Pollenflug Bielefeld-Südwest heute aktuell

Region: Rhein.-Westfäl. Tiefland |

Analyse der aktuellen Pollenbelastung

Gute Nachrichten für Allergiker in Bielefeld-Südwest: Der heutige 03.08.2025 verspricht eine spürbare Entspannung der Pollensituation. Es ist heute mit keiner nennenswerten Pollenbelastung zu rechnen. Ein idealer Tag, um tief durchzuatmen.

3-Tage-Prognose für Bielefeld-Südwest

Hasel
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Roggen
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Erle
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Birke
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Ambrosia
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Beifuss
Heute:
Keine-geringe
Morgen:
Gering
Übermorgen:
Keine
Graeser
Heute:
Keine-geringe
Morgen:
Keine-geringe
Übermorgen:
Keine
Esche
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine

Trend & Prognose der Pollenbelastung

Für eine gute Planung als Allergiker aus Bielefeld-Südwest in Deutschland ist nicht nur die heutige Situation entscheidend, sondern auch die Entwicklung der Pollen-Belastung in den nächsten Tagen. Unsere Trend-Prognose für das aktuelle Pollenjahr 2025 gibt Ihnen einen wichtigen Anhaltspunkt, ob sich die Situation entspannt oder verschärft.

Die Belastungssituation bleibt für die wichtigsten Pollenarten morgen voraussichtlich stabil.

Tipp des Tages

Beifuß ist ein typisches Spätsommer-Allergen. Ein Tipp: Lüften Sie Ihre Wohnung vorzugsweise morgens, da die Pollenkonzentration dann oft am niedrigsten ist.

Details und Hintergründe zur Pollenbelastung in Bielefeld-Südwest

Pollenbelastungs-Risiken in Nordrhein-Westfalen

Im dicht besiedelten Nordrhein-Westfalen tragen städtische Grünflächen und Parks maßgeblich zur lokalen Pollenbelastung bei. Im Kontrast dazu stehen die landwirtschaftlich geprägten Regionen wie das Münsterland oder die Eifel.

Pollenflug für Bielefeld-Südwest heute

Wissenswertes für Allergiker in Bielefeld-Südwest

Geografische Einflüsse auf den Pollenflug in Bielefeld-Südwest

Wer schon einmal durch den Südwesten Bielefelds spaziert ist, kennt die Mischung aus grünen Wohngebieten, kleinen Parks und dem nahen Teutoburger Wald. Genau dieser regionale „Mix“ sorgt dafür, dass der Pollenflug hier oft etwas anders ausfällt als beispielsweise in der Innenstadt. Vor allem durch die Nähe zum Wald und die hügeligen Ausläufer rund um Brackwede oder Quelle erreichen Baumpollen das Wohngebiet manchmal stärker – vor allem, wenn ein laues Lüftchen aus Richtung Wald weht.

Auch das lokale Klima spielt eine Rolle: Im Südwesten kann es durch dichte Bebauung und sonnige Hanglagen etwas wärmer werden als im Rest der Stadt. Diese kleinen Wärmeinseln führen dazu, dass die Vegetation früher „auf Touren kommt“ und die Pollenbelastung teilweise schon vor dem offiziellen Saisonstart einsetzt. Umgekehrt kann sich nach einem kräftigen Regenschauer die Pollenkonzentration schnell wieder beruhigen und eine kleine Verschnaufpause verschaffen.

Typischer saisonaler Pollenkalender für die Region Bielefeld-Südwest

Die Pollenzeit beginnt in Bielefeld-Südwest meist schon im Februar mit den Frühblühern – allen voran Hasel und Erle. Manchmal geht’s sogar schon im Januar los, wenn ein milder Winter das Mikroklima aufheizt. Besonders entlang der Waldränder oder in Siedlungsnähe finden sich die ersten blühenden Sträucher, die ihre Pollen großzügig verteilen. So merken empfindliche Menschen oft schon lange vor dem Frühling, dass die Nase kribbelt.

Mit dem April machen dann Birke und andere Laubbäume den Anfang – ein echter Klassiker in Ostwestfalen. Die berühmten Bielefelder Alleen etwa oder die kleinen, wilden Ecken am Johannisberg liefern reichlich Nachschub für die Pollenwolken. Spätestens ab Mai kommen dann die Gräser voll in Fahrt. Wer schon mal durch die Wiesen am Obersee, die Streuobstwiesen oder entlang alter Bahngleise gegangen ist, weiß: Jetzt ist Hauptsaison, in der selbst der stärkste Allergiker Wind und Wetter trotzen muss. Regen dämpft die Belastung kurzfristig, aber nach ein paar trockenen Tagen schwirrt wieder alles herum.

Der Spätsommer und Herbst gehören den Spätblühern. Dann tauchen Kräuter wie Beifuß auf – gerne an Straßenrändern, Brachen oder Bahndämmen, zum Beispiel rund um die Gadderbaumer Straße. Und, weniger schön: Ambrosia verbreitet sich stellenweise ebenfalls und kann noch bis in den Oktober hinein Beschwerden verursachen. Ihr merkt: In Bielefeld-Südwest gibt es fast das ganze Jahr über mal mehr, mal weniger Pollenflug – abhängig von Wind, Niederschlag und den Besonderheiten unserer Region.

Praktische Alltagstipps für Allergiker in Bielefeld-Südwest

Allergisch auf Pollen? Keine Sorge, mit ein paar kleinen Tricks kommt ihr hier im Südwesten meist gut durch den Tag. Wer flexibel ist, der plant Spaziergänge oder Sport unter freiem Himmel am besten direkt nach einem Regenguss – dann ist die Luft meist viel klarer. Besonders an warmen, windigen Tagen gilt dafür: Plätze mit viel Grün oder Wiesen lieber meiden und stattdessen gemütlich im Café oder an der Promenade entspannen. Gegen gereizte Augen hilft eine Sonnenbrille, und die klassische Fahrradroute durch hohe Gräser sollte man in der Hochsaison besser mal links liegen lassen.

Für zu Hause lohnt sich regelmäßiges, aber cleveres Lüften – am besten früh morgens oder spät abends, wenn weniger Pollen unterwegs sind. Wenn’s geht, hilft ein Luftreiniger mit HEPA-Filter, um die Raumluft sauber zu halten. Die frisch gewaschene Wäsche bitte nicht auf dem Balkon trocknen, Pollen setzen sich dort nämlich gerne fest. Und wer Auto fährt: Den Pollenfilter ruhig einmal im Jahr checken (in den Bielefelder Werkstätten wissen sie, wie’s geht) – das macht echt einen Unterschied im Alltag.

Vom Wissen zum Handeln: Mit unseren Live-Daten für Bielefeld-Südwest

Unsere Übersicht oben zeigt dir auf einen Blick den aktuellen pollenflug in Bielefeld-Südwest – individuell für deinen Stadtteil und tagesgenau! So weißt du immer, was dich draußen erwartet, bevor du überhaupt vor die Tür gehst. Du möchtest noch mehr Tipps oder dich über Allergieprävention informieren? Schau einfach auf unserer Startseite pollenflug-heute.de vorbei oder lies alles Wichtige im Pollen-Ratgeber nach. Mit unseren Live-Daten bist du immer gut vorbereitet!