Pollenflug Raguhn-Jeßnitz heute aktuell
Region: Tiefland Sachsen |
Analyse der aktuellen Pollenbelastung
Gute Nachrichten für Allergiker in Raguhn-Jeßnitz: Der heutige 18.08.2025 verspricht eine spürbare Entspannung der Pollensituation. Die Pollenbelastung wird aktuell maßgeblich durch Beifuss bestimmt, deren Konzentration als hoch eingestuft wird. Die meisten anderen Pollenarten spielen derzeit eine untergeordnete Rolle.
3-Tage-Prognose für Raguhn-Jeßnitz
Trend & Prognose der Pollenbelastung
Für eine gute Planung als Allergiker aus Raguhn-Jeßnitz in Deutschland ist nicht nur die heutige Situation entscheidend, sondern auch die Entwicklung der Pollen-Belastung in den nächsten Tagen. Unsere Trend-Prognose für das aktuelle Pollenjahr 2025 gibt Ihnen einen wichtigen Anhaltspunkt, ob sich die Situation entspannt oder verschärft.
Die Belastungssituation bleibt für die wichtigsten Pollenarten morgen voraussichtlich stabil.
Tipp des Tages
Beifuß ist ein typisches Spätsommer-Allergen. Ein Tipp: Lüften Sie Ihre Wohnung vorzugsweise morgens, da die Pollenkonzentration dann oft am niedrigsten ist.
Details und Hintergründe zur Pollenbelastung in Raguhn-Jeßnitz
Aktuell relevante Pollenarten
Pollenbelastungs-Risiken in Sachsen-Anhalt
Die Magdeburger Börde in Sachsen-Anhalt ist eine der fruchtbarsten Regionen und stark landwirtschaftlich geprägt. Dies führt während der Getreideblüte zu einer besonders hohen Belastung durch Roggenpollen.

Wissenswertes für Allergiker in Raguhn-Jeßnitz
Geografische Einflüsse auf den Pollenflug in Raguhn-Jeßnitz
Mitten im Herzen von Sachsen-Anhalt, zwischen Mulde und kleinen Mischwäldern, liegt Raguhn-Jeßnitz – und das merkt man beim Pollenflug! Der Fluss spielt hier eine ziemlich große Rolle: Die Mulde schlängelt sich direkt durch die Stadt und sorgt dafür, dass zeitweise mehr Feuchtigkeit in der Luft liegt. Das hilft zwar manchmal gegen aufgewirbelte Pollen, doch Flüsse begünstigen auch das Wachstum von Bäumen wie Erle oder Weide, die selbst ordentlich Pollen abgeben können. Besonders in der Nähe des Auwalds ist die Pollenkonzentration daher oft spürbar höher.
Auch der recht flache Charakter rund um Raguhn-Jeßnitz, ohne größere Hügel oder Erhebungen, fördert die weiträumige Verteilung der Pollen. Der Wind hat freie Bahn und trägt die kleinen Plagegeister von den umgebenden Feldern und Wiesen bis in den Stadtkern. Wer also aus dem Fenster schaut und den Wind rascheln hört, kann erahnen: Heute sind die Pollen wieder quer durch die Region unterwegs.
Typischer saisonaler Pollenkalender für die Region Raguhn-Jeßnitz
Die ersten warmen Tage im Jahr wecken nicht nur Frühlingsgefühle, sondern auch die Sinne von Allergiker:innen – denn Hasel und Erle machen in Raguhn-Jeßnitz oft schon ab Februar die Runde. Durch das milde Mikroklima entlang der Mulde startet die Pollenbelastung manchmal ein bisschen eher als man denkt. Wer empfindlich reagiert, merkt es meist, bevor die ersten Knospen aufgehn.
Im April wird’s dann ernst: Die Birke blüht, und davon gibt’s in Parks und an Straßenrändern in der Region eine ganze Menge. Auch Gräserpollen sind spätestens ab Mai präsent – besonders auf den Wiesen rund um Jeßnitz und entlang der Feldwege. An windigen Tagen fliegen diese Pollen besonders weit, und gerade nach einer trockenen Periode können die Werte richtig in die Höhe schießen.
Im Spätsommer kommen die Kräuter zum Zug: Beifuß ist hier weit verbreitet, gerne an Wegrändern, Bahndämmen oder alten Industrieflächen. Manchmal taucht inzwischen sogar Ambrosia auf – ein echter Problemfall für Allergiker:innen, denn die Pflanze kann lang bis in den Herbst hinein blühen. Nach kräftigen Regenschauern dürfen sich viele jedoch über eine kurze Verschnaufpause freuen: Dann ist die Luft zumindest für ein paar Stunden deutlich pollenärmer.
Praktische Alltagstipps für Allergiker in Raguhn-Jeßnitz
Wer in Raguhn-Jeßnitz mit Pollenallergie lebt, weiß: Spontane Spaziergänge in den Elbauen oder im Park sind nicht immer ratsam. Check am besten vorher die aktuellen Pollenwerte (zum Beispiel bei uns oben auf der Seite) und plane die Gassirunde oder den Einkauf auf regenreiche oder windstille Tage. Eine große, dunkle Sonnenbrille hilft, besonders an blühenden Birken und Gräsern, die Augen halbwegs pollenfrei zu halten. Und wenn’s draußen arg wirbelt, ruhig mal statt zu Fuß das Rad – oder gleich den Bus nehmen. Die Fenster in Bus oder Auto sollten möglichst geschlossen bleiben – besonders während der Hauptblütezeit.
Zuhause gibt es kleine Tricks, um die starke Belastung zu mindern: Am besten nur abends kurz lüften, wenn draußen weniger Pollen unterwegs sind. Pflanzenliebhaber:innen sollten die Blumentöpfe zwischendurch abstauben. Wer auf Nummer sicher gehen will, legt die Alltagskleidung direkt nach dem Heimkommen ab und stellt sie nicht im Schlafzimmer ab. Noch besser: Für Pollengeplagte eignen sich HEPA-Filtergeräte, um die Raumluft extra sauber zu halten – besonders in den kritischen Monaten. Und ein kurzer Hinweis am Rande: Bettwäsche bei trockenem Wetter lieber drinnen trocknen und nicht auf den Balkon hängen – sonst holt man sich die Pollen gleich zum Einschlafen ins Haus!
Vom Wissen zum Handeln: Mit unseren Live-Daten für Raguhn-Jeßnitz
Ob Hasel, Birke oder Beifuß – unsere Tabelle oben zeigt dir den aktuellen pollenflug für Raguhn-Jeßnitz, damit du dich jeden Tag aufs Neue informieren kannst. Mit unseren Live-Daten weißt du sofort, wie hoch die Pollenkonzentration heute wirklich ist und kannst deinen Alltag entspannt planen. Für noch mehr Hinweise und Hilfestellungen rund um das Thema schau einfach mal auf unserer Startseite pollenflug-heute.de vorbei oder stöber direkt durch unseren gut gefüllten Pollen-Ratgeber – da gibt’s viele praktische Tipps speziell für Allergiker in deiner Region!