Pollenflug Gemeinde Neunkirchen-Seelscheid heute aktuell

Region: Rhein.-Westfäl. Tiefland |

Analyse der aktuellen Pollenbelastung

Gute Nachrichten für Allergiker in Gemeinde Neunkirchen-Seelscheid: Der heutige 03.08.2025 verspricht eine spürbare Entspannung der Pollensituation. Es ist heute mit keiner nennenswerten Pollenbelastung zu rechnen. Ein idealer Tag, um tief durchzuatmen.

3-Tage-Prognose für Gemeinde Neunkirchen-Seelscheid

Hasel
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Roggen
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Erle
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Birke
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Ambrosia
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Beifuss
Heute:
Keine-geringe
Morgen:
Gering
Übermorgen:
Keine
Graeser
Heute:
Keine-geringe
Morgen:
Keine-geringe
Übermorgen:
Keine
Esche
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine

Trend & Prognose der Pollenbelastung

Für eine gute Planung als Allergiker aus Gemeinde Neunkirchen-Seelscheid in Deutschland ist nicht nur die heutige Situation entscheidend, sondern auch die Entwicklung der Pollen-Belastung in den nächsten Tagen. Unsere Trend-Prognose für das aktuelle Pollenjahr 2025 gibt Ihnen einen wichtigen Anhaltspunkt, ob sich die Situation entspannt oder verschärft.

Die Belastungssituation bleibt für die wichtigsten Pollenarten morgen voraussichtlich stabil.

Tipp des Tages

Beifuß ist ein typisches Spätsommer-Allergen. Ein Tipp: Lüften Sie Ihre Wohnung vorzugsweise morgens, da die Pollenkonzentration dann oft am niedrigsten ist.

Details und Hintergründe zur Pollenbelastung in Gemeinde Neunkirchen-Seelscheid

Pollenbelastungs-Risiken in Nordrhein-Westfalen

Im dicht besiedelten Nordrhein-Westfalen tragen städtische Grünflächen und Parks maßgeblich zur lokalen Pollenbelastung bei. Im Kontrast dazu stehen die landwirtschaftlich geprägten Regionen wie das Münsterland oder die Eifel.

Pollenflug für Gemeinde Neunkirchen-Seelscheid heute

Wissenswertes für Allergiker in Gemeinde Neunkirchen-Seelscheid

Geografische Einflüsse auf den Pollenflug in Gemeinde Neunkirchen-Seelscheid

Mitten im Bergischen Land gelegen, ist Neunkirchen-Seelscheid von sanften Hügeln und dichten, teils alten Mischwäldern umgeben. Gerade diese waldreiche Landschaft sorgt dafür, dass bestimmte Pollenarten wie etwa von Birken oder Haseln sich hier besonders gut verbreiten können – der Wind trägt sie direkt aus dem Forst in den Ort. Aber auch die vielen kleinen Bäche, wie die Bröl oder der Wahnbach, spielen eine nicht zu unterschätzende Rolle, denn offene Feuchtgebiete begünstigen wiederum das Wachstum von Gräsern und Kräutern, die für Allergiker:innen zum Problem werden können.

Ein kleiner Vorteil (zumindest manchmal): Durch die leicht hügelige Topografie kann es an windstillen Tagen durchaus vorkommen, dass die Pollen nicht so stark „durchgezogen“ werden und die Belastung stellenweise etwas niedriger bleibt. Umgekehrt kann es aber nach windigen Tagen zu einer kräftigen Zuströmung von Pollen aus umliegenden Feldern und Wiesen kommen. Regionale Wetterlagen – Sturmtiefs oder plötzlich aufkommender Föhn – sorgen dann innerhalb kürzester Zeit für eine höhere Pollenkonzentration im gesamten Gemeindegebiet.

Typischer saisonaler Pollenkalender für die Region Gemeinde Neunkirchen-Seelscheid

Die Pollen-Saison startet bei uns meist überraschend früh: In den ersten wärmeren Wochen ab Ende Januar beginnt oft schon die Hasel zu blühen, gefolgt von der Erle. Geschützt durch kleine Tallagen und Sonnenhänge ist das Mikroklima hier manchmal ein Tick milder als anderswo im Rheinland – Allergiker können also schon im Spätwinter erste typische Symptome spüren.

Richtig los geht's für viele ab dem Frühling: Birken und Buchen (die gibt's reichlich rund um den Wahnbachtalsperre!) schicken große Mengen Pollen in die Luft, insbesondere bei trockener, milder Witterung. Wenn dann im Mai und Juni die Wiesen rund um Seelscheid leuchten, ist die Zeit der Gräserpollen auf dem Höhepunkt. Spaziergänge am Rand von Feldern oder am Waldrand – etwa Richtung Much oder Ruppichteroth – werden für Allergiker zur kleinen Herausforderung.

Im Spätsommer und Frühherbst verabschiedet sich die Gräserblüte, aber die Kräuter legen nochmal nach: Beifuß tritt besonders an Wegesrändern, auf Brachflächen oder entlang der Bahndämme auf. Ambrosia ist zwar seltener, breitet sich aber auch im Rhein-Sieg-Kreis zunehmend aus – oft über Samen an Baustellen oder viel befahrenen Straßen eingeschleppt. Regnet es viel oder bleibt es länger kühl, verschieben sich die Blühzeiten gelegentlich – Sonne und Wind treiben dagegen die Pollen wieder vermehrt in die Luft.

Praktische Alltagstipps für Allergiker in Gemeinde Neunkirchen-Seelscheid

Wenn draußen die Pollen unterwegs sind, lohnt es sich, ein paar Gewohnheiten anzupassen: Wer im Grünen unterwegs ist, meidet am besten den frühen Morgen – da ist die Pollenkonzentration meist am höchsten. Besonders an trockenen, windigen Tagen gilt: Sonnenbrille aufsetzen und nach Regenschauern die Gunst der Stunde nutzen, weil Regen die Luft zumindest temporär reinigt. Und vielleicht mal den Spaziergang an den Rand des Ortsteils verlegen – fernab von frisch gemähten Wiesen oder intensiv blühenden Feldrändern.

Auch zuhause lässt sich einiges für einen möglichst pollenarmen Tag tun. Viel bringt schon richtiges Lüften: Am besten morgens Fenster geschlossen halten und abends lüften, wenn die Pollenkonzentration draußen nachgelassen hat. Wer kann, nutzt HEPA-Filter für die Wohnung oder das Auto. Übrigens: Die Kleidung nicht draußen trocknen lassen und nach jedem Ausflug am besten sofort wechseln – so kommen weniger Pollen in Wohnzimmer, Schlaf- und Kinderzimmer.

Vom Wissen zum Handeln: Mit unseren Live-Daten für Gemeinde Neunkirchen-Seelscheid

Unsere Übersicht oben liefert dir den aktuellen pollenflug in Gemeinde Neunkirchen-Seelscheid – und zwar genau für heute. So bist du bestens informiert, wie viel gerade wirklich unterwegs ist und kannst deinen Alltag im Handumdrehen anpassen. Für tiefergehende Infos und wertvolle Tipps schau auch gern auf unserer Startseite pollenflug-heute.de vorbei oder wirf einen Blick in den Pollen-Ratgeber – damit du den Pollen stets einen Schritt voraus bist!