Pollenflug Oberhof heute aktuell

Region: Tiefland Sachsen |

Analyse der aktuellen Pollenbelastung

Für Allergiker in Oberhof ist am heutigen 27.07.2025 besondere Aufmerksamkeit geboten. Die Pollenbelastung wird aktuell maßgeblich durch Graeser bestimmt, deren Konzentration als gering-mittel eingestuft wird. Auch die Pollen von Beifuss tragen zur Belastung bei. Die Kombination dieser Faktoren führt zu einem für Heuschnupfen-Patienten anspruchsvollen Tag.

3-Tage-Prognose für Oberhof

Ambrosia
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Esche
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Hasel
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Graeser
Heute:
Gering-mittel
Morgen:
Gering
Übermorgen:
Gering
Erle
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Beifuss
Heute:
Gering-mittel
Morgen:
Gering-mittel
Übermorgen:
Gering-mittel
Birke
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Roggen
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine

Trend & Prognose der Pollenbelastung

Für eine gute Planung als Allergiker aus Oberhof in Deutschland ist nicht nur die heutige Situation entscheidend, sondern auch die Entwicklung der Pollen-Belastung in den nächsten Tagen. Unsere Trend-Prognose für das aktuelle Pollenjahr 2025 gibt Ihnen einen wichtigen Anhaltspunkt, ob sich die Situation entspannt oder verschärft.

  • Gute Nachrichten: Die Belastung durch Graeser wird voraussichtlich abnehmen.

Tipp des Tages

Gräserpollen haben eine lange Saison. Bei hoher Belastung kann das Trocknen von Wäsche im Freien dazu führen, dass sich Pollen in der Kleidung festsetzen. Trocknen Sie die Wäsche lieber drinnen.

Details und Hintergründe zur Pollenbelastung in Oberhof

Aktuell relevante Pollenarten

Gräser (*Poaceae*): Dies ist die größte und vielfältigste Gruppe von Allergenen mit einer sehr langen Blütezeit von Mai bis August. Dazu gehören Wiesenlieschgras, Knäuelgras und viele weitere Süßgräser, die fast überall wachsen.
Beifuß (*Artemisia vulgaris*): Als häufiges Wildkraut blüht der Beifuß von Juli bis September. Er ist ein typischer Auslöser für den Spätsommer-Heuschnupfen und kann Kreuzreaktionen mit Sellerie oder Karotten (Sellerie-Karotten-Beifuß-Syndrom) hervorrufen.

Pollenbelastungs-Risiken in Thüringen

Der Thüringer Wald als zentrales Mittelgebirge prägt den Pollenflug in Thüringen. Die Fichten- und Buchenwälder sind hier die Hauptquellen, und die Blütezeiten verschieben sich deutlich mit der Höhenlage.

Pollenflug für Oberhof heute

Wissenswertes für Allergiker in Oberhof

Geografische Einflüsse auf den Pollenflug in Oberhof

Wer Oberhof kennt, weiß: Die Stadt liegt mitten im Thüringer Wald, rund 800 Meter hoch gelegen zwischen ausgedehnten Nadel- und Mischwäldern. Klingt erstmal nach reiner Luft – aber gerade diese waldreiche Umgebung sorgt dafür, dass im Frühjahr viele Baumarten wie Fichte, Birke oder Hasel ihre Pollen großzügig verteilen. Die Gebirgslage bewirkt zudem häufige Temperaturwechsel und teils kräftige Winde, die die Pollenbelastung mal höher, mal niedriger ausfallen lassen.

Interessant: Durch die feuchten Talmulden ist der Pollenflug in Oberhof oft etwas verzögert – während tiefergelegene Orte schon voll im Allergiemodus sind, startet es hier manchmal ein, zwei Wochen später. Doch wenn die milderen Föhne aus Süden übers Rennsteig ziehen, werden Pollen aus dem Umland regelrecht „hochgepustet“. Wer empfindlich ist, merkt das direkt an laufender Nase oder juckenden Augen. Die Nähe zu dichten Wäldern bleibt also Segen und Fluch zugleich.

Typischer saisonaler Pollenkalender für die Region Oberhof

Los geht’s meist ziemlich früh: Sobald es im Februar oder März mal ein paar warme Tage gibt, „riskiert’s“ schon Hasel und Erle. Grade entlang der Waldränder und Bachläufe merkt man den ersten Frühling in der Nase, bevor überhaupt Krokusse blühen. Durch die eher kühle Höhenlage kann das je nach Jahr variieren – mal erwischt’s die Allergiker in Oberhof auch erst mit Verspätung, aber dann meist richtig.

Die Hauptsaison startet ab April dann mit Volldampf. Birken haben rund um Oberhof viele Lieblingsplätze – zum Beispiel am Gustav-Freytag-Weg oder entlang der Wiesen unterhalb des Grenzadlers. Während Birke & Co. abblühen, übernehmen die Gräser: Auf Almen und Wiesen, von Juni bis in den Juli, ist die Pollenkonzentration oft ordentlich. Besonders an sonnigen, windigen Tagen kann’s draußen für Allergiker echt anstrengend werden.

Im Spätsommer schleicht sich schließlich noch Beifuß ein – die Pflanze mag’s an Wegrändern, auf Brachen und am Bahndamm. Fast jedes Jahr taucht auch Ambrosia auf. Diese hochallergene Art wird oft aus tieferen Regionen „herangetragen“, etwa an staubigen Verkehrsstraßen. Ein Regenschauer kann dann übrigens für viel Erleichterung sorgen: Er spült die Pollen aus der Luft und verschafft zumindest kurze Verschnaufpausen.

Praktische Alltagstipps für Allergiker in Oberhof

Auch wenn der Wanderweg direkt vor der Haustür liegt: Besser gleich morgens oder direkt nach einem Regenschauer rausgehen. Dann ist die Luft meist am klarsten. Wer spazieren will, kann Parks und Wiesen während der Hauptblütezeit besser meiden – und wenn’s doch sein muss, hilft eine Sonnenbrille nicht nur gegen Sonne, sondern auch gegen herumfliegende Pollen. Und natürlich: Bei starkem Wind besser längere Touren verschieben, gerade auf dem Kamm oder entlang offener Wiesenabschnitte.

Zuhause wartet ein wenig Extraaufwand, damit die Pollen draußen bleiben. Am besten immer abends lüften, nicht gerade mittags zur Hochflugzeit. Wer hat, setzt auf einen Pollenfilter – am Fenster oder im Staubsauger, denn manche Allergene verstecken sich gern im Teppich. Und: Kleidung möglichst nicht draußen zum Trocknen aufhängen, weil sonst die Pollen gleich mit ins Bett kommen. Wer viel unterwegs ist, freut sich auch über einen guten Pollenfilter im Auto. Kleinigkeiten, die den Alltag mit Heuschnupfen in Oberhof leichter machen.

Vom Wissen zum Handeln: Mit unseren Live-Daten für Oberhof

Schau regelmäßig in unsere Übersicht oben: Hier siehst du den aktuellen pollenflug in Oberhof – direkt und tagesaktuell, damit du jeden Tag besser planen kannst. Mit diesen Infos lässt sich vieles vermeiden, was sonst den Tag verhageln könnte. Neugierig auf mehr? Alle wichtigen Hinweise rund um Pollen und Allergien warten auf dich auf unserer Startseite sowie ausführlich erklärt im Pollen-Ratgeber. Mach deine Allergie nicht zum Zufall – informiere dich, bevor du losziehst!