Hinweise brauchst: Schau mal direkt auf unsere Startseite oder klick dich durch unseren Pollen-Ratgeber – da gibt’s jede Menge Tipps rund ums Thema Pollenallergie und pollenflug heute! Viel Erfolg beim pollenarmen Alltag im Salzlandkreis.