Pollenflug Saale-Holzland-Kreis heute aktuell

Region: Tiefland Sachsen |

Analyse der aktuellen Pollenbelastung

Für Allergiker in Saale-Holzland-Kreis ist am heutigen 27.07.2025 besondere Aufmerksamkeit geboten. Die Pollenbelastung wird aktuell maßgeblich durch Graeser bestimmt, deren Konzentration als gering-mittel eingestuft wird. Auch die Pollen von Beifuss tragen zur Belastung bei. Die Kombination dieser Faktoren führt zu einem für Heuschnupfen-Patienten anspruchsvollen Tag.

3-Tage-Prognose für Saale-Holzland-Kreis

Graeser
Heute:
Gering-mittel
Morgen:
Gering
Übermorgen:
Keine
Beifuss
Heute:
Gering-mittel
Morgen:
Gering-mittel
Übermorgen:
Keine
Erle
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Hasel
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Ambrosia
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Esche
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Roggen
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Birke
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine

Trend & Prognose der Pollenbelastung

Für eine gute Planung als Allergiker aus Saale-Holzland-Kreis in Deutschland ist nicht nur die heutige Situation entscheidend, sondern auch die Entwicklung der Pollen-Belastung in den nächsten Tagen. Unsere Trend-Prognose für das aktuelle Pollenjahr 2025 gibt Ihnen einen wichtigen Anhaltspunkt, ob sich die Situation entspannt oder verschärft.

  • Gute Nachrichten: Die Belastung durch Graeser wird voraussichtlich abnehmen.

Tipp des Tages

Gräserpollen haben eine lange Saison. Bei hoher Belastung kann das Trocknen von Wäsche im Freien dazu führen, dass sich Pollen in der Kleidung festsetzen. Trocknen Sie die Wäsche lieber drinnen.

Details und Hintergründe zur Pollenbelastung in Saale-Holzland-Kreis

Aktuell relevante Pollenarten

Gräser (*Poaceae*): Dies ist die größte und vielfältigste Gruppe von Allergenen mit einer sehr langen Blütezeit von Mai bis August. Dazu gehören Wiesenlieschgras, Knäuelgras und viele weitere Süßgräser, die fast überall wachsen.
Beifuß (*Artemisia vulgaris*): Als häufiges Wildkraut blüht der Beifuß von Juli bis September. Er ist ein typischer Auslöser für den Spätsommer-Heuschnupfen und kann Kreuzreaktionen mit Sellerie oder Karotten (Sellerie-Karotten-Beifuß-Syndrom) hervorrufen.

Pollenbelastungs-Risiken in Thüringen

Der Thüringer Wald als zentrales Mittelgebirge prägt den Pollenflug in Thüringen. Die Fichten- und Buchenwälder sind hier die Hauptquellen, und die Blütezeiten verschieben sich deutlich mit der Höhenlage.

Pollenflug für Saale-Holzland-Kreis heute

Wissenswertes für Allergiker in Saale-Holzland-Kreis

Geografische Einflüsse auf den Pollenflug in Saale-Holzland-Kreis

Wer von Eisenberg nach Kahla fährt, merkt schnell: Der Saale-Holzland-Kreis ist ziemlich vielfältig – mal ausgedehnte Mischwälder, dann wieder offene Hügellandschaften und zwischendrin die Saale, die sich durch die Region schlängelt. Gerade die Wälder im Osten und die Flussniederungen sorgen dafür, dass sich Pollen nicht einfach gleichmäßig verteilen: An windigen Tagen gelangt so Birken- oder Gräserpollen mit dem Fluss oder über freie Flächen manchmal schneller in die Orte am Tal, während sich Pollen in den waldreicheren Ecken tendenziell eher etwas stauen können.

Durch das leicht hügelige Relief kommt es außerdem häufig dazu, dass die Pollenkonzentration lokal stark schwankt. Im Saaletal selbst staut sich bei bestimmten Wetterlagen die Luft, was zu erhöhter Belastung führen kann – gerade am späten Nachmittag, wenn sich der Wind legt. Wer allergisch ist, spürt das mitunter ganz direkt: In manchen Dörfern blühen die Haselsträucher schon ein paar Tage früher dank der leicht wärmeren, geschützten Lagen. Und aufgepasst nach Gewittern – diese können die Pollenverteilung kurzfristig verändern, indem sie bereits freigesetzten Pollen wieder zu Boden drücken.

Typischer saisonaler Pollenkalender für die Region Saale-Holzland-Kreis

Der Start in die Pollensaison ist oft überraschend früh dran: Im milderen Klima rund um Hermsdorf und Bad Klosterlausnitz weckt die Sonne manchmal schon im Januar die ersten Frühblüher. Dann schwirren Hasel- und Erlenpollen durch die Luft – und da reicht, dank der Tallagen, oft ein milder Windstoß, damit die Nasen kitzeln. Einige Jahre starten die Frühblüher ein bis zwei Wochen vor dem bundesweiten Durchschnitt, vor allem wenn der Winter mild bleibt.

Die eigentliche Hochsaison bringt dann ab Mitte April die üblichen Verdächtigen: Birken, Eschen und dann die Gräser – letzteres ist gerade auf den typischen Wiesen rund um Eisenberg, Ruttersdorf-Lotschen und entlang der Bahnstrecken nicht zu übersehen (und leider zu erschnuppern). An warmen, trockenen Tagen schwirren die Pollen besonders fleißig durch die Luft, vor allem nachmittags, wenn die Thermik einsetzt. Wer Gräserallergiker ist, sollte besonders im Mai und Juni die idyllischen Picknickwiesen vielleicht nur mit Nasenspray aufsuchen.

Im Spätsommer bis in den Frühherbst stehen dann Beifuß und, inzwischen immer öfter, die besonders aggressive Ambrosia im Fokus. Beide fühlen sich in der Region besonders wohl – gerne mal an Straßenrändern zwischen Stadtroda und Camburg, an Bahndämmen oder auf stillgelegten Flächen. Nach kräftigem Regen sinkt die Belastung zwar kurzzeitig, doch sobald es wieder trocken und windig ist, gibt’s oft eine kleine "Pollen-Nachlieferung" – nicht zu unterschätzen bis in den September hinein.

Praktische Alltagstipps für Allergiker in Saale-Holzland-Kreis

Klar, rausgehen will man trotzdem: Probier’s für Spaziergänge oder Sport einfach mal direkt nach kräftigem Regenschauer – da ist die Luft tatsächlich deutlich entspannter für Allergiker. Große Parks oder Wiesen solltest du an Hochpollen-Tagen eher meiden, denn gerade mittags ist die Belastung besonders hoch, wenn die Pollen "hochsteigen". Wer mag, kann unterwegs eine Sonnenbrille aufsetzen – die fängt einiges an Pollen ab und schützt nebenbei die Augen. Zwischen Jena und Gera bist du im Auto unterwegs? Fenster besser zu lassen, oder zumindest auf den Landstraßen mit vielen Blühstreifen.

Zu Hause lohnt sich das richtige Lüften: Am frühen Morgen ist die Pollenbelastung am geringsten, dann kurz und kräftig die Fenster auf. Praktisch sind inzwischen auch spezielle HEPA-Filter für das Schlafzimmer oder das Auto – die entfernen ganz schön viel aus der Luft. Deine Straßenkleidung solltest du drinnen am besten gleich wechseln, statt durchs ganze Haus zu laufen, und zum Trocknen besser den Wäscheständer drinnen nutzen, besonders in der Hauptsaison. Und ganz ehrlich: Einmal mehr Staubsaugen mit gutem Filter bringt wirklich Entlastung – das macht sich im Alltag deutlich bemerkbar.

Vom Wissen zum Handeln: Mit unseren Live-Daten für Saale-Holzland-Kreis

Die Pollenflug-Tabelle oben auf dieser Seite liefert dir den aktuellen pollenflug direkt aus deiner Region – übersichtlich für den gesamten Saale-Holzland-Kreis. Mit diesen Live-Infos weißt du morgens schon vor dem ersten Frühlingshauch, womit deine Nase heute rechnen muss. Noch mehr lokale Tipps, Infos zu Pollenallergien und nützliche Links findest du auf unserer Startseite pollenflug-heute.de sowie im aktuellen Pollen-Ratgeber. Bleib informiert, und mach den Tag trotz Pollen zur Runde Sache!