Pollenflug Salzkotten heute aktuell

Region: Rhein.-Westfäl. Tiefland |

Analyse der aktuellen Pollenbelastung

Gute Nachrichten für Allergiker in Salzkotten: Der heutige 03.08.2025 verspricht eine spürbare Entspannung der Pollensituation. Es ist heute mit keiner nennenswerten Pollenbelastung zu rechnen. Ein idealer Tag, um tief durchzuatmen.

3-Tage-Prognose für Salzkotten

Hasel
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Roggen
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Erle
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Birke
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Ambrosia
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Beifuss
Heute:
Keine-geringe
Morgen:
Gering
Übermorgen:
Keine
Graeser
Heute:
Keine-geringe
Morgen:
Keine-geringe
Übermorgen:
Keine
Esche
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine

Trend & Prognose der Pollenbelastung

Für eine gute Planung als Allergiker aus Salzkotten in Deutschland ist nicht nur die heutige Situation entscheidend, sondern auch die Entwicklung der Pollen-Belastung in den nächsten Tagen. Unsere Trend-Prognose für das aktuelle Pollenjahr 2025 gibt Ihnen einen wichtigen Anhaltspunkt, ob sich die Situation entspannt oder verschärft.

Die Belastungssituation bleibt für die wichtigsten Pollenarten morgen voraussichtlich stabil.

Tipp des Tages

Beifuß ist ein typisches Spätsommer-Allergen. Ein Tipp: Lüften Sie Ihre Wohnung vorzugsweise morgens, da die Pollenkonzentration dann oft am niedrigsten ist.

Details und Hintergründe zur Pollenbelastung in Salzkotten

Pollenbelastungs-Risiken in Nordrhein-Westfalen

Im dicht besiedelten Nordrhein-Westfalen tragen städtische Grünflächen und Parks maßgeblich zur lokalen Pollenbelastung bei. Im Kontrast dazu stehen die landwirtschaftlich geprägten Regionen wie das Münsterland oder die Eifel.

Pollenflug für Salzkotten heute

Wissenswertes für Allergiker in Salzkotten

Geografische Einflüsse auf den Pollenflug in Salzkotten

Salzkotten liegt direkt am Rand der Paderborner Hochfläche und hat durch die Nähe zu den ausgedehnten Feldern und kleinen Waldflächen um die Stadt herum eine ganz eigene Pollenlage. Besonders im Frühling und Sommer kann der Wind aus westlicher Richtung reichlich Pollen aus dem Umland herantragen – das heißt: Auch wenn es im Ort selbst gerade nicht üppig blüht, kann es dennoch ordentlich jucken und niesen.

Die Heder schlängelt sich mitten durch die Stadt und sorgt an den Uferabschnitten für eine lokal höhere Luftfeuchtigkeit – das wiederum beeinflusst die Pollenkonzentration. Nach warmen, trockenen Tagen steigt besonders in offenen Siedlungsbereichen die Belastung ziemlich schnell an. Wer schon mal an einem windigen Tag mit trockener Luft durch die Feldmark bei Verne gestapft ist, weiß: Die Nase läuft auch hier schneller als man denkt.

Typischer saisonaler Pollenkalender für die Region Salzkotten

Der Frühling startet in Salzkotten meistens früh durch – die ersten Hasel- und Erlenpollen tauchen hier oft schon im Februar oder gar Ende Januar auf, besonders in milderen Wintern. Durch den Einfluss der Flüsse und den eher offenen Landschaftscharakter kommt die Saison teilweise ein, zwei Wochen eher in Schwung als weiter südlich im Sauerland.

Im April und Mai nimmt dann die Birke das Zepter in die Hand: Das typische Birkenpollen-Hoch ist hier in Parks wie im Sälzerpark oder an den Ortsrändern kaum zu übersehen – und schon gar nicht zu überriechen. Danach folgen die berüchtigten Gräserpollen, ab Mai bis in den Juli hinein. Gerade die Flächen rund um die Salzwiesen und die vielen Wegränder sind Hotspots, wo sich Gräserpollen fleißig verteilen. Ein windiger Tag reicht dann oft für eine kleine „Pollenwolke“ auf dem Land.

Später im Sommer und bis in den Herbst geht’s mit den Spätblühern weiter. Beifuß und gelegentlich Ambrosia machen Allergiker:innen das Leben schwer – vorzugsweise an Straßenrändern, alten Bahndämmen oder auf verwilderten Flächen. Heftige Regenfälle nehmen der Luft dann kurz die Pollenlast, doch sobald es wieder trocknet, fliegen die kleinen „Plagegeister“ prompt zurück.

Praktische Alltagstipps für Allergiker in Salzkotten

Draußen vor der Tür? Klingt erstmal harmlos, aber ein bisschen Planung hilft: Nach einem kräftigen Regenschauer ist die Luft fast immer sauberer – ein guter Zeitpunkt für einen Spaziergang durch die Siedlung oder entlang der Heder. Wer unbedingt raus will, sollte die große Runde durch die Felder eher meiden, wenn gerade „Hochflugsaison“ ist. Übrigens: Eine Sonnenbrille kann verhindern, dass Pollen direkt in die Augen fliegen – selbst auf dem Weg zum REWE oder Bäcker lohnt sich das manchmal. Für Jogger:innen empfiehlt sich eine Runde am Morgen, denn am Abend ist die Pollenkonzentration meist etwas höher.

Zu Hause herrscht meist Pollenruhe, wenn man ein paar Tricks beachtet: Lüften am besten früh morgens oder direkt nach dem Regen. Die Kleidung, mit der man draußen war, nicht gleich im Schlafzimmer abwerfen – sonst wandern die Pollen ins Bett. Wer eine Waschmaschine mit Allergieprogramm hat: ruhig mal nutzen! Haustiere übernehmen übrigens oft den pollenbringenden „Kurrierdienst“ – also kurz bürsten, bevor sie aufs Sofa springen. Und im Auto hilft ein sauberer Pollenfilter mehr, als man denkt.

Vom Wissen zum Handeln: Mit unseren Live-Daten für Salzkotten

Die Übersicht ganz oben auf der Seite zeigt dir den aktuellen Pollenflug für Salzkotten – individuell für deinen Tag, ganz ohne Rätselraten. So hast du immer im Blick, bei welchen Bedingungen es ratsam ist, Fenster geschlossen zu halten oder auf große Ausflüge zu verzichten. Neugierig geworden? Auf unserer Startseite pollenflug-heute.de findest du deutschlandweit die aktuellen Zahlen für viele Orte. Und wenn du noch mehr erfahren möchtest, werfen wir im Pollen-Ratgeber einen Blick auf weitere Alltagstipps rund um den Umgang mit Allergien. So bleibt Salzkotten auch „mit Pollen“ ein guter Ort zum Leben!