Pollenflug Gemeinde Kleinfurra heute aktuell

Region: Östl. Niedersachsen |

Analyse der aktuellen Pollenbelastung

Gute Nachrichten für Allergiker in Gemeinde Kleinfurra: Der heutige 27.07.2025 verspricht eine spürbare Entspannung der Pollensituation. Es ist heute mit keiner nennenswerten Pollenbelastung zu rechnen. Ein idealer Tag, um tief durchzuatmen.

3-Tage-Prognose für Gemeinde Kleinfurra

Erle
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Hasel
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Graeser
Heute:
Gering
Morgen:
Gering
Übermorgen:
Keine
Beifuss
Heute:
Gering
Morgen:
Gering-mittel
Übermorgen:
Keine
Birke
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Ambrosia
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Esche
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Roggen
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine

Trend & Prognose der Pollenbelastung

Für eine gute Planung als Allergiker aus Gemeinde Kleinfurra in Deutschland ist nicht nur die heutige Situation entscheidend, sondern auch die Entwicklung der Pollen-Belastung in den nächsten Tagen. Unsere Trend-Prognose für das aktuelle Pollenjahr 2025 gibt Ihnen einen wichtigen Anhaltspunkt, ob sich die Situation entspannt oder verschärft.

  • Die Belastung durch Beifuss wird voraussichtlich zunehmen.

Tipp des Tages

Gräserpollen haben eine lange Saison. Bei hoher Belastung kann das Trocknen von Wäsche im Freien dazu führen, dass sich Pollen in der Kleidung festsetzen. Trocknen Sie die Wäsche lieber drinnen.

Details und Hintergründe zur Pollenbelastung in Gemeinde Kleinfurra

Pollenbelastungs-Risiken in Thüringen

Der Thüringer Wald als zentrales Mittelgebirge prägt den Pollenflug in Thüringen. Die Fichten- und Buchenwälder sind hier die Hauptquellen, und die Blütezeiten verschieben sich deutlich mit der Höhenlage.

Pollenflug für Gemeinde Kleinfurra heute

Wissenswertes für Allergiker in Gemeinde Kleinfurra

Geografische Einflüsse auf den Pollenflug in Gemeinde Kleinfurra

Das kleine Kleinfurra liegt am südlichen Rand des Kyffhäusergebirges und ist damit ganz gut geschützt vor den heftigen Winden, die sonst manchmal aus dem Norden durch Thüringen rauschen. Die leicht hügelige Landschaft ringsum sorgt häufig dafür, dass sich Pollen teils sammeln und gerade an windstillen Tagen die Belastung lokal recht hoch sein kann.

Ein weiterer Punkt: Rund um die Gemeinde gibt’s viele Wiesen, kleinere Waldgebiete und landwirtschaftlich genutzte Flächen. Hier werden unterschiedlichste Pollenarten „produziert“, die sich teils mit der Luft ins Dorf und bis in die letzten Gassen verteilen. Besonders nach trockenen, sonnigen Tagen steigen die Konzentrationen spürbar an – bei Regen hingegen fällt auf, wie schnell die Luft draußen sauberer wirkt.

Typischer saisonaler Pollenkalender für die Region Gemeinde Kleinfurra

Wenn Richtung Januar oder Februar die ersten Sonnenstrahlen das Dorf erreichen, kann es mit Hasel und Erle schon losgehen. Das Mikroklima im Ort – nicht zu kalt, wenig Frost im Tal – sorgt oft dafür, dass Frühblüher-Pollen früher in der Luft sind als gedacht. Gerade Allergiker:innen spüren das regelrecht in der Nase.

Mit dem April nimmt die Luft deutlich Fahrt auf: Birken rund um Kleinfurra blühen kräftig, und auch die Gräser starten pünktlich zu ihren Hochphasen. In Richtung Bahnstrecke oder am Dorfrand entlang der Felder fühlen sich Pollenbestrahlte besonders „beglückt“ – hier sammeln sich teils hohe Konzentrationen. Die Gräser-Saison zieht sich bis in den Hochsommer, besonders nach trockener Hitzeperiode.

Im Spätsommer und Herbst machen sich vor allem Beifuß und Ambrosia bemerkbar. Die beiden sind wahre Überlebenskünstler – ihre Pollen flattern gern von Straßenrändern, alten Bahndämmen oder sogar aus verwilderten Vorgärten herüber. Wenn’s dann wieder mal ordentlich regnet, wird die Belastung kurzfristig weniger, aber schon der nächste trockene Tag genügt, um die Luft erneut reich zu füllen.

Praktische Alltagstipps für Allergiker in Gemeinde Kleinfurra

Wer sich draußen in Kleinfurra wohlfühlen will, sollte Spaziergänge am besten nach Regenwetter oder abends machen – dann ist die Luft oft sauberer. Im Ortskern die lauschigen Plätze unter großen Bäumen lieber meiden, wenn sie in Blüte stehen. Eine Sonnenbrille und eventuell sogar eine Kappe können draußen richtig was bringen, damit dir die Pollen nicht direkt ins Gesicht fliegen. Und: Wer mit dem Rad zur Arbeit fährt, nimmt am besten kleine Nebenstraßen – möglichst weit weg von gemähten Wiesen.

Zuhause hilft es bei starkem Pollenflug, morgens und spät abends kurz stoßzulüften – tagsüber lieber Fenster zu. Praktisch sind auch kleine mobile HEPA-Luftfilter für Wohnzimmer oder Schlafzimmer. Noch ein Tipp: Jacken und Hosen nach dem Spaziergang nicht ins Schlafzimmer mitnehmen, sondern gleich irgendwo im Flur „parken“. Das Auto sollte, wenn möglich, einen Pollenfilter haben – und der Wechsel davon lohnt sich jedes Jahr aufs Neue.

Vom Wissen zum Handeln: Mit unseren Live-Daten für Gemeinde Kleinfurra

Ob Hasel schon loslegt oder das Gras wuchert: Unsere Übersicht oben zeigt dir den aktuellen pollenflug direkt für Gemeinde Kleinfurra – frisch gemessen, auf dich zugeschnitten. So hast du auf einen Blick, was draußen gerade durch die Luft geistert, und kannst deinen Tag besser planen. Noch mehr Hintergrundwissen rund ums Thema Allergie wartet auf dich auf pollenflug-heute.de oder im detaillierten Pollen-Ratgeber.