Pollenflug Gemeinde Kirchhundem heute aktuell

Region: Ostwestfalen |

Analyse der aktuellen Pollenbelastung

Gute Nachrichten für Allergiker in Gemeinde Kirchhundem: Der heutige 17.09.2025 verspricht eine spürbare Entspannung der Pollensituation. Es ist heute mit keiner nennenswerten Pollenbelastung zu rechnen. Ein idealer Tag, um tief durchzuatmen.

3-Tage-Prognose für Gemeinde Kirchhundem

Beifuss
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Roggen
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Esche
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Birke
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Erle
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Hasel
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Graeser
Heute:
Keine-geringe
Morgen:
Keine-geringe
Übermorgen:
Gering
Ambrosia
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine-geringe

Trend & Prognose der Pollenbelastung

Für eine gute Planung als Allergiker aus Gemeinde Kirchhundem in Deutschland ist nicht nur die heutige Situation entscheidend, sondern auch die Entwicklung der Pollen-Belastung in den nächsten Tagen. Unsere Trend-Prognose für das aktuelle Pollenjahr 2025 gibt Ihnen einen wichtigen Anhaltspunkt, ob sich die Situation entspannt oder verschärft.

Die Belastungssituation bleibt für die wichtigsten Pollenarten morgen voraussichtlich stabil.

Tipp des Tages

Gräserpollen haben eine lange Saison. Bei hoher Belastung kann das Trocknen von Wäsche im Freien dazu führen, dass sich Pollen in der Kleidung festsetzen. Trocknen Sie die Wäsche lieber drinnen.

Details und Hintergründe zur Pollenbelastung in Gemeinde Kirchhundem

Pollenbelastungs-Risiken in Nordrhein-Westfalen

Im dicht besiedelten Nordrhein-Westfalen tragen städtische Grünflächen und Parks maßgeblich zur lokalen Pollenbelastung bei. Im Kontrast dazu stehen die landwirtschaftlich geprägten Regionen wie das Münsterland oder die Eifel.

Pollenflug für Gemeinde Kirchhundem heute

Wissenswertes für Allergiker in Gemeinde Kirchhundem

Geografische Einflüsse auf den Pollenflug in Gemeinde Kirchhundem

Mitten im grünen Sauerland und eingerahmt von den Hügelketten des Rothaargebirges liegt die Gemeinde Kirchhundem – so naturnah, dass viele den Wald praktisch vor der Haustür haben. Das klingt natürlich idyllisch, sorgt aber dafür, dass vor allem im Frühjahr und Sommer reichlich Pollen durch die Luft schwirren. Die teils dichten Laub- und Mischwälder entlang der Hundem und Halberbracht bringen jede Menge Blütenstaub hervor, der sich dann über die Täler und Ortsteile verteilt.

Aber nicht nur heimische Gewächse sind verantwortlich. Wer hoch auf dem Heinsberg oder in den Ortsteilen in Talnähe wohnt, bemerkt: Je nach Windrichtung kann Pollen aus den umliegenden Regionen herübergetragen werden und sich dort sammeln. Besonders an trockenen, leicht windigen Tagen steigt die Pollenkonzentration spürbar, während nach Regenschauern die Luft spürbar aufatmet. Im dicht bewaldeten Gebiet bleibt der Blütenstaub zudem oft länger "hängen", bevor er weiterzieht.

Typischer saisonaler Pollenkalender für die Region Gemeinde Kirchhundem

Schon ab Februar, manchmal sogar noch eher, geht’s los: Die ersten Spitzen setzen Hasel und Erle. Die milden Täler zwischen Silberg und Benolpe bieten ein gemütliches Mikroklima, das für einen früheren Start der Frühblüher sorgen kann. Für empfindliche Nasen ist das oft der Auftakt in die Pollensaison, und die milde Frühlingssonne macht es für viele Allergiker:innen leider nicht leichter.

Im April schlägt dann die Stunde der Birke – nicht zu unterschätzen rund um die ausgedehnten Waldränder und Lichtungen. Kurz darauf blühen die Gräser, die auf den Wiesen rund um Kirchhundem, Würdinghausen oder Oberhundem richtig Fahrt aufnehmen. Besonders auf Freiflächen, entlang kleiner Bachläufe oder den Dorfwiesen tut sich dann einiges. Je wärmer und windiger, desto mehr Pollen schaffen es in die Luft und halten die Belastung konstant hoch bis weit in den Juni hinein.

Der Spätsommer bringt eine kleine Verschnaufpause, aber Kräuter wie Beifuß und natürlich auch Ambrosia nehmen gegen August Fahrt auf. Wer an Bahntrassen, brachliegenden Flächen oder an alten Wegverläufen unterwegs ist, sollte besonders jetzt aufmerksam sein. An regenarmen Tagen stieben deren Pollen gern großflächig – oft unsichtbar, aber für Allergiker:innen spürbar. Mit den kühleren Nächten im Herbst ebbt der Pollenflug schließlich spürbar ab.

Praktische Alltagstipps für Allergiker in Gemeinde Kirchhundem

Wenn unterwegs in Kirchhundem: Direkt nach einem Regenschauer lässt es sich am entspanntesten draußen aushalten, denn dann sind die meisten Pollen aus der Luft gewaschen. Spaziergängern und Radfahrer:innen hilft eine Sonnenbrille, damit nicht so viele Pollenkörner in die Augen gelangen. Wer es vermeiden kann, nimmt Parks und Waldränder in der Hauptblütezeit lieber nur kurz oder plant seine Einkäufe für nach dem Regen. Die Busverbindungen zwischen den Ortsteilen machen’s möglich, auch mal kurze Wege stressfrei zu bewältigen.

Zuhause gilt: Am besten morgens gründlich lüften – außerhalb der Spitzenzeiten. Wer eine Lüftungsanlage oder Abluftfilter mit HEPA-Technik hat, profitiert doppelt. Kleidungsstücke, die draußen getragen wurden, direkt am Eingang ablegen. Bettwäsche und Handtücher trocknen besser nicht im Garten oder auf dem Balkon, sondern drinnen. Das Auto stattet man idealerweise mit einem guten Pollenfilter aus – und tauscht den auch wirklich regelmäßig aus.

Vom Wissen zum Handeln: Mit unseren Live-Daten für Gemeinde Kirchhundem

Ob Frühling, Sommer oder wechselhaftes Sauerlandwetter – mit unserer aktuellen Übersicht oben weißt du jeden Tag genau, wie der pollenflug heute in Kirchhundem aussieht. So kannst du deine Aktivitäten spontan anpassen oder vorbeugen, bevor die Nase kribbelt. Noch mehr Infos gibt’s auf unserer Startseite oder im Pollen-Ratgeber – dort findest du hilfreiche Tipps, ausführliche Erklärungen und alles rund um den aktuellen pollenflug in deiner Region.